es ist schon eine Frechheit: sechs (!) Programme werden dort als neue Vielfalt angepriesen, davon sind vier bereits über UKW empfangbar. der Mehrwert besteht also in zwei reinen Festplatten (deutsche Hits und Dance mix). und das obwohl bis zu 16 Programme und mehr in einen Mux passen könnten.
man merkt, dass die beiden Veranstalter, die über den Mux herrschen wie Könige, überhaupt kein Interesse an Konkurrenz haben. es wird nur ausgebaut, weil andere Programme (darunter der 2BM und die Einstrahlungen aus Thüringen, Niedersachsen und Sachsen) besser empfangbar sind mittlerweile und man unter Zugzwang sich sieht. wenn man auf den weiteren Netzausbau drängt, wird man schulterzuckend auf die Programmveranstalter verwiesen. offenbar hat sich die LMA als zuständige Aufsichtsbehörde, die die rundfunkrechtliche Vielfalt (!) sichern soll, in Ohnmacht ergeben.
unter aller Würde einen Mux derart vollzustopfen wo die Regionalisierung nur noch in Werbespots besteht. bei Radio Brocken hatte ich 2017 oder 2018 zuletzt regionale Meldungen um Halb gehört.
SAW hat mittlerweile offenbar die Classic Hit Show und ie 90er Show aus dem Programm geschmissen:
https://www.radiosaw.de/sendungen/sendeplanund dann noch zu schreiben, solche Lieblos Programme "stärken die Lokale Kultur und Identität", ist ein schlag ins Gesicht. die Kultur besteht doch nur noch in der Challenge, wie oft sie das grottige Stumblin in Cover an einem Tag unterbringen können.
für so ein "Programm" braucht es wahrlich keine Regionalfenster in zigfacher Ausfertigung, dafür reicht die 101.4 Mhz.