pomnitz26 hat geschrieben:
Ich weiß nicht was mein Pure Move 400D drinnen hat. Mit dem bin ich vom Empfang und der herausragenden Akkulaufzeit auch sehr zufrieden. Für einen 20er bekam ich mal eines gebraucht. Sowas gibt es einfach nicht mehr.
Macht der bei schwachem Empfang mit Aussetzern manchmal diese "BRRRRT" Geräusche, wenn er versucht Audio wiederzugeben und es aber nicht schafft, wenn der Pegel zu schwach ist? So ist das auch beim Move 2500 und damit dürfte das mit hoher Wahrscheinlichkeit auch der Chorus 3 sein. Kein anderes Gerät macht sowas.
Ich liebe halt wirklich sehr die gute Empfindlichkeit des Move 2500s. Das mit entsprechendem Teleskopantennengewinn und es müsste bestimmt nochmal besser sein.
pomnitz26 hat geschrieben:
Immerhin kann man alternativ das
PEAQ PDR050-B-1 empfehlen. Ich glaube trotzdem nicht das etwas über den Empfang deines Panasonic hinaus gehen wird.
Der PEAQ habe ich auch, der hat leider nur noch das neuere Modul drin, das ist zwar auch gut, aber lang nicht mehr so empfindlich, wie die alten, so um 2011-15 rum.
Von dem gibt es übrigens 2 Versionen. Eine mit dem älteren Verona 2 Kino 4 Chip (
https://www.google.com/search?client=ms ... 02%20modul), bei diesem kann man das interne Kabel vom Antennenpin zum Kopfhörerausgang noch nachträglich trennen. Bei der neueren Variante des PDR 050s gehr das leider nicht mehr. Dort ist nun dieser Chip drin:
https://static.electronicsweekly.com/wp ... na-Pro.jpgIrgendwas ist bei der neuen Version auch komisch, denn die empfängt auch mit abgeschraubter Antenne die Ortssender noch viel zu gut. Irgendwas da drin ist nicht abgeschirmt.
War bei der alten Version nicht so.
Nordlicht2 hat geschrieben:
Entscheidender als welcher der Frontier Chips vebaut ist, ist das HF Design der Leiterplatte und die interne Verkabelung. So koennen Radios mit gleichem Modul durchaus sehr unterschiedliche Empfangsleistung aufweisen, wenn ein Prozessor oder ein Display den Empfang stoert.
Bei mir ist mein uralter Sangean mit Venice 7 die Referenz. Modifiziert mit Antennenbuchse hat er an meiner Hausanlage und auch mit auf 80 cm verlaengerter Teleskop Antenne den besten DAB+ Empfang aller Geraete die ich je in der Hand hatte. Die Verlaengerung der Antenne ist sehr effektiv. Zwar sollte die Antenne nur 1/4 der Wellenlaenge haben, da aber bei den kleinen Radios das HF 'Gegengewicht' fehlt liegt meistens eine Fehlanpassung vor und eine Verlaengerung verbessert den Empfang.
Ja, daran kann es liegen. Das Move 2500 ist gut geschirmt, ich musste erst eine Metallabdeckung auf der Platine sanft aufhebeln um darunter feststellen zu können, welches Modul sich darin verbirgt. Das sitzt auch ganz nah an der Kopfhörerbuchse. Die Antennen-Zuleitung inkl. Schirmung vom Ausgang zum Chip konnte ich auf der Platine allerdings nicht erkennen.
Einen großen Nachteil, den das Move 2500 leider hat ist auch der Fakt, dass es keinen manuellen Scan gibt und auch keine Möglichkeit Deitails zu Bitraten usw auf dem Display anzeigen zu lassen. Zum DXen ist das nicht immer von Vorteil. Dafür kann es extrem schwache Ensembles einlesen und bereits ab 1-2 Balken mit Ton wiedergeben.