Digitalradio-in-Deutschland
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./

Unter Dach Antenne - Empfehlungfen
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=29&t=1494
Seite 2 von 8

Autor:  2016 [ Sa 2. Sep 2017, 15:59 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

@Wolle stimmt es das dieser 0,7DB Verstärker warm wird? Wollte mir zwar auch erst einen Verstärker bestellen lies es aber sein da ich so zufrieden bin mit meiner Anlage. Ich warte erstmal was ihr so für Erfahrung mit dem 0,7 DB Verstärker habt.

Autor:  Wolle [ Sa 2. Sep 2017, 16:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

Ja er wird handwarm, das ist aber kein Problem. Wollte ihn erst mal ausgiebig testen, ehe ich was dazu schreibe.
Gruß Wolle

Autor:  Südthüringer [ Sa 2. Sep 2017, 16:51 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

Ich habe Lutz Paul wegen dem Verstärker auch schon angeschrieben. Habe im BMW den 1,2dB Verstärker weil er ab 5V-12V arbeitet. Beim BMW DAB-Navi sind nur 8V auf dem Antennenkabel statt 12V. Wollte mal wissen ober der neue auch schon mit 8V geht. Vielleicht kann Wolle das mal testen falls er mit einem regelbaren Netzteil die Phantomeinspeisung macht.

Autor:  2016 [ Sa 2. Sep 2017, 18:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

Danke @Wolle. In Ordnung ich warte schon auf den Testbericht. Ich glaube aber schon das der Verstärker was taugt.

Autor:  Wolle [ So 3. Sep 2017, 17:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

Südthüringer hat geschrieben:
Vielleicht kann Wolle das mal testen falls er mit einem regelbaren Netzteil die Phantomeinspeisung macht.

Funktioniert problemlos Südthüringer. Erst unter 5V ist eine geringe Abnahme des Signals zu beobachten. Mein Netzteil liefert als geringste Spannung 1,2V, selbst da sind es nur ca. 0,5 - 1dB SNR weniger.
Gruß Wolle

Edit: Ich habe allerdings nur ca. 7m Koaxkabel dran. Kann sein das die Verstärkung in den Keller geht, das kann ich aber jetzt nicht messen. Am Rauschwert ändert sich aber wie geschrieben erstaunlicherweise recht wenig.

Autor:  2016 [ So 3. Sep 2017, 20:08 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

Kurze Frage: Folgendes Problem habe ich beim DVB-T und DVB-T2HD möchte 2 Antennen zusammen schalten. Einmal Helpterberg Kanal 23 Signal liegt mit 100% an. Rostock 24,26,29,36. ZDF Kanal 23 sollte nach Möglichkeit zusammen geschaltet werden. Sobald ich beide Antennen zusammen schalte stört sich das irgendwie. Habe UHF Selektivweichen bzw Einspeiseweichen zu leigen und das getestet. Auch habe ich einen Vorverstärker für ein Kanal Einstellung zu liegen. Was kann ich machen damit mir mein Vorhaben gelingen tut? Danke im voraus.

Autor:  Südthüringer [ So 3. Sep 2017, 20:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

Danke Wolle, Herr Paul testet das nun auch noch mal, ist aber vorab schon der Meinung das es gehen müsste. Mit dem 1,2db Verstärker geht es mit dem Magnetfuß zwar schon recht akzeptabel, aber das i-Tüpfelchen fehlt noch. Ich bin noch nicht dort wo ich mit dem Caddy aufgehört habe. Wenn man weiß es geht besser, da will man halt das Maximum rausholen. Ist halt schade, das keiner sich mit den BMW Navis auskennt. Am meisten fehlt die Feldstärke/Qualitätsanzeige, welche zur Antennenoptimierung halt wichtig ist. Habe jetzt mal eine Woche lang getestet: original Heckscheibenantenne mit original Antennenverstärker gegen 35cm Stab auf Magnetfuß hinter der Flosse ohne (Paulsat 1,2db) Verstärker. Ergebnis war das ich fast denke das es keinen Unterschied gab. Der gerichtete 7B vom Kreuzberg kam in beiden Fällen nur sporadisch. Mit Magnetfuß und hohen Pegel durch Verstärker sieht es nun wieder ganz anders aus. Das BMW Teil braucht einen starken Pegel im Gegensatz zu den VW Radios, die dafür wieder in Sendernähe Probleme haben.
Sorry@all , ist hier am Thema vorbei.... .

Autor:  pomnitz26 [ So 3. Sep 2017, 21:37 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

@2016
Mit horizontalen Berlin und dem vertikalen Rest bin ich immer gescheitert, nicht zuletzt weil Verstärker durch die Weichen durchblasen als wären sie nicht da. Für DVB-T versuche ich das erst gar nicht, es ist sinnlos weil zu teuer. Am Ende des Tages ist egal ob man Thüringen, Sachsen-Anhalt oder Berlin empfängt immer das gleiche Angebot. Es macht nur Sinn die Antenne in eine Richtung richtig zu trimmen wo alles in einem her kommt. Sich spezielle Weichen anfertigen zu lassen wo eben auch der Verstärker wieder durchblasen tut und das eigentliche Problem bleibt funktioniert nur wenn die passive Antenne das Signal auch ohne Verstärker ausreichend empfängt.

@Südthüringer
Mein VW Radio mit der Polo Dachantenne fährt auch mit 8V. Mit der 12V von ABB ging weniger wie mit Scheibenantenne um ehrlich zu sagen fast nichts mehr. Erst die Polo Antenne mit 38cm Stahlstab machte das Radio richtig hellhörig. Die 38cm Magnetfussantenne mit dem Albrecht DR 56 ist genauso gut. Beim Albrecht DR 57 soll laut Bedienungsanleitung das Service Following also DAB AF zu einem verfrühten Stummschalten mit Suchlauf führen. VW Autoradios schalten aber auch etwas ehr stumm. Unterm Strich sind alle sehr nahe beieinander.
DAB Dachantenne 8V bitte den Ausschnitt beachten
DAB Scheibenantennenverstärker 8V
Den Scheibenantennenverstärker habe ich bei mir totgelegt, hatte den aber auch schon in der Hand. Mittels 1m Fakra Verlängerung wurde das Kabel von der linken Heckscheibe oben zur mittleren hinteren Dachkante wo der normale VW den Shark hat umgebaut. Das riesige Drachenviereck ist bei VW ab Werk. GPS und Handy waren passiv, UKW blieb in der Heckscheibe. Der Winkel von 60 Grad wurde mit dem gebogenen Stahlstab vertikal gemacht.

Autor:  2016 [ Mo 4. Sep 2017, 10:15 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

Mein Problem ist gelöst @Pomnitz. Mit Hilfe der Einspeiseweiche und Dämpfung der Verteiler aus DDR Zeiten läuft alles bestens. Wollte das DVB-T2HD ja nur als Backup TV bei schlechtem Wetter. Übrigens habe ich für Helpterberg einen gestreckten Dipol genommen! Alles andere klappte nur bedingt. Wie schon geschrieben wurde bläst eine Antenne in die andere rein wenn 2 Verstärker im Spiel sind.

Autor:  pomnitz26 [ Do 21. Sep 2017, 19:19 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Unter Dach Antenne - Empfehlungfen

So sieht es bei mir in etwa aus. Ist ganz schön was zusammen gekommen. Man beachte also die Mindestkabellängen laut Herr Paul vom Dipol bis zum ersten Hauptverstärker. Steht aber auch auf der Verpackung. Man muss nur damit auch was anzufangen wissen.
Bild

Seite 2 von 8 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/