Ich hatte leider damals nicht die Möglichkeit dort einen Platz zu bekommen. Wäre 1987 gewesen und da gab es leider keine Lehrstelle. Konnte mein Hobby erst später zum Traumberuf machen.
"Zu Sassnitz hatte auf dem Boot vor Sassnitz über 90.5 Mhz Helpterberg besseren Empfang von NDR 1 RMV als über 102,5 Mhz Garz.
Helpterberg ist ein 203,2 Meter hoher Sendeturm mit 100 KW ND "
Naja, merkst schon wo da der Haken ist. Selbst von dem genannten wunsch Senderstandort Bergen würdest du da, abgeschattet durch die Küste einen schlechteren Empfang haben als von Helpterberg aus, der in der Richtung quasi nur Flachland und Wasser abzudecken hat. Das kombiniert mit 100kW sollte schon von Vorteil sein. Wenn ich hier auf Rügen mit dem Auto unterwegs bin, dann ist eigentlich überall ein guter bis sehr guter Empfang möglich. Kann die Diskussion über am liebsten Megawatt starke Sender nicht nachvollziehen. Klar durchdringen, um bei DAB zu bleiben, 10kW besser die Hauswände als 1-2-3 kW. Aber das wird dann auch nicht flächendeckend der Fall sein. Selbst mit 20kW wirst du massig Orte in der "indor versorgt Gegend" finden wo es eben nicht funktioniert wenn Trudchen ihr Kofferradio im Küchenschrank platziert hat. Und selbst am Fenster wird man dann nicht überall Empfang haben. Und nur weil DAB digital ist, eine Fehlerkorrektur anbietet und DAS Radio schlechthin sein soll müssen wie doch nicht das Wichtigste am Empfang, egal ob MW, UKW, TV oder DAB vergessen und nur aufgrund lauterer Werbeversprechen wieder jeder Kenntnis über Empfangsausbreitungen vergessen. Mit der Antenne steht und fällt nunmal der Empfang. Über die beigepackten Wurfantennen haben wir immer her gezogen - frei dem Motto das kann ja auch nicht gehen und nun soll son Stückchen Draht oder ne Teleskopantenne allerorts und in jeder Ecke optimalen Empfang bieten. Um das zu ermöglichen, bitte paar Sender in die Pampa stellen und die Dinger glühen lassen.
Geht eben genau so nicht. Entweder ein engmaschiges SFN oder an die Empfänger kommt eine gescheite Antenne wenn man denn in einer schlecht versorgten Gegend wohnt. Mobil, also im Auto sollte natürlich die flächendeckende Versorgung sichergestellt sein. Aber dafür braucht es in einem SFN keine 10kW und mehr.
Und wo so ein Funkturm steht, also ob auf dem Berg oder in ner Senke ist erst einmal auch egal, so sie den Turm denn bissel höher bauen würden. Problem, in der heutigen Zeit wird alles mit Geld gegengerechnet und da wird sicher auch so mancher Kompromiss eingegangen.
Worum ich mir beim Standort Garz und der DAB Erweiterung Sorgen mache ist die mögliche Montagehöhe der Antennen. So wie ich das sehe ist da nur unterhalb der UKW Felder platz. Das könnte bei den zuletzt genannten Sendeleistungen dann schon zum Problem werden wenn sie davon aus die ganze Insel mobil abdecken wollen.
Und selbst wenn sie im Nationalpark auf dem Piekberg son Ding hinklatschen würden, wogegen ich selbst auch protestieren würde, dann wäre der Standort vielleicht für die komplette nördliche Küstenregion Rügens incl. der halben Ostsee von Vorteil, aber im Südwesten Rügens incl. Mönchgut wird das immer wieder angepriesene Thema indoor Versorgung ein ganz wunder Punkt sein. Dito Stralsund, wo es ja auch nicht überall klappt. Dafür wäre der Sendern dann zu weit weg. Also vergiss es. Garz passt schon. Auch wenn ich mich frage wo die die Antennen noch anbauen wollen, so sie denn in brauchbarer Höhe montiert werden sollen. Unterhalb des UKW Feldes erscheint mir schon recht tief um von dort aus ganz Rügen mobil zu versorgen.
Meine Position, oben auf dem "Berg"
