Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Do 2. Okt 2025, 16:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3354 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 336  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Fr 24. Feb 2017, 21:31 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Die Frage ob die Antennen auch dafür Ausgelegt sind das ein Optimales Signal kommt. Wichtig ob nicht nur Sparlampen ans Netz gehen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Fr 24. Feb 2017, 22:03 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 15. Sep 2013, 16:09
Beiträge: 8037
Das ist gar kein Problem und wird doch schon häufig gemacht. In Berlin kommen derzeit 3 Muxe über eine Antenne,in Sachsen-Anhalt an einigen Standorten auch. In Bayern sogar 4,also aus der Sicht sehe ich da keine Probleme.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Fr 24. Feb 2017, 22:51 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Hallenser hat geschrieben:
Das ist gar kein Problem und wird doch schon häufig gemacht. In Berlin kommen derzeit 3 Muxe über eine Antenne,in Sachsen-Anhalt an einigen Standorten auch. In Bayern sogar 4,also aus der Sicht sehe ich da keine Probleme.

Danke für deine Erklärung @Hallenser. Ja richtig Berlin hat ja 3 Muxe. Was mich interessiert wo bei Dab+ das Maximum an Sender bzw Muxe via eine Antenne ist.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Sa 25. Feb 2017, 03:18 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7421
Das hangt von der Antenne ab, Anzahl der Felder je Richtung und der maximalen Belastbarkeit der einzelnen Felder. Typischerweise haben die mindestens 2 kW Belastbarkeit (eher 5kW) und 6,5 dB Gewinn. Das heisst ein Feld alleine kann schon um die 10kW ERP. Kritisch ist es bei den kleinen Antennen wie beispielsweise in Neubrandenburg oder Luebeck. Da dort aber eh mit nur kleiner 2kW ERP Leistung gesendet wird passt es dann auch dort wieder zu den Planungen. Die Planungen sehen z.B. auch in MV 2 bundesweite, 2 landesweite, plus Regional / Lokalmuxe vor. Also mach dir mal ueber die Antennen keine Gedanken, das passt schon.
In Rostock braucht es beispielsweise nicht mal 1kW vom Sender um auf die 2,5kW ERP zu kommen (wegen der Einzuege nach Norden). Sonst gehen bei rund strahlenden 10 kW ERP Sendern meist so um die 4 kW hoch zur Antenne.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Sa 25. Feb 2017, 07:34 
Offline
Administrator

Registriert: Sa 14. Jul 2012, 10:00
Beiträge: 2626
Wohnort: Esslingen am Neckar
Es ist Zeit für eine kleine Analyse der gestrigen Bewerber.

01. "Digital Audio Broadcasting Plattform DABP GmbH, vertreten durch die Geschäftsführer Dr. René Laier und Florian Schuck, Leipzig"

Man muss hier auf die Namen hinter der Firma achten. Florian Schuck ist ehemaliger Geschäftsführer der "Radio Saarbrücken GmbH".
Zudem scheint hinter dem Projekt ein starker Geldgeber zu stecken, wenn man diesem Bericht glauben darf:
http://meedia.de/2016/04/28/zweites-dab ... te-huerde/

Die Programme, die hier starten könnten aus meiner Sicht Eigenproduktionen als auch Drittanbieter sein. Man weiß aktuell nichts konkretes über die Pläne.

02. MEDIA BROADCAST
ein alter Hase im Geschäft. Eine Menge Ahnung in Sachen Distribution, aber kein Programmveranstalter, sondern ein Plattformbetreiber für die Ausspielung von Services, die den Betreiber buchen. Dies wäre aus meiner Sicht der optimale Bereitsteller für Interessenten wie z.B. Kultradio, domradio, Rock Antenne etc. für eine Drittanbieterplattform.

03. ABSOLUT RADIO GmbH und Co KG
ein wohl bekannter Name im Digitalradio. Aktuell Veranstalter von Absolut Relax im Bundesmux als auch Absolut Hot in Bayern und Hessen. Der Betreiber möchte nach uns vorliegenden Infos ein Imperium an eigenen Radiosendern aufbauen. Wir nehmen an, das es um reine Festplattenspieler oder Moderation geht, da dies extrem kostenintensiv wäre.
Nach unseren Infos könnte das Boquet wie folgt aussehen:

- Absolut Radio (ein alter bekannter, der durch Absolut Relax im BuMu ersetzt wurde).
- Absolut Hot Hits
- Absolut 70er
- Absolut 80er
- Absolut 90er
- Absolut 2000er
- Absolut Bella
- Absolut Country
- Absolut Rock
- Absolut Disco Classics
- Absolut Jazz
- Absolut Magic
- Absolut Oldies
- Absolut Melodie
- Absolut Holiday
- Absolut Live

Quelle: http://www.radioszene.de/101624/dab-bun ... gital.html

Dies wären zwar wie bereits gesagt höchst wahrscheinlich reine Abspieler, würden aber mit einem starken Fokus auf ihr Genre tatsächlich einen Mehrwert für Leute darstellen, die nicht "die größten Hits" sondern ihr Genre hören wollen. Einzige kritischer Punkt: Der Markt wäre nicht befriedigt, denn andere Programmveranstalter, die auf den zweiten Bundesmux gehofft hatten würden vor dem Aus stehen. Dies kann entweder tatsächlich das "Aus" bedeuten oder je nach Möglichkeiten die Chance auf einen 3. Bundesmux.

04. Radi/o digital GmbH, vertreten durch den Geschäftsführer Caspar Schilgen, München
Wenn man den Namen Caspar Schilgen googelt stößt man auf einen offensichtlich erfolgreichen Geschäftsmann, aber leider keinerlei Informationen in welche Richtung der Betreiber gehen könnte. Ob man eher Plattformer oder Eigenveranstalter ist, ist nicht ersichtlich durch die vorliegenden Informationen. Es wäre also spannend zu wissen welche Pläne verfolgt werden.

Wir haben also:

01. Den reichen Geschäftsmann mit Ideen, aber ohne konkrete Infos bislang an die Öffentlichkeit.
02. Den alten Hasen als Plattformer.
03. Den Eigenproduzenten von Spartensendern.
04. Den großen Unbekannten

Es wird ein interessanter Auswahlvorgang, ich bin selbst gespannt und könnte nicht sagen wer die besten Chancen hat. Damals bei der Vergabe der BuMu Kapazität habe ich sofort gesagt "Schwarzwaldradio ist der beste Kandidat" und habe Recht behalten. Hier könnte ich wiederum nicht sagen wer am besten geeignet wäre. Einerseits fänd ich einen Plattformer für Drittsender stark, da Programme wie Kultradio ein Mehrwert wären. Andererseits sieht Absolut wirklich interessant aus, auch wenn man eventuell nur Abspieler ist. Die beiden anderen kann ich ohne Infos gar nicht bewerten. Schauen wir mal wo die Reise hingeht.

_________________
Mobiler Empfänger: Phillips AE5230/12


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Sa 25. Feb 2017, 10:20 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7421
Persoenlich faende ich Mediabroadcast am geeignetsten. Nur so ist wirklich sichergestellt, dass es Synergieeffekte durch Nutzung gemeinsamer Infrastruktur gibt. Was die Programmauswahl betrifft braucht man sich auch keine Gedanken machen. Die Mischung in Hamburg,wo sie scbon eine Plattform betreiben, ist sehr gut.
Letztendlich denke ich aber Herr Goepel bekommt den Zuschlag nachdem er sich mit den anderen Kandidaten geeinigt und MB als Netzbetreiber auserwaehlt hat. Er koennte dann aber auch je nach Zahlungskraft der anderen feste Kapazitaeten an diese abgeben. So haetten alle was davon. Wuerde ich allerdings nicht machen, wenn ich es auch alleine finanzieren koennte und ein eigenes bundesweit agierendes Medienunternehmen aufbauen wollte.
Waere ja schon fast unfair Ihm nicht den Zuschlag zu geben, denn nur er hat den ganzen Prozess zum BMux2 ueberhaupt ins Rollen gebracht.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Sa 25. Feb 2017, 10:50 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Nordlicht2 hat geschrieben:
Das hangt von der Antenne ab, Anzahl der Felder je Richtung und der maximalen Belastbarkeit der einzelnen Felder. Typischerweise haben die mindestens 2 kW Belastbarkeit (eher 5kW) und 6,5 dB Gewinn. Das heisst ein Feld alleine kann schon um die 10kW ERP. Kritisch ist es bei den kleinen Antennen wie beispielsweise in Neubrandenburg oder Luebeck. Da dort aber eh mit nur kleiner 2kW ERP Leistung gesendet wird passt es dann auch dort wieder zu den Planungen. Die Planungen sehen z.B. auch in MV 2 bundesweite, 2 landesweite, plus Regional / Lokalmuxe vor. Also mach dir mal ueber die Antennen keine Gedanken, das passt schon.
In Rostock braucht es beispielsweise nicht mal 1kW vom Sender um auf die 2,5kW ERP zu kommen (wegen der Einzuege nach Norden). Sonst gehen bei rund strahlenden 10 kW ERP Sendern meist so um die 4 kW hoch zur Antenne.

Danke für deine Erklärung. Man kann ja nicht alles Wissen . Ich sehe das Du schon sehr viel Erfahrung mit dem Thema hast. Da macht es auch Spaß sich hier ein Paar Infos zu holen. Edit:Die Media Boardcast ist schon als Betreiber gut. Dann von jedem Bewerber einige Sender und gut. Obwohl die Absolut Familie alles abdecken tut für den Mux.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Mo 27. Feb 2017, 22:55 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Fr 26. Sep 2014, 21:52
Beiträge: 999
Wohnort: Nähe Bad Neustadt an der Saale
Auf meedia.de gibt es einen Bericht über einen der Bewerber um den 2. Bundesmux:
Der Radi/o Digital GmbH die von Peter Löw und Ulrich Ende gegründet wurde.

http://meedia.de/2017/02/27/angriff-im- ... insteigen/


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Di 28. Feb 2017, 07:39 
Offline
Administrator

Registriert: Sa 14. Jul 2012, 10:00
Beiträge: 2626
Wohnort: Esslingen am Neckar
Ich kann nicht sagen wieso, aber der Bewerber wirkt auf mich nicht endkundenorientiert. Als ob man eine Idee im Kopf hat, die man mit Gewalt durchziehen wird.
Durch die Vergangenheit der Personen rede ich mir vielleicht auch ein, das man nur Wortprogramme bzw. Newssender etc. fördert, aber auf mich wirkt's merkwürdig, so das erste persönliche Empfinden.

_________________
Mobiler Empfänger: Phillips AE5230/12


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Infos zum 2. geplanten Bundesmux
BeitragVerfasst: Di 28. Feb 2017, 09:05 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Sa 27. Apr 2013, 11:48
Beiträge: 1766
Wohnort: zwischen Aalen und Ulm
Zitat:
„Bei rechtzeitigem Zuschlag können die ersten vier Sender bereits im Juli 2017 an den Start gehen, vier weitere Sender könnten im Herbst dieses Jahres starten“

8 Sender, klingt nur nach Großsstädte. Allgemein finde ich diese Bewerber nicht passend für den BuMux2

_________________
DAB+: Skoda Amundsen MIB3
DAB+: GMYLE (TM) PPM001 Tragbares DAB / DAB+ - Radio und MP3-Player


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3354 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25 ... 336  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de