Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Do 21. Aug 2025, 06:30

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71 ... 315  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 6. Dez 2016, 11:33 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 8. Nov 2016, 22:57
Beiträge: 194
Guten Morgen Nordlicht2,

was sollen Deine unsachlichen Berichte. Ich hatte Dir doch bereits mitgeteilt, dass ich keine UHF Antenne an meinem USB Stick verwende. Ich habe zwei Antennen getestet eine VHF Stabantenne von einem TV Koffergerät Kanal 5-12 ca 50 cm lang. Wellenlänge hatten wir mal in der Berufsschule. Die zweite Antenne ist eine aktive Antenne für DVB-T im VHF und UHF Bereich der Firma Hirschmann auch so ca. 50 cm hoch.

Die 10 KW sind keine Frage der Entfernung sonder eine Frage der Einstrahlung in die Gebäude. Empfang mit der Wurfantenne im Schlafzimmer und nix Fenster oder Hochantenne.

Zum Sender Garz der optimale Standort Bergen wurde schon von der Telecom ermittelt.

Ich glaube Du kennst Dich dort gar nicht aus. Bei Bergen liegt der Rugard ist eine 91 m ü. NN hohe Erhebung im Kernbereich der Ostseeinsel Rügen. Dort sollte der Sender eigentlich errichtet werden.
Leider gab es Widerstände gegen die Antenne an diesem Ort. Dazu war wohl auch das Grundstück in der Nähe von Garz günstig zu haben. Wer sparen will baut dann doppelt. Sie durften dann ja noch einen UKW Sender in Sassnitz bauen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Rugard

Obwohl Rügen hat noch andere tolle Senderstandorte.

Der Piekberg ist mit 161,1 m ü. HN[1] die höchste Erhebung der Ostseeinsel Rügen und Vorpommerns und damit die fünfthöchste Mecklenburg-Vorpommerns.

Einen in die Landschaft passenden Aussichtsturm bauen und den GFK Zylinder als Turmspitze tarnen.


Zuletzt geändert von je091068 am Di 6. Dez 2016, 13:13, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 6. Dez 2016, 12:03 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 8. Nov 2016, 22:57
Beiträge: 194
Ich denke die Fakten sind dem NDR und der MB alle bekannt. Aber der Osten von MV wird weiter abgekoppelt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 6. Dez 2016, 13:43 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 678
Wohnort: Bergen auf Rügen
Ähhmmmmm - ja
1. 1,6kW reichen nicht für die paar Meter nach Usedom? Aber die 4 kW (so es denn so ist) kommen hier in Bergen ausreichend gut an. Jo, glaube ich dir. (nicht)
2. Garz - ja da spielte wohl damals die Grundstücksfrage und deren Preis mit rein. Garz ist wirklich der denkbar ungünstigste Standort um wirklich die ganze Insel abzudecken. Da steht Richtung Nord/Nordost Bergen im Wege. Das mit dem "Bürgeraufstand" gegen den Standort Bergen stimmt auch. Allerdings sollte das Teil nicht in Bergen auf den Berg sondern am Fuße von Bergen, Bereich Storchennest. Auch nicht wirklich der Weisheit letzter Schuss. In meinen Augen wäre ein günstiger Standort Sehow gewesen. Nahe genug am Festland um auch da für eine Abdeckung zu sorgen und nicht wie Garz in einer Senke.
Ja und Piekberg - das wäre im Nationalpark. Selbst getarnt ein Unding! Wie willst son Ding tarnen? Zu deinen gewünschten 10 KW und mehr Sendeleistung sind einige Meter Sicherheitsabstand zu den Antennen einzuhalten.

Und der UKW Sender in Sassnitz strahlt nur 2 Programme ab, der Rest kommt von Garz


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 6. Dez 2016, 16:27 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 8. Nov 2016, 22:57
Beiträge: 194
focki hat geschrieben:
Ähhmmmmm - ja
1. 1,6kW reichen nicht für die paar Meter nach Usedom? Aber die 4 kW (so es denn so ist) kommen hier in Bergen ausreichend gut an. Jo, glaube ich dir. (nicht)
2. Garz - ja da spielte wohl damals die Grundstücksfrage und deren Preis mit rein. Garz ist wirklich der denkbar ungünstigste Standort um wirklich die ganze Insel abzudecken. Da steht Richtung Nord/Nordost Bergen im Wege. Das mit dem "Bürgeraufstand" gegen den Standort Bergen stimmt auch. Allerdings sollte das Teil nicht in Bergen auf den Berg sondern am Fuße von Bergen, Bereich Storchennest. Auch nicht wirklich der Weisheit letzter Schuss. In meinen Augen wäre ein günstiger Standort Sehow gewesen. Nahe genug am Festland um auch da für eine Abdeckung zu sorgen und nicht wie Garz in einer Senke.
Ja und Piekberg - das wäre im Nationalpark. Selbst getarnt ein Unding! Wie willst son Ding tarnen? Zu deinen gewünschten 10 KW und mehr Sendeleistung sind einige Meter Sicherheitsabstand zu den Antennen einzuhalten.

Und der UKW Sender in Sassnitz strahlt nur 2 Programme ab, der Rest kommt von Garz


Hallo Focki,

Wo hast und Du Deine Ausbildung zum Fernsehtechniker gemacht. Ich vom 1978-1981 in Krakow am See.

Die deutsche Funkturm baut ihre Sender wohl gern in Senken Heringsdorf 20 m über NN, Rostock 4 m über NN. :D

Viele LTE Antennen sind hinter Kunstoffdechziegeln in Bayern versteckt.

Vielleicht mal einen schönen Backsteinturm wie vom J Schloss G.

Noch mal zu Züssow siehe Karte

http://www.radioforum.foren.mysnip.de/r ... sg-1394617

Bergen liegt Empfangstechnisch besser als Labömitz (ein OT von Benz).

In welche Höhe liegt Deine Empfangsstelle?

Zu Sassnitz hatte auf dem Boot vor Sassnitz über 90.5 Mhz Helpterberg besseren Empfang von NDR 1 RMV als über 102,5 Mhz Garz.
Helpterberg ist ein 203,2 Meter hoher Sendeturm mit 100 KW ND

Garz aus der Senke mit 50 KW 170 m D in Richtung 121° :roll:

Mal sehen was MB nun mit Helpterberg vor hat. Kommt sicher wieder nur ne Funzel rauf. :oops:

:?:


Zuletzt geändert von je091068 am Di 6. Dez 2016, 16:30, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 6. Dez 2016, 18:01 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
www.amazon.de/One-All-9310-Stabantenne- ... B000E150VO @je091068 diese Antenne empfängt 100℅ Nutze diese selbst. Aber den Orginal Stab habe ich getauscht gegen eine 0,70-1 Meter Teleskop Antenne. Einfach unten eine M5 bzw M6 Mutter anlöten oder den Orginal Stab etwar 4Zentimter Metal dran lassen. Antenne anlöten Empfang Top! Mein Oth Nähe Loitz. Mit dieser Antenne Standort im Badezimmer seit 2 Jahren Top Empfang. Glaube nicht das kein Empfang hat. Diese Sticks sind Allerdings nicht sonderlich gut. Hänge mal ein zweiten Verstärker an der Aktiv Antenne wirkt Wunder!!!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 6. Dez 2016, 18:28 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 1. Apr 2013, 19:53
Beiträge: 500
Wohnort: 20 km südlich von SUHL
"....Hallo Focki, Wo hast und Du Deine Ausbildung zum Fernsehtechniker gemacht. Ich vom 1978-1981 in Krakow am See...."

@je091068 ich war ab 1989 in Krakow, Funkmechaniker Spezialisierung Antennentechnik.

_________________
alle Infos zu meiner Anlage--> http://forum.digitalradio-in-deutschlan ... 735#p22735 Aktualisiert: 29.03.2017


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 6. Dez 2016, 23:16 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 678
Wohnort: Bergen auf Rügen
Ich hatte leider damals nicht die Möglichkeit dort einen Platz zu bekommen. Wäre 1987 gewesen und da gab es leider keine Lehrstelle. Konnte mein Hobby erst später zum Traumberuf machen.

"Zu Sassnitz hatte auf dem Boot vor Sassnitz über 90.5 Mhz Helpterberg besseren Empfang von NDR 1 RMV als über 102,5 Mhz Garz.
Helpterberg ist ein 203,2 Meter hoher Sendeturm mit 100 KW ND "
Naja, merkst schon wo da der Haken ist. Selbst von dem genannten wunsch Senderstandort Bergen würdest du da, abgeschattet durch die Küste einen schlechteren Empfang haben als von Helpterberg aus, der in der Richtung quasi nur Flachland und Wasser abzudecken hat. Das kombiniert mit 100kW sollte schon von Vorteil sein. Wenn ich hier auf Rügen mit dem Auto unterwegs bin, dann ist eigentlich überall ein guter bis sehr guter Empfang möglich. Kann die Diskussion über am liebsten Megawatt starke Sender nicht nachvollziehen. Klar durchdringen, um bei DAB zu bleiben, 10kW besser die Hauswände als 1-2-3 kW. Aber das wird dann auch nicht flächendeckend der Fall sein. Selbst mit 20kW wirst du massig Orte in der "indor versorgt Gegend" finden wo es eben nicht funktioniert wenn Trudchen ihr Kofferradio im Küchenschrank platziert hat. Und selbst am Fenster wird man dann nicht überall Empfang haben. Und nur weil DAB digital ist, eine Fehlerkorrektur anbietet und DAS Radio schlechthin sein soll müssen wie doch nicht das Wichtigste am Empfang, egal ob MW, UKW, TV oder DAB vergessen und nur aufgrund lauterer Werbeversprechen wieder jeder Kenntnis über Empfangsausbreitungen vergessen. Mit der Antenne steht und fällt nunmal der Empfang. Über die beigepackten Wurfantennen haben wir immer her gezogen - frei dem Motto das kann ja auch nicht gehen und nun soll son Stückchen Draht oder ne Teleskopantenne allerorts und in jeder Ecke optimalen Empfang bieten. Um das zu ermöglichen, bitte paar Sender in die Pampa stellen und die Dinger glühen lassen.
Geht eben genau so nicht. Entweder ein engmaschiges SFN oder an die Empfänger kommt eine gescheite Antenne wenn man denn in einer schlecht versorgten Gegend wohnt. Mobil, also im Auto sollte natürlich die flächendeckende Versorgung sichergestellt sein. Aber dafür braucht es in einem SFN keine 10kW und mehr.

Und wo so ein Funkturm steht, also ob auf dem Berg oder in ner Senke ist erst einmal auch egal, so sie den Turm denn bissel höher bauen würden. Problem, in der heutigen Zeit wird alles mit Geld gegengerechnet und da wird sicher auch so mancher Kompromiss eingegangen.
Worum ich mir beim Standort Garz und der DAB Erweiterung Sorgen mache ist die mögliche Montagehöhe der Antennen. So wie ich das sehe ist da nur unterhalb der UKW Felder platz. Das könnte bei den zuletzt genannten Sendeleistungen dann schon zum Problem werden wenn sie davon aus die ganze Insel mobil abdecken wollen.

Und selbst wenn sie im Nationalpark auf dem Piekberg son Ding hinklatschen würden, wogegen ich selbst auch protestieren würde, dann wäre der Standort vielleicht für die komplette nördliche Küstenregion Rügens incl. der halben Ostsee von Vorteil, aber im Südwesten Rügens incl. Mönchgut wird das immer wieder angepriesene Thema indoor Versorgung ein ganz wunder Punkt sein. Dito Stralsund, wo es ja auch nicht überall klappt. Dafür wäre der Sendern dann zu weit weg. Also vergiss es. Garz passt schon. Auch wenn ich mich frage wo die die Antennen noch anbauen wollen, so sie denn in brauchbarer Höhe montiert werden sollen. Unterhalb des UKW Feldes erscheint mir schon recht tief um von dort aus ganz Rügen mobil zu versorgen.

Meine Position, oben auf dem "Berg" :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 6. Dez 2016, 23:32 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Eventuell sind ja auch diese Windkraftanlagen auf Rügen oder Usedom eine gute Alternative für die Dab Antennen? Hier in meiner Ecke wachsen diese Dinger wie Pilze aus dem Boden :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 7. Dez 2016, 00:35 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 8. Nov 2016, 22:57
Beiträge: 194
focki hat geschrieben:
Ähhmmmmm - ja
1. 1,6kW reichen nicht für die paar Meter nach Usedom? Aber die 4 kW (so es denn so ist) kommen hier in Bergen ausreichend gut an. Jo, glaube ich dir. (nicht)
2. Garz - ja da spielte wohl damals die Grundstücksfrage und deren Preis mit rein. Garz ist wirklich der denkbar ungünstigste Standort um wirklich die ganze Insel abzudecken. Da steht Richtung Nord/Nordost Bergen im Wege. Das mit dem "Bürgeraufstand" gegen den Standort Bergen stimmt auch. Allerdings sollte das Teil nicht in Bergen auf den Berg sondern am Fuße von Bergen, Bereich Storchennest. Auch nicht wirklich der Weisheit letzter Schuss. In meinen Augen wäre ein günstiger Standort Sehow gewesen. Nahe genug am Festland um auch da für eine Abdeckung zu sorgen und nicht wie Garz in einer Senke.
Ja und Piekberg - das wäre im Nationalpark. Selbst getarnt ein Unding! Wie willst son Ding tarnen? Zu deinen gewünschten 10 KW und mehr Sendeleistung sind einige Meter Sicherheitsabstand zu den Antennen einzuhalten.

Und der UKW Sender in Sassnitz strahlt nur 2 Programme ab, der Rest kommt von Garz


Frage wo ist der Standort Sehow?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 7. Dez 2016, 12:43 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 678
Wohnort: Bergen auf Rügen
Gockel mal nach "Sehrowbach, Samtens" Der Ort steht nicht drin, ist nur als Straße "Am Mühlenbach" eingetragen. Ist von Stralsund aus kommend linke Seite kurz hinter dem Ende der B96n wo sie jetzt weiter bauen. Da geht es links ab nach Sehrow.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71 ... 315  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de