Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Mo 13. Okt 2025, 19:01

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 514 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 48, 49, 50, 51, 52  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: Mi 20. Nov 2024, 20:13 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10197
Wohnort: Privat
aber warum beide Kanäle? der Oberpfalz-Mux ist auf 6C. 7C wird derzeit nur (aus irgendwelchen Gründen) am Burgstall zusätzlich zum 6C verwendet. Kallmünz steht auch nur für 6C geplant mit üppigen 5 kW.

https://www.ukwtv.de/cms/deutschland-da ... #Oberpfalz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: Mi 20. Nov 2024, 20:15 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5208
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Der 7C wird schon seit geraumer Zeit in der Oberpfalz und Niederbayern vorsorglich mit koordiniert.
Der wird irgendwann mal den 6C und 7D ablösen, die sollen irgendwann mal an die BLM alleine für Privatfunk gehen.
Zusammen mit dem 10A in der Westhälfte von Bayern ist das dann die zweite Bedeckung des BR.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: Mi 20. Nov 2024, 20:15 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10197
Wohnort: Privat
bin sowieso gespannt wie sich die Regionalmuxe in Bayern künftig ändern, angesichts der Konsolidierung der Lokalradios. ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: Sa 14. Dez 2024, 04:54 
Offline
Foren-Neuling

Registriert: Mo 25. Mär 2024, 12:19
Beiträge: 21
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
das ist richtig, aber der BR
auf UKW verzichtet der BR ja da oben auch auf Füllsender für Alzenau und Aschaffenburg und Bad Kissingen


Auch dir sollte bekannt sein das in unser Topografie sich UKW und DAB recht unterschiedlich verhalten was Ausbreitung und Reflexionen betrifft. Auf UKW reicht im Bayerischen Wald auch Hoher Bogen und Brotjacklriegel allein oder in Oberfranken-Ost und Nord-Oberpfalz der Ochsenkopf. Bei DAB reicht das eben nicht. Ich weiß auch nicht wo dein Problem schon wieder ist. Das ist ja das schöne am SFN, gezielte Verdichter tun keinen weh.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2024, 01:06 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10197
Wohnort: Privat
Die Oberpfalz hat geschrieben:
gezielte Verdichter tun keinen weh.

verursachen aber zusätzliche Stromkosten während gleichzeitig ein Fritz Egner aus dem Bayern 1-Programm genommen wird für eine nonstop Musikstrecke und man nach Karlsruhe zieht um sich schon wieder die nächste Beitragserhöhung zu erklagen. weil man ja angeblich kein Geld hat. und wer bezahlt wohl die Anwälte?

der BR schreibt von einer 70 Mio. Euro Finanzlücke. pro Jahr! aber Geld für den massiven Aufbau neuer DAB Sendeanlagen ist da.

"Aufgrund der Diskrepanz zur allgemeinen Teuerungsrate geht der BR für die nächste Beitragsperiode von einer jährlichen Finanzierungslücke von rund 70 Mio. € aus. Um sie zu schließen, werden weiterhin alle Etats eingefroren und zusätzlich über alle Direktionen hinweg Sparmaßnahmen ergriffen"
https://www.br.de/presse/inhalt/pressem ... t-100.html

die ARD-Landeshäuser sollen mal runter kommen von ihrer Wolke!
auch der BR kann nicht (bis auf ein paar wenige Pseudo-Abschaltungen abgesehen, die ohnehin überflüssig waren weil dort andere GNS einstrahlen) bis in alle Ewigkeit zwei Systeme parallel beibehalten.

auch der BR wird sich von UKW trennen müssen wenn er DAB dergestalt weiter ausbaut dass zB im Maintal bald alle 5 km hinter jeder Kurve ein 5 kW Brummer steht

mit Verdichten hat das auch nix mehr zu tun, das ist mit Kanonen auf Spatzen schießen. und am Ende geht kein Fremdmux mehr weil die ganzen billigen Geräten bei den Menschen zuhause übersteuern

sollen sie machen, aber dann endlich UKW abschalten. dann können die Leute da wenigstens was anderes empfangen


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: So 15. Dez 2024, 17:14 
Offline
Foren-Neuling

Registriert: Mo 25. Mär 2024, 12:19
Beiträge: 21
Henrik P. Moeller hat geschrieben:

sollen sie machen, aber dann endlich UKW abschalten. dann können die Leute da wenigstens was anderes empfangen

Ach dann wird auch wieder empört, genögelt und getrollt... sehe Schweiz wo die UKW Abschaltung bevorsteht. ;)

Egal wie und was der BR macht, dir kann der BR es doch nicht recht machen. Egal wie man es macht, es wird immer eine Gruppe geben, die meckert. Ich verstehe auch nicht, was dein Apfel-Birne-Vergleich wieder soll. Wenn die Verantwortlichen von Bayern 1 eine Sendung ungerechtfertigt absetzen, was hat das mit dem Ausbau von DAB zu tun? Der Ausbau betrifft alle BR-Programme. Der Ausbau des Netzes steht schon seit Jahrzehnten fest. In der BR-Abendschau wurden 2017 schon Grafiken von verschiedenen Jahren gezeigt, wie das DAB-Netz zukünftig weiter ausgebaut wird. Die Sendekarte sieht ja auch extrem unterschiedlich aus. Bestimmte Regionen, wo es viele Verdichter dicht aufeinander folgen, und dann wieder Regionen, wo die Standorte weiter auseinander stehen. Ja, warum ist das so? Wegen der Topografie! Die hier und da recht hinterlistig ist. Auch bei UKW wäre genau genommen hier und da ein Standort nicht schlecht gewesen, wenn es nicht jetzt bereits DAB geben würde. Spontan in meiner Region fällt mir Neustadt an der Waldnaab ein. Dieser Ort hatte auch schlechten DAB-Empfang, bevor man dort einen Standort errichtet hat. Als Einheimischer kann ich sagen, dass jeder Füllsender, den man in meiner Region eingeschaltet hat, gerechtfertigt ist! Im Gegenteil, ich würde mir sogar für die Region Schwandorf noch einen wünschen. Da ist der Empfang indoor etwas grenzwertig. Jetzt müssen wir uns mal entscheiden. UKW-Freaks argumentieren gern, dass genau das nicht sein soll und erst DAB bis an die letzte Milchkanne top funktionieren muss, bevor man UKW abschaltet.

Auch wenn OT, ist halt alles so eine Sache, besonders die Widersprüche, die manche Radiofreaks äußern. Ein gutes Beispiel ist auch einer, der radikal gegen den ÖR ist und keine Gelegenheit auslässt, es schlecht zu reden sowie immer die Abschaffung fordert. Auf der anderen Seite macht er nun ein riesen Thema daraus, dass sein verhasstes SRF sich auf UKW zurückzieht und fordert, dass man doch zumindest ein Programm auf UKW belassen sollte. Wie will man sowas ernst nehmen? Sollte er nicht froh sein?

Schönen 3. Advent noch :)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: Mo 6. Jan 2025, 09:46 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5208
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Neues aus dem BNetzA-Update, Kaufbeuren soll einen Füllsender bekommen.
Genutzt werden soll dieser kurze Mast:
https://www.google.de/maps/place/47%C2% ... FQAw%3D%3D

Dateianhang:
kaufbeuren.png
kaufbeuren.png [ 9.17 KiB | 3955-mal betrachtet ]


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: Mo 6. Jan 2025, 18:19 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10197
Wohnort: Privat
interessant. für den örtlichen Lokalsender RSA waren die UKW-Frequenzen ua. in Kaufbeuern nicht mehr wirtschaftlich.
für die beiden DAB-Programme in der Region, die schon das bisherige SFN mitstemmen müssen, kommen nun also an den Standorten der ex UKW-Frequenzen von RSA stattdessen DAB-Füllsender

wie kann denn DAS wirtschaftlich zu betreiben sein?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: Do 9. Jan 2025, 06:34 
Offline
Administrator

Registriert: Sa 14. Jul 2012, 10:00
Beiträge: 2629
Wohnort: Esslingen am Neckar
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
interessant. für den örtlichen Lokalsender RSA waren die UKW-Frequenzen ua. in Kaufbeuern nicht mehr wirtschaftlich.
für die beiden DAB-Programme in der Region, die schon das bisherige SFN mitstemmen müssen, kommen nun also an den Standorten der ex UKW-Frequenzen von RSA stattdessen DAB-Füllsender

wie kann denn DAS wirtschaftlich zu betreiben sein?


Naja - ist doch schnell erklärt: Vorher eine Frequenz = ein Sender, jetzt via DAB: eine Frequenz = 6 Programme.
Sprich: Du musst die Kosten nun durch 6 teilen, schon ist es wirtschaftlicher.

_________________
Mobiler Empfänger: Phillips AE5230/12


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in Bayern
BeitragVerfasst: Do 9. Jan 2025, 15:55 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10197
Wohnort: Privat
du hast aber auch mehr Konkurrenz.
wo vorher schon ein Lokalradio nicht überleben konnte (=nicht wirtschaftlich zu betreiben war), trotz (!) UKW, gibt es nun gleich drei DAB only Anbieter die um die dortige Hörerschaft buhlen

--> https://forum.digitalradio-in-deutschla ... =40#p75683


d.h.: nicht nur die Verbreitungskosten werden geteilt, sondern auch die Markanteile der Hörer und was noch viel bedeutsamer ist der Werbekuchen


/OT.


und mit jedem weiteren Netzausbau (Verdichtung von Standorten wie Füssen, Kaufbeuern, Pfronten, Memmingen, Oberstorf, Oberstaufen, Immenstadt...) steigen die Kosten die die 6 Prorgammanbieter unter sich aufteilen müssen.

es ist auch noch gar nicht gesagt dass am Ende alle durchhalten. gerade in Bayern ist der Kampf auf DAB so stark, da haben schon etliche Anbieter das Handtuch geworfen, gerade auch solche die als Pioniere galten (Ilmwelle).


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 514 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 48, 49, 50, 51, 52  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de