Noch ein bisschen Techtelmechtel und Gerüchteleien zu DAB+ von der Anga com, völlig ungeprüft und ohne Wahrheits-Garantie

:
a) Die ZAK hat (Achtung!!!) angeblich in der Beschlussvorlage das Konsortium um Steffen Göpel der GVK zur Abstimmung in der kommenden Woche vorgelegt. Zuvor gab es eine Debatte, was denn besser sei: Eine komplette Alternative zum 1. Bundesmux (eben Göpel) oder Kontinuität und schnelle Programmaufschaltung (Absolut/MB). Beide Vorhaben wurden zuvor etwa gleich stark eingeschätzt. Man hat sich wohl nach langen Diskussionen, bei denen es auch um Standortfragen ging, für Variante 1 entschieden. Damit sieht alles danach aus, als würde der Initiator von Bundesmux 2 auch die begehrte Zulassung erhalten. Man plant wohl mit Divicon Media als Netzbetreiber. Da das Unternehmen keine eigenen Sendeanlagen aufbauen will, muss man mit MB über eine Antennenmitbenutzung (Weichen etc.) sprechen. Diese Verhandlungen könnten zäh und langwierig werden. Daher halten Experten einen Sendestart vor Mitte/Ende 2018 für unwahrscheinlich, während ein Konsortium MB/Absolut schon 2017 on Air gehen könnte.
b) Interessant ist, dass beide Konsortien namhafte Berater haben. Bei Göpel ist es ein ehemals führender Digitalradio-Vertreter (auch Mitglied dieser Gruppe und bestimmt mitlesend

), bei Absolut/MB ein bekanntes US-Beratungs-Unternehmen.
c) Der dritte im Bunde, Radi/o digital aus München hatte zu hoch gepokert. Man hatte sich darauf verlassen, dass man die Hälfte des Muxes für Bauer Media trauhändisch verwaltet hätte. Nach der Absage von Bauer hatte sich das Thema erledigt.
d) Bauer steht aber nach wie vor in Wartestellung und könnte im Falle eines finanziellen Scheiterns den Mux für den symbolischen Betrag von 1 Euro kaufen