Nordlicht2 hat geschrieben:
Im Flachland ist fmscan an und fuer sich gut nutzbar, nur im huegeligen / bergigen ist es nicht wirklich realistisch. Kann es technisch eben nicht ohne jegliche Beruecksichtigung der Topographie.
Bei den Karten wird halt neben dem Richtdiagramm nur die HAAT berücksichtigt, also die durchschnittliche Höhe des Standorts über der Umgebung innerhalb von paar km.
Bei der Liste der Ensembles für einen Ort wird aber mittlerweile die Topographie noch etwas genauer berücksichtigt, dort erhält man dann etwas plausiblere Ergebnisse, auch im Gebirge.
Als Kompromiss bei der Kartendarstellung ist es evtl. hilfreich, auf Google Maps umzuschalten und die Darstellung der Topgographie einzuschalten. Das ändert zwar nichts an den Reichweitenkreisen, aber man erkennt anhand der Topographie, wo es evtl. problematisch sein könnte und wo nicht.
Ich habe auch mal angeregt, neben der OpenStreetMap noch die OpenTopoMap mit zu verwenden für die Darstellung, aber wie es immer so ist, solche Vorschläge versanden leider gerne.