Zumindest ist es unwahrscheinlich, dass es im Sommer 2023 fuer Deutschland noch irgendwelche neuen Temeraturrekorde geben wird. Wenn dann Kaelterekorde, so wie der Anfang Juni fuer MV aufgestellte Jahrhundertrekord von minus 4 Grad in der Nacht.
Ich erinner mich, in den 80ern hatten wir auch mal so einen kalten Sommer, mit Schnee im Gebirge.
Die Touristen an der Ostsee hatten die letzten Jahre einfach nur Glueck mit so vielen Sonnenstunden. Badeurlaub sollte man daher weiter suedlich planen. Sonnengarantie und dabei auch noch deutlich billiger. Eisbecher fuer 4 koepfige Familie, schnell sind auf Ruegen 40 Euro weg.
Die Welttemperatur, das Klima, ist energetisch gesehen immer nur ein Durchschnitt aller Punkte auf der Erde. Ist es irgendwo aussergewoehnlich warm, wie jetzt am Mittelmeer, dann ist es anderswo aussergewoehnlich kalt, wie jetzt an der Ostsee. Anders geht das physikalisch nicht. Leider noch nicht fuer die naechste Urlaubssaison vorhersagbar.
Der Durchschnitt hat sich in den letzten 100 Jahren nur um 1 Grad erhoeht. Das ist kaum messbar wenn man die Ausschlaege der letzten Millionen Jahre betrachtet und gemessen wird eh kaum laenger als seit 100 Jahre und das noch nichtmal ueberall auf der Erde. Man kann die Klimaaenderungen der Vergangenheit also nur festmachen, wo war es mal gruen und ist jetzt Wueste und umgekehrt oder wenn Trampelpfade unter Gletschern gefunden werden.
Jammern bringt jedenfalls nichts ueber zu warm oder zu kalt, es sei denn man ist Wettermacher und kann es beeinflussen. Kenne leider keinen.
