Gab es da nicht irgendeine Aussage zu einem Zusammenhang mit dem 2. Bundesmultiplex, damit die Hörer nicht zweimal einen Kanalsuchlauf machen müssen? Der Termin für den Frequenzwechsel steht und fällt also mit der Inbetriebnahme der Antenne Deutschland-Programmplattform.
Zitat:
dann sendet man mit 10 KW Rundstrahlend
Auf 10 A sendet bislang schon das Emsland/Bentheim/Münsterland-Ensemble des NDR.
Vor allem der weitreichende Fernmeldeturm Grafensundern mit 10 kW, bei rund 200 km Entfernung. Der kommt damit bei guten Bedingungen bis an die Ostsee. Der Kanal ist sonst völlig frei.
Im Großraum Hamburg ist der 10 A mit NDR NDS morgens im Sommer keine Seltenheit.
Dann hat man wieder das selbe Szenario was man seit der Aufschaltung von Stadthagen auf dem Kanal 7 A hat: Der NDR stört sich mit 10 kW ND aus Moorfleet bei Hochdrucklage selber!
Man muss sich nur mal die Deckungskarten von Hamburg und Niedersachsen übereinander legen.
Deshalb wollte man ja runter von 7 A.
Da wird das dann künftig auf Kanal 10 A im Raum Celle / Winsen / Soltau / Verden/ Nordheide bis runter nach Alfeld eine riesige Zone geben wo gar nichts geht.
Ärgerlich für die Leute die dort 90,3 hören wollen. Die einstige HH-Welle hat noch immer viele Hörer im Speckgürtel Richtung Hannover , Bremen und Neumünster.
Da bleibt dann doch wieder nur UKW übrig (auch dank der angrenzenden 98.4 MHz aus Cuxhaven-Altenwalde).
Auf der NDR-Seite steht weiterhin:
Die Regionalisierung der NDR 1 Landesprogramme erfolgt im Sommer 2020.Erst danach werden vermutlich die weiteren Schritte erfolgen:
- Aufschaltung der ersten Standortwelle für den 2. nationalen Multiplex
- Kanalwechsel am Standort Hamburg
- anschließend weiterer 11 C - Ausbau in S.-Anhalt (Osterburg / Stendal / Salzwedel)
- Bekanntgabe und Aufschaltung der Sender für den 2. Hamburg-Mux