es wird gemunkelt dass bundesweit zwischen 10 und 13 ARD-Wellen in den kommenden Jahren aufgegeben werden (könnten). Sputnik. Puls und Dasding wurden als mögliche Kandidaten bereits genannt. der Berliner Kurier will erfahren haben, dass man beim RBB mit den Quoten des Kulturprogramms nicht zufrieden ist (ein offenes Geheimnis, denn trotz mehrfacher Namenswechsel hört so gut wie niemand dieses Programm). die neue MA kommt allerdings erst und diese wird den Relaunch von RBBkultur zu RadioDrei noch gar nicht abbilden.
auf jeden Fall ist der RBB eine der Anstalten die am meisten unter den sinkenden Gebühreneinnahmen zu leiden hat (trotz Zuzugs! -
https://www.rbb-online.de/rundfunkrat/p ... nlagen.pdf). auf der anderen Seite leistet man sich gleich fünf Popwellen (ABB, 888, R1, R3, Fritz), wobei es die größten musikalischen Überschneidungen mittlerweile zwischen Antenne Brandenburg (!) und Fritz einerseits (Zoe Wees, The Wekkend, Milye Cyrus, Ed Sheeran, Bosse, Lena), aber auch zwischen RadioEins und RadioDrei andererseits (Sparks, David Bowie, Madness, Tom Waits, Stromae, Tori Amos) gibt. als Übernahme dann noch Cosmo.
eine ähnliche Unausgewogenheit zwischen U-Musik und E-Musik gibt es sonst nur noch bei Radio Bremen, welches vier Popwellen hat (RB1, RB2, RBNext, RB4) sowie Cosmo als Übernahme
wobei aus meiner Sicht der Herr L. beim RBB keinen guten Job macht oder mit der quantitativen Anzahl der Wellen überfordert erscheint.