ist FFO wirklich so rentabel und attraktiv als Markt für neue Anbieter oder gleich ganze Muxe? eher nicht.
-pureFM ist dort gescheitert, siehe
https://www.moz.de/lokales/frankfurt-od ... 34324.htmldie 98,0 MHz wird vom Bestandsanbieter 104.6RTL bespielt.
-Radio Slubfurt sendet auch nicht mehr auf UKW, siehe
https://www.radioszene.de/170026/oderwe ... o-ukw.htmldas städteübergreifende Programm ist nur noch im DAB am Di und Mi zu finden, nicht mehr täglich.
-Oderwelle wollte ganz groß durchstarten ("Perspektivisch wird eine Ausstrahlung über UKW, den neuen Digitalradiostandard DAB+, Kabelnetz und Satellit geplant.", siehe
https://oderwelle.de/oderwelle-neues-ra ... gestartet/)
davon hört man auch nix mehr, ist sehr still geworden um dieses Programm
ich sehe in FFO nicht das große Geld - und auch keine Radiohörer die händeringend auf neue Formate warten.
wünschen kann man sich ja viel, aber es muss alles refinanziert werden. und je mehr Antennen du aufstellst, umso teurer wirds am Ende für alle.
ungeachtet dessen muss der 12D natürlich in die Fläche (Prignitz, Uckermark, Ruppiner Land) ausgebaut werden - also die dort zuständigen Privatsender, bevor man neue bundesweite Anbieter (5D) in den Markt lässt, die diese kanibalisieren.
und beim 12D gibt es ja jetzt schon Sender, die auf die Bremse treten. anders ist der stockende Ausbau nicht zu erklären. man kann eigentlich fast sagen, de Verantwortlichen sehen den Ausbau offenbar als abgeschlossen an, soviele Jahre wie sich da nix mehr getan hat...