Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Do 6. Jun 2024, 10:48

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 24. Sep 2013, 14:30 
Offline
Administrator

Registriert: Sa 14. Jul 2012, 10:00
Beiträge: 2580
Wohnort: Esslingen am Neckar
Zu vieler Radiohörer Leidwesen wurde heute bekannt, dass die Landesanstalter für Kommunikation in Baden-Württemberg ihre UKW-Neu-Lizenzierungen mal wieder ohne DAB+ Zwang für die Sender ausgeschrieben hat. DAB+ Kapazitäten wären ebenfalls ausgeschrieben hieß es. Leider ist zu erwarten, dass ohne Zwang zu Digitalradio die Sender nicht auf dieses setzen werden, schon allein um dem neuen Medium un der wachsenden Konkurrenz Parloli zu bieten.

_________________
Mobiler Empfänger: Phillips AE5230/12


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 24. Sep 2013, 14:32 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 15. Sep 2013, 16:09
Beiträge: 7970
Die Anzahl der Bewerber für DAB+ wird durch das ganze sehr überschaubar bleiben und auf die UKW Frequenzen wird es einen Run geben.Chance verpasst,werte LFK... :roll:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 25. Sep 2013, 20:57 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Sa 27. Apr 2013, 11:48
Beiträge: 1766
Wohnort: zwischen Aalen und Ulm
So ist das in Deutschland, hauptsache lange bei analogen TV und Radio bleiben statt wenn die Möglichkeit besteht umzustiegen und langsam die Sender abschalten.

_________________
DAB+: Skoda Amundsen MIB3
DAB+: GMYLE (TM) PPM001 Tragbares DAB / DAB+ - Radio und MP3-Player


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 30. Dez 2013, 17:25 
Offline
Administrator

Registriert: Sa 14. Jul 2012, 10:00
Beiträge: 2580
Wohnort: Esslingen am Neckar
Auf www.satnews.de gibt es ein Statement zu den Bewerbern für DAB+ in Baden-Württemberg:

Zitat:
Auch die bis 31. Januar laufende Digitalradio-Ausschreibung (DAB+) für drei weitere landesweite private Sender verspricht spannend zu werden. “Wir haben bereits zahlreiche Interessensbekundungen potentieller Bewerber”, so der LFK-Präsident. Die positiven Signale unterstreicht auch eine aktuelle Umfrage zum Thema Digitalradio: 57 Prozent der befragten Radiomacher im Südwesten (bundesweit: 45 Prozent) sehen in Zukunft in DAB+ im Vergleich zum Onlineradio eine gleiche oder bessere Akzeptanz bei den Hörern und Werbekunden.

_________________
Mobiler Empfänger: Phillips AE5230/12


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 30. Dez 2013, 19:02 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 15. Sep 2013, 16:09
Beiträge: 7970
Mal abwarten, wer sich da im Endeffekt wirklich bewirbt. ..


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 30. Dez 2013, 19:44 
Offline
Administrator

Registriert: Sa 14. Jul 2012, 10:00
Beiträge: 2580
Wohnort: Esslingen am Neckar
Exakt da bin ich auch seeeeeehr gespannt.
Glaube kaum daran, dass es sich um auf UKW befindliche Programme handelt. Die sind ja bekanntlich zurückhaltend.

_________________
Mobiler Empfänger: Phillips AE5230/12


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Jan 2014, 01:47 
Offline
Foren-Neuling

Registriert: Di 21. Jan 2014, 01:20
Beiträge: 1
Hallo,
das kann ich auch vollkommen nachvollziehen.
Allein die Tatsache, daß immer nach Zwang gerufen wird (Zwangsabschaltung UKW, DAB+ Zwang usw.) ist ein deutliches Symptom, daß grundsätzlich der Wurm im System ist. Wenn ein System technisch wirklich besser ist und einen wirklichen Mehrwert für die Hörer bietet, dann wird es sich von selbst durchsetzen, gänzlich ohne massiven Druck weniger Interessengruppen.
Insofern bin ich ganz froh daß sich beim Thema Zwangsabschaltung von UKW 2015 der gesunde Menschenverstand durchgesetzt hat und das Ganze gecancelt wurde. Ein System ist nicht grundsätzlich schlecht, nur weil es schon lange etabliert ist. Im Gegenteil. Genauso ist es nicht automatisch gut, nur weil "digital" draufsteht.
Ich finde, daß DAB+ ein wirkliches grosses Potenzial hat.
Aber dazu sind einige Rahmenbedingungen einzuhalten. Eine ganz wichtige Rahmenbedingung ist technische Qualität damit das, was immer versprochen wird, auch tatsächlich geliefert wird. Und davon ist das real existierende DAB+ noch weit entfernt. Mit den derzeitigen Bitraten und dem Artefakteproduktionsverfahren AAC wird das nichts. Wer glaubt, ab einer bestimmten Grenzfrequenz die Anteile nicht mehr wirklich übertragen zu müssen sondern aus den tieferen Frequenzen hochrechnen zu können hat schon verloren. Das klingt schlimmer als ein gutes sauberes UKW-Signal. Und wenn eine ausreichende Bandbreite nicht realisiert werden kann weil die Kosten dann zu hoch wären, dann muß man es eben lassen. Das menschliche Gehör ist in der Lage feinste Strukturen zu unterscheiden, dem muß bei der Übertragung Rechnung getragen werden. Nur um ein wenig Hintergrundgedudel im Küchenradio zu produzieren braucht man kein Digitalradio.
Und für alles andere (Auto, Heimanlage etc.) braucht man schon etwas mehr als momentan qualitativ geboten wird.
Deswegen hoffe ich, daß da ein Umdenken erfolgt. Denn grundsätzlich finde ich Digitalradio gut, weil wenn man es richtig macht es auch genial klingen kann.
Schaut man aber nur auf den Gewinn, wird das genauso ein Debakel wie der erste DAB-Versuch, und da würde selbst eine UKW-Totalabschaltung nichts dran ändern.
Gruß
Wilfried


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Jan 2014, 06:30 
Offline
Administrator

Registriert: Sa 14. Jul 2012, 10:00
Beiträge: 2580
Wohnort: Esslingen am Neckar
Der Ruf nach Zwang kommt meist aus der Technikjunkie-Ecke, die damit die Verweigerer von Neuem angehen wollen.
Es ist ja selbst im HDTV Zeitalter so, dass viele noch ihren analogen Kabelanschluss nutzen (anderes Beispiel). Natürlich kann einen das in Rage bringen, wenn man denkt, dass diese Leute das System ausbremsen, aber jeder hat ein Recht auf seine eigenen Meinung und sein eigenes tun und wenn jemand bei UKW bleiben will, dann ist Zwang sicher auch nicht das perfekte Mittel.

_________________
Mobiler Empfänger: Phillips AE5230/12


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Jan 2014, 17:27 
Das sich viele Regionalsender keinen DAB+ leisten wollen, kann man klar nachvollziehen. Aber man könnte zumindest Lokalmuxe wie in Bayern aufbauen, auf denen die Lokalsender zu einem günstigeren Preis für ihr eigentliches Gebiet Senden könnten . Vorallem den Bereichssendern käme das entgegen.


Nach oben
  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 9 Beiträge ] 

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de