Hallo DAB-Freunde,
wollte mich mit dem Ergebnis meiner Suche nach einer Antenne zurückmelden.
Habe mich für
diese um 12° aus der Senkrechten geneigte, aktive DAB+/UKW-Kombiantenne im 16V Stil von Autoleads entschieden. Sie hat einen ca. 35 cm langen Stab und eine SMB Buchse. Mit einem SMB-Verlängerungskabel lässt sie sich ohne irgendwelche Adapter direkt an das Kenwood Autoradio anschließen und über das SMB-Kabel auch mit 12 V speisen.
Eingebaut habe ich sie anstelle der abgebrochenen Originalantenne, hinten mittig auf dem Dach. Da das Dach dort um ca. 14 ° nach hinten geneigt ist, habe ich die Antenne entgegen der Fahrtrichtung gedreht, sodass sie nun mit nur 2° Neigung nach hinten
fast senkrecht steht. Diagrammen im Internet habe ich entnommen, dass der Verlustfaktor der Cosinus des Neigungswinkels ist, d.h. verschwindend gering.
Zunächst musste der Dachhimmel raus, wobei ich eine
10-seitige Anleitung mit Fotos für den Lexus IS200 erstellt habe.
Nun die Überraschung: Der originale Antennenfuß ist nicht mit einer zentralen Mutter, sondern mit zwei Muttern befestigt (siehe Bild).

Die große Bohrung in der Mitte habe ich so weit zu einem Quadrat gefeilt, bis die neue Antenne genau durchpasste, die beiden zusätzlichen Löcher überdeckt der neue Antennenfuß knapp. Nun wurde es problematisch:
Im Lieferumfang der Antenne ist eine Mutter mit Abstandshalter und kleinen Krallen für die Masseverbindung enthalten. Schiebt man dieses Teil über das Gewinde am Antennenfuß, bleiben nur 1-2 Gänge zum Anfädeln… totaler Mist. Also habe ich die Mutter ganz, ganz, ganz vorsichtig und gerade mit den Fingern aufgesetzt… und schon war das in buttweiches Aluminium gedrehte Feingewinde im Eimer. Bei genauerer Betrachtung kommt es mir so vor, als sei die Flankenüberdeckung von vornherein zu gering.
Da die Antenne OHNE Datenblatt und Einbauanleitung geliefert wurde und auch im Internet nichts zu finden war, habe ich den Händler
http://www.just-sound.de angeschrieben und um Info gebeten, um welches Feingewinde z.B. M14 x 1 es sich handelt, damit ich nachschneiden und eine gescheite Mutter kaufen kann. Doch leider kam nie eine Antwort...
Da mir die Antenne ansonsten gefiel, habe ich den Fuß aufgeschraubt und zwei Schrauben M3 so eingesetzt, wie bei der originalen Antenne (siehe Bild oben). Nun sitzt die Antenne bombenfest und hat Masseverbindung (nachgemessen). Das Kabel habe ich sauber unter dem Dachhimmel parallel zu anderen Kabeln bis hinters Radio geführt. Mit Stabilität und Optik bin ich sehr zufrieden. Beim Blick in den Antennenfuß wirkte dieser aber sehr billig. Wenn es kein Garagenwagen wäre, würde ich der Antenne keine lange Haltbarkeit zuschreiben.

Zum Empfang:
Vor dem Einbau hatte ich die Antenne in ihrer Verpackung belassen, durch die Verpackung einen Draht gezogen und sie im Auto hinten rechst an den Haltegriff gehängt. Das Kabel führte quer durch den Innenraum hinters Radio. Bei Fahrten nach Osten und Nordosten vom Sender Dresden (Kanal 5C) weg war der Empfang aufs Pixel genau so, wie es auf
http://digitalradio.de/index.php/de/empfangneu vorhergesagt wird, und das im Auto. (Der Antennenfuß hatte keinen Massekontakt.)
Als ich gestern das Auto seit Einbau der Antenne erstmals selbst nach Nordosten ins Randgebiet gefahren habe, bemerkte ich Aussetzer, wo der Empfang zuvor störungsfrei möglich war. Woran könnte das liegen?
- Welchen Einfluss hat das Wetter auf die Reichweite?
- Wie decken sich eure Erfahrungen mit der Karte auf digitalradio.de?
- Als ich den Antennenfuß anfasste, änderte sich die „Signal Level“-Anzeige des Radios von „good“ zu „strong“. Warum genau ist das so und darf das sein?
- Welchen negativen Einfluss kann die Verlegung des Kabels im Auto haben? Es handelt sich um dieses Kabel: klick
- Gibt es Testmöglichkeiten, wie ich kontrollieren kann, ob ich optimal empfange oder doch noch mal hinsichtlich der Antenne nachbessern muss?