Digitalradio-in-Deutschland
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./

Netzausbau in Bayern
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=6&t=330
Seite 37 von 49

Autor:  pomnitz26 [ Do 17. Mai 2018, 17:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

blm.de/presse
Zitat:
Mehr DAB+: Lokalradios in Niederbayern, Oberpfalz und Allgäu werden digital

Weitere Meilensteine bei der Umsetzung des DAB+-Konzepts der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM): Der BLM-Medienrat hat in seiner heutigen Sitzung lokalen Privatsendern in Niederbayern, der Oberpfalz und dem Allgäu in den jeweiligen regionalen DAB+-Netzen Kapazitäten zugewiesen und auch neue Angebote genehmigt.

Mit Oldie Radio Niederbayern genehmigte der Medienrat im lokalen DAB+-Versorgungsgebiet Niederbayern (Block 7D) ein weiteres Angebot der Unser Radio Deggendorf Programmanbieter GmbH & Co. KG und wies ihr entsprechende Kapazitäten zur Nutzung zu. Die Genehmigung läuft bis 1. Juli 2028. Oldie Radio Niederbayern soll im Juli auf Sendung gehen.

In der Oberpfalz ist künftig Radio Charivari Regensburg in seinen fünf lokalisierten Varianten simulcast zu empfangen. Nachdem das Funkhaus Regensburg bereits in der Medienratssitzung vom 15. Dezember letzten Jahres eine DAB+-Kapazität erhalten hatte, bekommt es nun – zunächst im Rahmen eines befristeten Testbetriebs bis 31. Dezember 2021 – zwei weitere DAB+-Kapazitäten. So kann Charivari in Regensburg, Cham, Kelheim, Neumarkt i.d. Oberpfalz und Schwandorf diversifiziert über UKW und DAB+ ausgestrahlt werden. Die DAB+-Ausstrahlung erfolgt ab 3. Juli im Versorgungsgebiet Oberpfalz (Block 12 D). Mit Ende des Testbetriebs wird das Modell von Radio Charivari Regensburg evaluiert und entschieden, ob die Programmdiversifizierung gelungen ist oder ob die Kapazitäten nochmals ganz oder teilweise neu ausgeschrieben werden.

Auch für das Allgäu beschloss der BLM-Medienrat die nächsten Schritte in Richtung Regionalisierung bei DAB+: Die lokalen von der Landes­zentrale genehmigten UKW- und Kabel-Hörfunkprogramme im Allgäu können nun ebenfalls über ein regionales DAB+-Netz Allgäu simulcast verbreitet werden. Hitradio RT1 Südschwaben, RSA – Radio Session Allgäu (RSA Radio), RSA – der Allgäusender mit Ostallgäufenster, RSA – das Bodensee-Fenster und Radio Galaxy Kempten bekommen je eine Datenkapazität im lokalen DAB+-Versorgungsgebiet Allgäu zugewiesen. Die Anbieter von RSA 2 Heimatmelodie, RSA 3 Holiday sowie AllgäuHit erhalten zur zusätzlichen zeitgleichen digitalen Verbreitung ihrer Kabel-Hörfunkprogramme ebenfalls je eine Datenkapazität. Die Dauer der Simulcast-Verbreitung richtet sich jeweils nach dem Ablauf der UKW- bzw. Kabel-Kapazitätszuweisungen.

Die Anfangskonfiguration für das DAB+-Netz Allgäu (8B) besteht aus den DAB+-Sendeanlagen Grünten und Memmingen. Der Start ist für November 2018 vorgesehen. Zu Beginn sollen die Hörfunkprogramme Hitradio RT1 Südschwaben, RSA – Radio Session Allgäu (RSA Radio) und Radio Galaxy Kempten sowie RSA 2 Heimatmelodie, RSA 3 Holiday und AllgäuHit simulcast zu empfangen sein. Das Programm RSA – der Allgäusender mit Ostallgäufenster wird erst im Jahr 2019 aufgeschaltet, nachdem das Allgäu noch um zwei weitere DAB+-Sendeanlagen – voraussichtlich in Markt Wald und Pfronten – erweitert wurde. Im Anschluss daran soll mit einer letzten Ausbaustufe auch das Westallgäu versorgt und damit auch um das Programm RSA – das Bodensee-Fenster ergänzt werden.

Basis dieser Aktivitäten für mehr Vielfalt durch Digitalradio ist eine Infrastruktur­vereinbarung zwischen dem Bayerischen Rundfunk (BR) der Landeszentrale und der Bayern Digital Radio GmbH (BDR). Seit Mitte 2017 werden der Betrieb und die Nutzung der DAB-Netze in Bayern neugestaltet:

Die landesweiten privaten Hörfunkangebote werden entweder im landesweiten Netz des BR verteilt oder in den sechs regionalen Netzen des BR.

Zudem wurde im vergangenen Jahr die Simulcast-Verbreitung der lokalen UKW-Programme in den DAB-Netzen Unterfranken, Mittelfranken und Oberfranken ausgebaut. Im Lauf des Jahres 2018 kommen schrittweise die Regionalnetze Oberpfalz, Niederbayern und Allgäu dazu. 2019 soll zuletzt das neue regionale DAB+-Netz im Bereich Süd-Ost-Oberbayern entstehen.

Siegfried Schneider, Präsident der BLM: „Wenn 2019 das DAB+-Konzept komplett umgesetzt ist, können wir den bayerischen Radiohörern alle aktuellen lokalen privaten UKW-Angebote auch in DAB+ anbieten. Zusätzlich gibt es in DAB+ auch neue lokale/regionale und landesweite Programme. DAB+ steht nicht nur für besseren Klang und bessere Empfangbarkeit, sondern auch für deutlich mehr Vielfalt.“

Autor:  Chris [ Fr 18. Mai 2018, 04:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

Da sag ich nur Halleluja, mein Konflikt zwischen 10A Unterfranken und 10A OBB/SCHW sollte sich im November erledigt haben.
Bei mir schlagen sich ja die Standorte Pfaffenberg (Aschaffenburg) und Grünten.

Autor:  RainerZ [ Fr 18. Mai 2018, 17:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

Du meinst v.a. Miltenberg-Wenschdorf vs. Grünten.
Vor der Aufschaltung dort kam der Pfaffenberg bei weitem nicht so weit wie Miltenberg-Wenschdorf.
Aber genial dass das Allgäu dann von 10A abwandert... :)

Autor:  Chris [ Fr 18. Mai 2018, 17:45 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

Whoops, hast ja Recht, sorry :)

Autor:  pomnitz26 [ Fr 18. Mai 2018, 22:54 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

Man könnte denken in Bayern hat man eure Mails im Hinterkopf behalten und nachträglich doch noch umgeplant. Das Ergebnis begeistert alle. Das nun der MDR Thüringen Empfang im Raum Stuttgart wahrscheinlich unmöglich wird sollte verschmerzbar sein. Das beste Programm des MDR läuft sehr oft auch auf Bayern+.

Autor:  Kuno [ Fr 18. Mai 2018, 23:04 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

pomnitz26 hat geschrieben:
Man könnte denken in Bayern hat man eure Mails im Hinterkopf behalten und nachträglich doch noch umgeplant. Das Ergebnis begeistert alle. Das nun der MDR Thüringen Empfang im Raum Stuttgart wahrscheinlich unmöglich wird sollte verschmerzbar sein. Das beste Programm des MDR läuft sehr oft auch auf Bayern+.


Nö es begeistert nicht Alle...
Allerdings kommt es eventuell so, dass der 10 A auch on Air bleiben muss wenn der BR und die Landesweiten
Privaten nicht mit auf den 8 B kommen. Ulm, Augsburg usw. sind mit den geplanten Wenigen 8 B Standorten auch
nicht versorgt.

Autor:  Fahrradwanderer [ Fr 18. Mai 2018, 23:13 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

Der 10A wird auch im Allgäu ON AIR bleiben.

Auf dem 8B sind doch bereits 656CU verplant für die lokalen Privatprogramme.
Wenn da noch der BR mit zwei regionalen Bayern1-Programmversionen a 96CU und BR Verkehr mit 12 CU draufgehen würde, wäre gar kein Platz mehr für Kultradio, egofm usw.

Zitat:
Hier: Drahtloser Hörfunk Allgäu

Der Hörfunkausschuss empfiehlt dem Medienrat folgenden Beschluss zu fassen.

1) Für die zusätzliche zeitgleiche digitale Verbreitung der unveränderten UKW-Hörfunkprogramme

- HITRADIO RT1 Südschwaben

- RSA - Radio Session Allgäu (RSA Radio)

- RSA - der Allgäusender mit Ostallgäufenster

- RSA das Bodensee-Fenster

- Radio Galaxy Kempten

wird den jeweiligen Anbietern jeweils eine Datenkapazität von 80 CU (Nettodatenrate 80 kbit/s und Fehlerschutz EEP 2A) im lokalen DAB-Versorgungsgebiet Allgäu bis zum Ablauf der jeweiligen derzeitigen UKW-Kapazitätszuweisung zugewiesen.

2) Für die zusätzliche zeitgleiche digitale Verbreitung der unveränderten Kabel-Hörfunkprogramme

- RSA 2 Heimatmelodie (ehem. Radio Session Allgäu 2)

- RSA 3 Holiday (ehem. Radio Session Allgäu 3)

wird den jeweiligen Anbietern jeweils eine Datenkapazität von 80 CU (Nettodatenrate 80 kbit/s und Fehlerschutz EEP 2A) im lokalen DAB-Versorgungsgebiet Allgäu bis zum Ablauf der jeweiligen derzeitigen Kabelzuweisung zugewiesen.

3) Für die zusätzliche zeitgleiche digitale Verbreitung des unveränderten Kabel-Hörfunkprogramms AllgäuHit wird den Anbietern eine Datenkapazität von 96 CU

(Nettodatenrate 96 kbit/s und Fehlerschutz EEP 2A) im lokalen DAB-Versorgungsgebiet Allgäu bis zum Ablauf der bestehenden Kabelzuweisung zugewiesen.

https://www.blm.de/infothek/ergebnisse_ ... schuss.cfm

Autor:  Chris [ Sa 19. Mai 2018, 04:27 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

Oh verdammt, da könntest Du Recht haben :-/

Autor:  pomnitz26 [ Sa 19. Mai 2018, 07:31 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

Ein Beitrag vom Fahrradwanderer ist immer sehr erhellend. Damit können einige Diskussionen gleich gelöscht werden. Wie kamen wir eigentlich darauf das es einen Kanalwechsel gibt? Es wird also erstmal ein zusätzlichen neuen Mux geben und das wird zukünftig nicht der letzte gewesen sein.

Autor:  Kuno [ Sa 19. Mai 2018, 17:02 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Netzausbau in Bayern

Auf der Internetseite der Bayerndigitalradio ist das 3 Säulenmodell der DAB+ Versorgung Bayerns mit den
Dazugehörenden Netzbetreibern gut dargestellt : https://www.bayerndigitalradio.de/empfang/
Man Scrolle die Seite herunter bis unter die Blau hinterlegten Aktuellen Informationen zu DAB+ Unterbrechungen
in Bayern.
Da sind die BDR mit den Lokalen Netzen,
Der BR mit den Landesweiten und Regionalen Netzen
und Mediabroadcast mit dem Nationalen Angebot Nebeneinander aufgereiht mit jeweils Links zu Weiteren Informationen.

Daraus folgere Ich dann wie bereits von @ Fahradwanderer geschrieben, dass der 10 A als Regionales BR Angebot
mir Privatbeteiligung Landesweiter Programmveranstalter weiterhin Oberbayern und Schwaben versorgen wird.
Der 8 B kommt dann noch als Lokaler BDR Mux dazu ( wie bei den Stadtmuxen Augsburg, München…. ).
Somit verliere Ich dann wegen der Frequenzkollision auf dem 8 B letztendlich keine 10 A Programme, bekomme
aber im Gegenzug allerdings diesen Allgäumux auch nicht.
Dateianhang:
Digris 8 B Signal zu Haus.JPG
Digris 8 B Signal zu Haus.JPG [ 188.76 KiB | 4891-mal betrachtet ]

Somit wird die Digitale Reichweite von RSA Radio in meine Richtung Kleiner sein als die Analoge Reichweite via UKW.
Ist halt so und beim Vorhandensein Etlicher Leerer Frequenzen Hier ( zum Beispiel K 6 A bis D ) kein Grund vor
Freude an die Decke zu springen.
Ich gehe mal Davon aus, dass Lindau zum Lokalen Allgäumux gerechnet wird ( Bodenseefenster bei RSA ) und
da noch eine Sendeanlage hinkommen wird. Eventuell auf dem Pfänder.
Ob die DAB Sender Kinberg und Lindau Hoyerberg als Alternative zum Pfänder in Frage kämen entzieht sich meiner
Kenntnis.

Mal `ne Andere Frage in die Runde :
Ist mit der Aufschaltung des Senders Hühnerberg mit dem 9 C für den Mux Augsburg in Absehbarer Zeiz zu rechnen ?
Die Sendertabelle von ukwtv.de hat da die Angabe 2. Quartal 2018 aufgeführt.
http://www.ukwtv.de/cms/deutschland-dab ... l#Augsburg
Mache mir Hoffnungen, da eventuell Empfang zu haben. Diverse UKW vom Hühnerberg kommen nämlich am
Standort der DAB Antenne mit O=5 an. Eine RM Simulation mit dem 9 C vom Hühnerberg ergibt Empfang auf den Bergen hier ringsum.
Womit Reflexionsempfang zu Haus in den Bereich des Möglichen rückt.

Seite 37 von 49 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/