Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: So 16. Jun 2024, 01:25

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 289 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 22. Mai 2024, 20:13 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Fr 19. Okt 2018, 10:42
Beiträge: 596
Wohnort: HRO
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
Hallenser hat geschrieben:
Antenne Bayern und die Rockantenne hat man auch auf AAC umgestellt,jeweils auch mit 128 kbit. Also man hat im Endeffekt die beiden 192er MPEG umgstellt auf dreimal 128 Kbit AAC.


na schönen Dank auch. also wieder zwei Sender weniger die mein Receiver abspielen kann, nachdem schon die ARD Sender alle unbrauchbar gemacht wurden. :x :x :x
damit ist dann auch sichergestellt dass alle, die keinen hochmodernen Receiver besitzen, die Programme der Antenne Bayern Group nun nicht mehr hören können über Astra. :roll:

für mich und meinen Technisat Receiver kommt der heutige Tag einer Abschaltung der beiden Programme Antenne Bayern und Rock Antenne gleich. besten Dank nach Ismaning, damit wird das Radioangebot auf Astra noch dünner. :evil: :evil: :evil:

dieser AAC Dreck ist wirklich eine Seuche, die um sich greift. für Satellit gibt es exakte Spezifikationen und das was zB die ARD da treibt oder damals Regenbogen war niemals vorgesehen. das können nämlich die meisten Receiver vor BJ 2020 gar nicht.

Also nutze ja nun schon seit über 10 Jahren auch einen Technisat Receiver (ISIO S). Mit dem kann ich nach der Umstellung die öfftl. rechtl. ARD Programme auf den jetzigen Transponder hören.
Das war aber etwas später nach einer techn. Anpassung der Fall.
Die spielen bis heute noch, nur wie schon hier festgestellt die drei Programme von Antenne Bayern ist Schweigen im Walde… :(


Zuletzt geändert von Radio Fan am Mi 22. Mai 2024, 20:16, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 22. Mai 2024, 20:15 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 8212
Wohnort: Lkrs. NWM + FeWo Keitum (Sylt) NF [Danger Area "Sylt A"]
"Als DAB+ Nutzer kannst du diese Programme doch sehr ordentlich und teilweise mehrfach sowieso hören"

völlig richtig, sogar doppelt und dreifach. wozu also brauchte es die zusätzliche Aufschaltung auf Astra, wenn man nicht vorhat, die z.B. für UKW als ZF zu nutzen?


"Mich wundert das man sich den Weg über Satellit noch leistet."

ganz genau. teuer und kaum noch genutzt dieser Empfangsweg.


"Wahrscheinlich für die europaweiten Urlauber?"

und die sitzen am Gardasee auf dem Campingplatz und hören über ihre drehbare Schüssel im Sommer die Oldie Antenne, anstatt die Fußball EM zu schauen?
sehr unwahrscheinlich. zumal es keinerlei vorab Info oder Pressemitteilung gab, dass dieser Sender jetzt über Satellit zu emfpangen ist.

in der Vergangenheit gab es nur eine Aktivität auf Astra was Radio betrag: Abschaltungen. neue Sender kamen eigentlich keine mehr hinzu.



die AAC Programme sind klanglich nicht wirklich gut, die Receiver die das können zB Denver machen oft Probleme, Ton Aussetzer etc.
und wie gesagt die meisten Receiver vor 2020 können das gar nicht wiedergeben und bleiben stumm.

auch auf neueren, kompatiblen Geräten ist nun zwingend eiN Sendersuchlauf notwendig geworden. auf die Idee kommt aber keiner, der schaltet auf "Antenne Bayern" oder "Rock Antenne" und hört, der Sender ist stumm, also ist der logische Schluss: der wurde abgeschaltet, wie schon zuvor Planet Radio , FFH und Harmony usw.

Satelliten Direktempfang ist leider ein aussterbender Empfangsweg, obwohl er keinen Traffic verursacht und damit viel nachhaltiger ist als Streaming!



in Bayern dürfte es ja jetzt eine Reihe an "Antenne Bayern" UKW Kleinsendern geben, die nur noch einen stummen Träger ausstrahlen, da die Empfangsparameter für die Sat Zuführung geändert wurden...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 22. Mai 2024, 20:46 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 7. Okt 2018, 11:35
Beiträge: 1121
Kauf dir mal ordentliche Geräte. Die AAC Signale können mittlerweile mehr Geräte abspielen als du denkst.

Und natürlich wird man das mit den UKW Sendern mitgedacht haben. Wie kommst du eigentlich darauf, dass die via SAT gespeist werden?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 22. Mai 2024, 21:41 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 8212
Wohnort: Lkrs. NWM + FeWo Keitum (Sylt) NF [Danger Area "Sylt A"]
nur aus dem Grund wurde seinerzeit doch Antenne Bayern über Satellit (damals noch analog als Unterträger von Kabel eins) ausgestrahlt. in Bayern gibt es bei dem landesweiten Privatsender nämlich keine Regionalisierung auf UKW und so ließen sich abgelegene Bergsenderchen sehr leicht und kostengünstig versorgen mit relativ hoher Ausfallsicherheit in Vergleich zu Ballempfang. außerdem diente sie stehts als Feed signal für die Kabeleinspeisung in die Vodavone Netze!

diese Analoge Abstrahlung wurde zum Jahreswechsel 2002/2003 eingestellt. aber bereits nach nur 10 Tagen war sie Anfang Januar wieder da weil man sah dass es nicht ohne geht und sich die Beschwerden häuften stand damals bei DigitalFernsehen. zu dem Zeitpunkt sendete man übrigens schon auf DVB-S (1) und zusätzlich auch im ADR-Verfahren. letzteres (AstraDigitalRadio ) wurde genutzt um die Repeater am Gardasee zu speisen . also dreifache Versorgung.

warum man nun, anders als FFH den entgegengesetzten Weg geht und nicht abschaltet sondern umstellt ?? noch dazu auf ein Verfahren was viele ältere Receiver zb in Ferienwohnungen oder Hausverteileranlagen nicht beherrschen (frag mal Christian alias Radiowaves) ... verstehe wer will.

evtl. braucht mans als künftige Zuführung für umzuwidmende UKW Frequenzen? Stichwort Raum Fürth/Nürnberg ;)

ich bin mir sicher die BLM wird die 91,0 und die 102,5 die beide kürzlich frei wurden, einer "sinnstiftenden" Nachnutzung zuführen, jetzt wo das UKW Abschaltdatum definitiv vom Tisch ist :D :D :D

in Ismaning leckt man sich bekanntlich alle 7 Finger nach UKW Frequenzen (siehe München) , gerade weil man auf DAB erst sehr spät mit der Oldiewelle in den HEimatmarkt eingestiegen ist...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 22. Mai 2024, 23:19 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 7. Okt 2018, 11:35
Beiträge: 1121
Was du dir hier alles zusammenschwurbelst du Ewiggestriger. Rock Antenne wird in Bayern auch auf UKW schon lange regionalisiert und es gibt zig Möglichkeiten die Sender auch ohne SAT zuzuführen. In der Schweiz machen sie es mittlerweile sogar mit dem DAB+ Signal bei einigen Sendern.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 23. Mai 2024, 05:08 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9026
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Deswegen muss es so sein das man nicht ewig lebt. Irgendwann werden einem die ganzen Veränderungen auch zu viel und eine Weiterentwicklung fällt einem immer schwerer. Sowas merkt man täglich auf Arbeit. Von den 400 Leuten dort kennt man 10 und davon redet man mit 5. Der Rest ist nur noch Umfeld dem man nur im Weg steht. Weit über der Hälfte wechselt regelmäßig, ständig neue Leute.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 23. Mai 2024, 06:46 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 669
Wohnort: Bergen auf Rügen
Wie gesagt, zur Umstellung konnten mehr Geräte als anfangs erwartet AAC wiedergeben. Manche brauchten einfach nur ein Update, andere liefen so.
Einen notwendiger Sendersuchlauf weil sich Parameter oder gar Frequenzen geändert haben ist ja nun auch nichts ungewöhnliches.
Und mit verlaub, ich glaube nicht ansatzweise, das irgend ein Betreiber einer Sendeanlage einen Denver Receiver auf dem Supermarkt als Zuspieler nutzt. Ja, wenn da was ausgefallen ist und man schnell Ersatz braucht könnte da schon jemand auf die Idee kommen son Ding aus dem Kaufland zu holen ... aber nie und nimmer als Dauerlösung.
Dann, Radio über Satelit ist bei vielen Kabelnetzen der Weg um überhaupt noch Radioprogramme einzuspeisen und wird auch von den Kunden dann genutzt. Grund? UKW im Kabel ist tot, DAB bei weitem nicht überall verfügbar, die Flimmerkiste hat aber alle Sender gefunden und spielt sie auch ab. Ja, Kunden die eigens einen Receiver wie zu DSR oder ADR Zeiten vor die Anlage klemmen muss man suchen. Es gibt sie aber nach wie vor.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 23. Mai 2024, 09:33 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 8212
Wohnort: Lkrs. NWM + FeWo Keitum (Sylt) NF [Danger Area "Sylt A"]
da steckt System hinter. so wie bei der ARD auch. man möchte das Radiohören via Satellit Direktempfang, was ohnehin ja nur noch einige wenige hunderte bis maximal 1000 Menschen hierzulande betrifft, möglichst unattraktiv machen. es ist nämlich irre teuer und bringt den Veranstaltern nichts. am besten also ein Format verwenden welches verlustbehaftet ist (AB auf Astra peakt und kratzt in den Höhen, v.a. bei Rocktiteln wie "Gives you hell" ) und viele gar nicht erst wiedergeben können.

somit reduziert sich die Anzahl der wenigen verbliebenen Hörer ganz von selbst und man hat einen Grund, die Verbreitung recht bald einzustellen.

die ARD hat ja sogar offfen kommunziert dass AAC nur ein fauler Kompromiss wr und man ansonsten lieber ganz abgeschaltet hatte. so wird dann eben 2027/28 abgeschaltet zum Beginn der neuen Gebührenperiode. aufgeschoben ist nicht aufgehoben. ich höre nun RBB Radio3 (192kbps) und SWR 2 Kultur (256kbps) über Livestream. wenig nachhaltig, aber klingt besser als der AAC Datenmüll auf Astra!

und die Privaten wollen und müssen Geld verdienen, die können sich keine Abstrahlung für eine Hnadvoll Leute leisten. daher umso verwunderlich dass Programme wie RPR 1 und Co. bundesweit im Kabel sind.

Antenne BAyern oder RPR sind regionale Sender, die ihrer Hörer und va. Werbekunden vor Ort haben. der Overspill bringt denen nichts, hat ja die peinliche kurze Phase im 2. Bundesmux gezeigt, das wollte niemand hören. Also nur zusätzliche Kosten ohne Mehrwert für die Anbieter.

Regenbogen hatte damals auch in einer Nacht & Nebel Aktion heimlich auf AAC umgestellt. konnte kaum jemand wiedergeben. irgendwann waren die dann plötzlich ganz weg. dass die abgeschaltet haben auf Sat, haben einige Experten bis heute noch nicht mitbekommen. findet sich auch munter in einigen Senderlisten

aber gut sollen sie ruhig machen, Hörer hat Antenne Bayern (das Hauptprogramm) ja genug verloren in den letzetn Jahren, fast ne halbe Million. mein Sat Receiver wandert demnächst in den Müll, habe schon Sperrmüll angemeldet. wird auch nicht ersetzt. wenn ich was dringendes sehen will bleibt mir DVB-T2 mit den ARD -Prorgammen. was brauch ich mehr?


als näcstes ist dann der Videotext dran der eingestellt wird. in Schweden usw. gibt es schhon keinen mehr bei den Privaten.


und wenn man mit schlechtem Programm wie Antenne Bayern seine Stammhörer verprellt ist man auch selber schuld


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 23. Mai 2024, 09:55 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 6607
Kannst du mal den Thread Titel aendern, z.B. in AAC ueber SAT...


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 23. Mai 2024, 10:10 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 7. Okt 2018, 11:35
Beiträge: 1121
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
da steckt System hinter. so wie bei der ARD auch. man möchte das Radiohören via Satellit Direktempfang, was ohnehin ja nur noch einige wenige hunderte bis maximal 1000 Menschen hierzulande betrifft, möglichst unattraktiv machen. es ist nämlich irre teuer und bringt den Veranstaltern nichts. am besten also ein Format verwenden welches verlustbehaftet ist (AB auf Astra peakt und kratzt in den Höhen, v.a. bei Rocktiteln wie "Gives you hell" ) und viele gar nicht erst wiedergeben können.

somit reduziert sich die Anzahl der wenigen verbliebenen Hörer ganz von selbst und man hat einen Grund, die Verbreitung recht bald einzustellen.

die ARD hat ja sogar offfen kommunziert dass AAC nur ein fauler Kompromiss wr und man ansonsten lieber ganz abgeschaltet hatte. so wird dann eben 2027/28 abgeschaltet zum Beginn der neuen Gebührenperiode. aufgeschoben ist nicht aufgehoben. ich höre nun RBB Radio3 (192kbps) und SWR 2 Kultur (256kbps) über Livestream. wenig nachhaltig, aber klingt besser als der AAC Datenmüll auf Astra!

und die Privaten wollen und müssen Geld verdienen, die können sich keine Abstrahlung für eine Hnadvoll Leute leisten. daher umso verwunderlich dass Programme wie RPR 1 und Co. bundesweit im Kabel sind.

Antenne BAyern oder RPR sind regionale Sender, die ihrer Hörer und va. Werbekunden vor Ort haben. der Overspill bringt denen nichts, hat ja die peinliche kurze Phase im 2. Bundesmux gezeigt, das wollte niemand hören. Also nur zusätzliche Kosten ohne Mehrwert für die Anbieter.

Regenbogen hatte damals auch in einer Nacht & Nebel Aktion heimlich auf AAC umgestellt. konnte kaum jemand wiedergeben. irgendwann waren die dann plötzlich ganz weg. dass die abgeschaltet haben auf Sat, haben einige Experten bis heute noch nicht mitbekommen. findet sich auch munter in einigen Senderlisten

aber gut sollen sie ruhig machen, Hörer hat Antenne Bayern (das Hauptprogramm) ja genug verloren in den letzetn Jahren, fast ne halbe Million. mein Sat Receiver wandert demnächst in den Müll, habe schon Sperrmüll angemeldet. wird auch nicht ersetzt. wenn ich was dringendes sehen will bleibt mir DVB-T2 mit den ARD -Prorgammen. was brauch ich mehr?


als näcstes ist dann der Videotext dran der eingestellt wird. in Schweden usw. gibt es schhon keinen mehr bei den Privaten.


und wenn man mit schlechtem Programm wie Antenne Bayern seine Stammhörer verprellt ist man auch selber schuld


Sorry aber das ist doch absoluter Mumpitz. Wenn das so wäre, dann würden sie die Ausstrahlungen komplett aufgeben. Mit der AAC Umstellung wird halt einfach ein zeitgemäßeres Audioformat verwendet. Denn MP2 ist ein Auslaufmodell.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 289 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 24, 25, 26, 27, 28, 29  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de