Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Mo 28. Jul 2025, 14:41

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Planungen in BW?
BeitragVerfasst: Sa 25. Jan 2025, 20:54 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
wenn der Standard das hergibt, Bewegtbild zu übertragen - warum sollte man es nicht nutzen?
allerdings: für genau diesen Zweck wurde DVB-T(2) entwickelt.

ich befürchte nur dass die Regulierungsbehörden mal wieder hinterherhinken. die haben zb bis heute nicht bemerkt dass die SLS Funktion von einigen Anbietern für Werbung missbraucht wird.

bei Bewegtbild liegt es doch nahe, dass da beim Einschalten des Programms (Anwahl aus der Liste heraus) zunächst einmal ein Fremdspot abgespielt wird...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Planungen in BW?
BeitragVerfasst: Sa 25. Jan 2025, 21:13 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5118
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Beiträge des Nutzers wurden entfernt und ihm eine Pause gegönnt.
Unerträglich dieses ekelhafte Auftreten hier :roll:

Ansonsten scheinen hier ja alle verstanden zuhaben, dass man das Thema nicht unnötig breittreten sollte.
Der Spaß sei dem Veranstalter gegönnt, Denunzianten sind hier unerwünscht und werden mit einer Auszeit belohnt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Planungen in BW?
BeitragVerfasst: So 26. Jan 2025, 00:10 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9564
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
wenn der Standard das hergibt, Bewegtbild zu übertragen - warum sollte man es nicht nutzen?
allerdings: für genau diesen Zweck wurde DVB-T(2) entwickelt.

Stimmt leider nicht ganz denn DVB-T2 enthält keinerlei mobiltaugliche Nutzung. Der dafür angedachte Standard hieß DMB (DAB mit Bild), kam aber über die Testphase in Leipzig nicht hinaus. Die mobilen Geräte waren noch nicht so weit, selbst stationäre Empfänger taten sich mit dem DAB ohne + noch schwer. Jeder DAB+ Empfänger war deutlich empfindlicher als das alte Zeug. Das nächste Problem, wer soll nun mobiles DMB nutzen wenn nicht einmal jemand DAB alt wollte. Die Auflösung soll nur für kleine Bildschirme gewesen sein. Mein altes Woodstock DAB 52 konnte die noch einlesen, das Woodstock DAB 54 mit finaler Software konnte die DMB Tests ignorieren.

Ich habe die Daten vom Test bekommen, sie wurden per PC über AbracaDABra abgespielt. So ein Nachrichtenprogramm mit einem Bild pro Sekunde scheint in SD (320x180Pixel) flüssiger als in HD (640x360Pixel) zu laufen. HD ist auch dort weit weg von dem was wir so kennen.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Planungen in BW?
BeitragVerfasst: So 26. Jan 2025, 08:10 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7351
Kommt darauf an, was du mit mobiler Nutzung meinst. Auf Handy Displays hat es mit DVB-T am LG Handy funktioniert und im Autoradio funktioniert es bei mir auch mit DVB-T2 ohne Probleme. Vorteil der normalen TV Uebertragung ist, dass keine extra Sender fuer ein zusaetzliches Verfahren benoetigt werden und vor allem auf Endgeraete Seite auch keine zusaetzliche Empfaenger.
So ist es hier mit der DAB+ Slideshow als TV mit 30 - 60 Bilder pro Minute. Es ist alles vorhanden was man fuer die Uebertragung braucht. Man kann loslegen und hat sofort seine Zuschauer, fuer z.B. Nachrichten oder Werbung. T2 Empfaenger im Auto sind dagegen so gut wie gar nicht vorhanden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Planungen in BW?
BeitragVerfasst: So 26. Jan 2025, 08:27 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9564
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Was ich meine ist das kaum ein digitales Verfahren besser als DAB+ für den Empfänger im fahrenden Auto ausgelegt ist. DMB gab es nie, DVB-T ging sehr schlecht, DVB-T2 ist da schon etwas besser wobei das wahrscheinlich auch an den Verbesserungen in der Weiterentwicklung der neueren Empfänger liegt. Im Grunde würde es wie der Test gezeigt hat für eine bebilderte Sendung in SD tatsächlich reichen. DVB-T2 ist wenig ausgebaut, wurde bei mir sogar zurück gebaut. DAB dagegen wäre zu sehr großen Teilen vorhanden und so ein Sender erreicht im Vergleich zu Mobilfunk auch einen deutlich größeren Umkreis. Mobilfunk braucht um vernünftig zu funktionieren alle 5km einen Masten sonst wird es gerade bei steigender Nutzung oder höherer Zellenlast ganz schnell ganz dünn. o2 erzielt höhere Reichweiten bei schlechterem Durchsatz, Telekom hat geringere Reichweiten mit besserem Durchsatz. Bei DAB reichen je nach Region 20 - 50km wobei das System für Inddor Nutzung sogar schon teilweise sehr dicht ausgebaut wurde.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Neue Planungen in BW?
BeitragVerfasst: Mo 27. Jan 2025, 18:05 
Offline
Foren-Neuling

Registriert: So 17. Mär 2019, 16:09
Beiträge: 70
Wohnort: Abstatt bei Heilbronn
Hallo,

schön, das wir auf der technischen Ebene sind.

Selbstverständlich ist DAB mit einer Slideshow kein Fernsehersatz. Und HD Auflösung einer SLS ist kein HD von Netflix. Es geht wohl eher darum, das wenn ich eine Reportage oder Nachrichten habe diese zu ergänzen. Klassisches Radio kann das nicht. Hier ein Bild für einen Eindruck. Visuell. Das ist im Auto ja gerade spannend, weil ich hier ein großes Display habe. Leider auch nicht immer, da die VW Gruppe (Caridad: VW, Seat, Skoda) hier alle Text und Bildänderungen innerhalb von 6 Sekunden sperrt. Aus Sicherheitsgründen.

Also macht ein SD Kanal (SD ist bei DAB 320x240) schon Sinn für mobile Endgeräte. Bei 70kbps für Bilder (PAD Daten) kommt rechnerisch alle Sekunde hier ein Bild. Die liegen nach meiner Beobachtung bei 6-12 kByte.
Wenn ich auf HD (640x480) gehen möchte, weil ich ein Autodisplay in FHD Auflösung habe, müssen 30 bis 40k für ein Bild übertragen werden. Was dann so 4 Sekunden dauert. Ich aber dann auch was lesen kann.

Die kleinen Radios haben zu 95% die 320x240 Displays drin, einige sogar niedrigauflösender. Ich kenne nur ein Standgerät mit 640x480. Und die alten FS Chipsätze können nicht mal 640 Breite auf 320 runterrechnen. Dabei sagt das die ETSI Spec, das DAB nur empfohlenerweise 320 als Mindestauflösung haben sollte.

Letztlich kann ich meine Musik oder meinen Podcast heute über viele Wege konsumieren. Da sich DMB und alles was DVB-Txxx war nicht auf Dauer durchgesetzt haben, wissen wir. Daher ist auch eine 80er Jahre Technik wie DAB schon hier auf Dauer nicht zielführend. Anstatt aber nur ein Staionslogo oder ein Schallplattencover zu übertragen, ist es wohl schon geeignet. Ich sehe es an der Oldie Antenne, die nutzen die SLS auch schön sportlich.

Warum hier aktuell Tests laufen? Darüber sollten wir uns mal keine Gedanken machen. Es wir schon ein Grund geben. Freut euch, das hier irgendjemand was ausprobiert.

_________________
https://regionalradio-bw.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 76 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 4, 5, 6, 7, 8

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de