Der Mega DAB+ Fan hat geschrieben:
Nicoco hat geschrieben:
Nein

Du hast offensichtlich keine Ahnung von der Materie, aber nicht weiter tragisch.
Muss ja nicht jeder Informatik studiert haben

Ja, aber was passiert mit dem gesendeten Inhalt. Wo geht der hin?
Nochmal zum Verständnis:
Ein Unicast-Stream den niemand hört, erzeugt keinen Traffic. Er „geht“ nirgendwo hin.
Gibt es keinen Hörer, dann kann der Streamingserver auch nicht ins „Nichts“ senden. Es gibt kein Nirvana im Netz. Wenn keiner hört, dann steht der Stream quasi auf Abruf bereit.
Erst wenn man mindestens ein Hörer den Stream aufruft, wird Traffic erzeugt.
Rechenbeispiel, der Stream sendet mit 100 kbps:
0 Hörer - 0 kbps Traffic
1 Hörer - 100 kbps Traffic
10 Hörer - 1000 kbps Traffic usw.
Der Mega DAB+ Fan hat geschrieben:
Seltsam, dass ich dann die DAB-Zuführung über Jahre hinweg hören kann, ohne dass der Sender dadurch bedingt ausfällt (die temporären Ganzabschaltungen kommen gewiss nicht daher).
Was wurde ich genau dafür an andere Stelle schon maltretiert, weil ich ja angeblich "die DAB-Ausstrahlung gewisser Sender gefährden würde".
Was dieses Beispiel angeht, hat der User wahrscheinlich nur Panik verbreitet, weil dieser DAB-Zuführungsstream auf einem anderen Server läuft, mutmaßlich mit weniger Leistung oder geringerer Netzwerkkapazität oder gar mit begrenzter Netzwerkflatrate dafür aber mit verbesserter Redundanz und Ausfallsicherheit für dementsprechend höhere Kosten.
Der öffentliche Hörerstream läuft dann mutmaßlich (mit geringerer Bitrate) entweder über einen anderen, günstigeren Server oder über einen entsprechenden Dienstleister wie Streamonkey, Radiohost, Addradio, usw.