Nee, am Radio nie.

Die Pegelschwankungen waren oder sind eigentlich nur so deutlich, wenn z.B. die Gesangsstimme im Original lauter ist als die Musik. Dann regelt die automatische Pegelregelung AGC die Musik auf den Sollpegel. Kommt nun der Gesang dazu, regelt sie den Gesang auf den Sollpegel, mit dem Effekt, dass die Musik dann natuerlich leiser wird. Hoert der Gesang kurz auf, regelt es wieder lauter. Wie lange 'kurz' ist kann man einstellen. Stellt man es aussreichend traege ein, ist der Effekt kaum wahrnehmbar, allerdings kann es dann vorkommen, dass auch die Musik fuer eine 'gewisse Zeit' leiser ist als wie sie eigentlich sein soll. Das merkt man dann vor allem am Anfang eines Titels, wenn die AGC ganz langsam den Pegel auf Sollwert bringt.
Das bedarf also viel Fingerspitzengefuehl und idealerweise eine Vorabeinpegelung der Musik schon auf der Festplatte. Ist ziemlich aufwendig. Frueher, so vor 30 Jahren hat im Studio ein Mensch gesessen, der mit gutem Gehoer und mit Kenntnis der Musik entschieden hat, wie laut er den jeweiligen Titel regelt. Heute uebernimmt das eine deutlich weniger intelligente Automatik, weshalb viele Musikgeniesser und Klangfetischisten mit Radio nicht mehr gluecklich werden und stattdessen auf eigene Konserven oder Streams zurueckgreifen.
Damit du das hoerst, musst du mal auf einzelne Instrumente in der Musik achten. Wenn die immer mal mehr und mal weniger laut und deutlich durchkommen, regelt da was umher. Manchmal ist das aber auch schon so auf der CD, gerade bei neueren Produktionen.