Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Do 21. Aug 2025, 15:50

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 992 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 100  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: Do 30. Mär 2017, 15:04 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Ist das lustig mein FTA Xoro 7620 macht Sixx HD teilweise hell! Irgendwie ist diese Verschlüsslung für die Katz. Auch mein Hauppauge WinTv Solo HD macht einige Freenet Sender Hell :) Bis dann Fehler bei der Verschlüsslung steht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: Do 30. Mär 2017, 17:52 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7364
Also was ich nun mit Sicherheit sagen kann ist, dass der K52 so 20kW hat. Der Pegel Unterschied zu K55 ist eindeutig. Beim K46 ZDF sieht es auch mit neuer Antennenposition eher nach 32kW aus. Auch der K26 hat ca. 2dB weniger als der K24. Das muesst man aber nochmal dichter am Sender messen. Hier auf 65km fadet es generell schon so um die 2dB und das 8MHz breite Spektrum hat ca. 1dB Dellen. Ich werde mal abwarten bis K52 abgeschaltet ist. Wuerde mich nicht wundern, wenn man sich dafuer Senderendstufen ausgeliehen hat.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: Do 30. Mär 2017, 18:11 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Nordlicht2 hat geschrieben:
Also was ich nun mit Sicherheit sagen kann ist, dass der K52 so 20kW hat. Der Pegel Unterschied zu K55 ist eindeutig. Beim K46 ZDF sieht es auch mit neuer Antennenposition eher nach 32kW aus. Auch der K26 hat ca. 2dB weniger als der K24. Das muesst man aber nochmal dichter am Sender messen. Hier auf 65km fadet es generell schon so um die 2dB und das 8MHz breite Spektrum hat ca. 1dB Dellen. Ich werde mal abwarten bis K52 abgeschaltet ist. Wuerde mich nicht wundern, wenn man sich dafuer Senderendstufen ausgeliehen hat.

Wenigstens kommen die ARD und NDR Muxe durch. Wobei mit der Zimmerantenne nicht das Optimale ist. Man merkt schon das DVB-T besser von der Reichweite Helpterberg, Rostock,Garz. Da ist der Helpterberg am besten. Ich fürchte sobald Garz und Helpterberg umgestellt sind kann ich meine Zimmerantenne weglegen. Dachantennen​ sind wohl die beste Lösung. Werde mir Morgen mal eine Schleife basteln eventuell geht es besser. Was die Sendeleistung angeht ja 24 und 26 habe Unterschiede beim​ Signal. Es macht aber kein Spaß wenn nur Klötze kommen. Den Kanal 52 bekam ich gestern mit 8-15% und Stabilen Bild. Ich nehme an nur Kanal 36 und 55 Senden mit 30-40KW. 24,26,44,46 Senden nicht mehr Zimmerantenne​n tauglich. Update Zimmerantenne im Bad getestet! Folgende Kanäle kommen mit 50- 100 %Signal an 24,26,36,44,52,55! ZDF Kanal 46 kein Empfang! Ich habe nur mal ein kurzen Test gemacht. Also hat sich meine Vermutung Bestätigt die beste Lösung dort die Antenne zu installieren. Auch Garz bringt mir dort 100% Signal!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: Do 30. Mär 2017, 23:17 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7364
Das die Freenet Muxe schlechter gehen liegt nicht unbedingt an weniger Sendeleistung sondern am schlechteren Fehlerschutz. Die Freenet Muxe haben 27MBits Kapazitaet, der ZDF nur 22 und ARD, NDR sogar nur 18 MBits. Daher gehen bei gleicher Sendeleistung die ARD NDR Muxe besser. Die Reichweite bei den beiden entspricht ungefaehr dem was vorher DVB-T immer hatte. Ausser im MDR Land, da war der Fehlerschutz auch bei DVB-T schlechter als im Rest der Republik bzw. es wurde schon mit 64QAM statt mit QAM16 gesendet um mehr Nutzdatenrate zu erzielen. Dort koennte T2 im Vergleich jetzt sogar weiter kommen.
Das ist so aehnlich wie bei DAB+ DRadios vs. Schlagerparadies.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: Fr 31. Mär 2017, 00:57 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9581
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Mittlerweile laufen auf dem Digipal ISIO HD 3 Connect Programme (Lokal Portal, Spiegel TV und Sportdigital) über Internet.
Außerdem ist die ProSieben Gruppe mit allen Programmen ohne Vorspulsperre. Die RTL Gruppe hält die Blockade aufrecht. Selbst das Testbild muß verschlüsselt werden und hat Vorspulsperre. Ist es nicht allein schon die 5,75€ wert?


Dateianhänge:
31.03.2017 00-12 Office Lens.jpg
31.03.2017 00-12 Office Lens.jpg [ 128.28 KiB | 3598-mal betrachtet ]

_________________
eigene Geräte
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: So 2. Apr 2017, 15:25 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9581
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
DVB-T2 läuft ja nun besser und in besserer Bildqualität wie DVB-T alt. Gestern waren starke Gewitter. DVB-T alt zuckte bei jedem Blitz, DVB-T2 nicht ein einziges mal.

Mit Zimmerantenne komme ich auch besser weg. Wogegen aber kein Mittel gefunden wurde, wenn das Handy im gleichen Raum wie die Zimmerantenne steht und die Feldstärke für Dachantenne ausreicht stört GSM und LTE massiv. Das Handy muß mit maximaler Power senden da teilweise kein Empfang vorhanden ist. Da helfen auch keine LTE Filter sofern sowas überhaupt was bringen kann. Zwischen der über 10 Jahre alten Antenne und der baugleichen mit angeblichen LTE Filter gibt es keinen Unterschied. Ohne Handy im Raum wird maximal mittlere Empfangsqualität erreicht. Bestimmt hilft auch den PC abzuschalten.

Erste Versuche die neue Technik beim Fahren zu testen sind ebenfalls erfolgreich. Ich muß aber erstmal sehen wie ich dem 15cm Magnetfuss richtig fest bekomme. Der fällt gerne ab. Etwas Panzertape und die Montage vor der Autoantennene sollte reichen. Das Kabel wird dann gleich durch die Heckklappe geführt. Eine DAB Fensterklemmantenne mit 25cm ist deutlich schlechter.

Nachtrag:
Es wurde ein breiter massiver DAB Magnetfuss genommen und ein Stab mit 14,5 cm drauf montiert. Hält auf jeden Fall.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: So 2. Apr 2017, 16:31 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Das mit den Lte Filtern ist Quatsch @Pomnitz26. Sonst hätte ich überhaupt keinen Empfang haben dürfen. 2 Kilometer weiter steht ein Telekom Lte Mast. Genau durch diesen Mast kommt das Rostocker Signal via die über 20 Jahre alte Zender AA130. Angeblich besitzt der Xoro 7620 solche LTE Filter. Was auch nicht sein kann dann in diesen Hauppauge Solo HD Stick müssen dann ja auch Filter sitzen. Ich muss aber dazu sagen den Test im Badezimmer war ein Lte Filter vorhanden bzw ist in der Anlage von mir eingebaut worden. Die Zehnder AA130 habe ich heute mal geöffnet da ist genau so ein Transistor verbaut wie im Pausat Verstärker. Ansonsten habe ich die Zehnder Antenne in der Küche auch ohne Lte Filter getestet. Von daher möchte ich behaupten das es nur reine Abzocke ist mit den neuen Zimmerantennen wo Angeblich Lte Filter drin sein sollten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: So 2. Apr 2017, 21:15 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7364
Den Xoro kann man bis Kanal 70 tunen, also auch die LTE Kanaele. Kann folglich kein Filter drinnen sein. Warum auch, schliesslich gibt es Laender, die die 700 MHz und 800 MHz noch nicht geraeumt haben und dies vielleicht auch nie tun werden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: So 2. Apr 2017, 21:51 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Angeblich hat die 1 Version vom Xoro Lte Filter. Der geht aber auch bis Kanal 70 von daher schon lustig. Aber du hast schon Recht @Nordlicht2.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Start von DVB-T2 in Deutschland
BeitragVerfasst: Mo 3. Apr 2017, 19:35 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Schon jemand Erfahrungen mit dem Freenet TV Stick gemacht? Stimmt es das der Stick DAB+ Tauglich ist? Habe seit 1Stunde das Teil hier zu liegen.

Edit: Nach etlichen Registrier Versuchen hat es geklappt 1Monat gratis die Privaten. Die Software von Freenet ist allerdings eine reine Baustelle. Beim Umschalten stürzt die Software oft ab. Da muss nachgebessert werden. Bildqualität ist aber sehr gut. 48 Sender doppelte Öffis laufen damit. Auch ein Bug fiel mir auf die Software zeigt Signal an obwohl kein vorhanden ist bei der Manuellen Suche. Werde da mal versuchen die Freenet Hotline zu informieren.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 992 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19 ... 100  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de