Digitalradio-in-Deutschland https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./ |
|
technische Frage an die Fachleute https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=28&t=889 |
Seite 1 von 3 |
Autor: | pomnitz26 [ Mo 5. Jan 2015, 13:23 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: technische Frage an die Fachleute |
Danke für den Bericht. Ein optisch sehr schönes Gerät und mit Sony haben wir im Punkt Empfang sehr gute Erfahrungen gemacht. Bei dem Preis hätte man an etwas anderes gedacht. Selbst wenn wir Dir irgendwas empfehlen könnten, keine Ahnung wie man das da anschließt. Wir haben schon so einige Geräte aber soein Antennenanschluss ist neu. Auch die Suche nach passenden Antennenadaptern für dieses Gerät blieb erfolglos. DAB Radios werden generell alle nur noch SMD Bauteile haben weil es eigentlich Computer sind. Da ist Dein Albrecht das bessere Gerät. Am besten zurück zum Händler mit Beschwerde, leider. Es sei denn in der Bedienungsanleitung findet man noch was. Wenn man sich bei Kundenrezessionen im Internet mal umsieht bist Du nicht allein. |
Autor: | Wolle [ Mo 5. Jan 2015, 13:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: technische Frage an die Fachleute |
So schön das Gerät auch aussieht, ich würde es ebenfalls gegen ein Anderes umtauschen. Es ist eine Unsitte der Hersteller Geräte auf den Markt zu bringen, die nur mit Wurfantenne und nicht DIN-gerechten Anschlüssen ausgestattet sind. Wenn Du etwas verbastelst, bleibst Du auf dem Gerät sitzen. Gruß Wolle |
Autor: | Frantec [ Mo 5. Jan 2015, 14:18 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: technische Frage an die Fachleute |
Hallo, Danke für die schnellen Antworten. Eine Rückgabe war auch bereits mein ersten Ansatz. Leider will der Verkäufer aber keine Rückgabe akzeptieren. Ich hatte das Gerät in einer Werbeaktion im Geschäft Anfang November gekauft. Da das Gerät auch keinen technischen Mangel hat, kann ich es nicht zurück geben. Ich habe zwischenzeitlich mal etwas mit Kuperdraht und einer Internetanleitung für eine dab Antenne experimentiert. Das ganze bringt irgendwie nichts. Absolut keine Veränderung wenn ich den Innenleiter des Koaxkabels an den Pin vom Gerätestecker halte und einen neuen Suchlauf mache. Signal 0 bis max. 10% von 100% ( ich glaube zumindest das es % sein sollen. ) Mit der Wurfantenne hatte ich nach langen Suchen schon mal ca. 40% erreicht, leider aber nur so ungünstig das ich als Mast herhalten muste ![]() Eventuell wird es ja bei uns ( Region bei 39576 Stendal ) ab Februar besser wenn eine geänderte Ausstrahlung erfolgen soll. |
Autor: | Gast [ Mo 5. Jan 2015, 14:21 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: technische Frage an die Fachleute |
Leider wirst du um eine Bastellösung wie diese hier nicht drumherumkommen, da es für das Sony (noch) keine passenden Adapter gibt. Versuche doch mal, das gesamte Kabel gerade(!) nach oben auszurichten. Eventuell hast du dann Erfolg. Lass mich raten, du hast das Gerät bei Media Markt gekauft? |
Autor: | Gast [ Mo 5. Jan 2015, 15:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: technische Frage an die Fachleute |
Mit etwas Geschick Bohrst Du dir ein Loch neben der ICE Antenne. Besorgst Dir eine F-Buchse und testest es mit einer Externen Antenne. Das ganze mit RG-174 Kabel verlötet. Du kannst einfach Hinten an der dreipoligen Buchse ran, blanke Anschlüsse siehe Bild . Sollte 100% klappen! . Ist jetzt mir spontan Eingefallen würde es genauso versuchen zu lösen! |
Autor: | Frantec [ Mo 5. Jan 2015, 15:50 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: technische Frage an die Fachleute |
Hallo, Danke für die tollen Ideen. Ich werde dann morgen ( ist ja bei uns Feiertag ) mal zum Werkzeug greifen. Die Garantie ist dann ganz sicher dahin, aber das ist jetzt auch schon egal. Das mit dem Kauf bei MM ist schon richtig. war der Markt in Hannover und dort hatte es beim Test gut funktioniert. ( wie immer ) Aber der Preis war mit 166,-€ unschlagbar und zu verlockend. Mal noch eine Frage. Die Selbstbauantenne mit dem Doppelquad schein relativ gut und einfach zu sein. Wenn ich die Größe dort berechnen lasse, komme ich auf eine Kantenlänge von je 36,5cm ! Das wird ja richtig groß ? ( ca. 1,15m x 0,60m Antennengröße ) Soll das tatsächlich so sein. Das gibt dann Ärger mit der Hausfrau ![]() |
Autor: | Gast [ Mo 5. Jan 2015, 15:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: technische Frage an die Fachleute |
Frantec hat geschrieben: Hallo, Danke für die tollen Ideen. Ich werde dann morgen ( ist ja bei uns Feiertag ) mal zum Werkzeug greifen. Die Garantie ist dann ganz sicher dahin, aber das ist jetzt auch schon egal. Das mit dem Kauf bei MM ist schon richtig. war der Markt in Hannover und dort hatte es beim Test gut funktioniert. ( wie immer ) Aber der Preis war mit 166,-€ unschlagbar und zu verlockend. Mal noch eine Frage. Die Selbstbauantenne mit dem Doppelquad schein relativ gut und einfach zu sein. Wenn ich die Größe dort berechnen lasse, komme ich auf eine Kantenlänge von je 36,5cm ! Das wird ja richtig groß ? ( ca. 1,15m x 0,60m Antennengröße ) Soll das tatsächlich so sein. Das gibt dann Ärger mit der Hausfrau ![]() Schau mal hier in diesen Spop. Dort bekommst du eine Dab+ Dipol Schleife für 12,99. Das andere was Du vorhaben tust ist für DVB-T! Bitte unter der Rubrik Link wie folgt schauen: DVB-T/SAT/FM/DAB dann Antennen FM/DAB/DVB-T dann Antenne Radio DIPOL-1/DAB Antenne Radio DIPOL-1/DAB |
Autor: | Südthüringer [ Mo 5. Jan 2015, 19:26 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: technische Frage an die Fachleute |
http://www.media.kingdata.de/toolz/dvb-t/ da kannst du die höchste und tiefste gewünschte Frequenz eingeben und hast die Längenmaße der Antenne. Wichtig: für vertikalen DAB Empfang muß die Antenne waagrecht stehen. Die Quads also nebeneinander und nicht übereinander!! Kann man so hinter die Schrankwand hängen falls die Richtung zum Sender stimmt. edit: sehe gerade die Bastellösung von Radiohörers link, so geht es auch ohne auf der Platine was zu ändern, eventuell auch Kabel direkt Verbinden ohne den Stecker. Draht kurz hinter der weißen Buchse abschneiden und mit einer Lüsterklemme an den Innenleiter des Antennenkabels. Masse schirm verpressen im Ringkabelschuh und angeschraubt. Achten das kein Kurzschluss entsteht zwischen Innen und Außenleiter... ( Das Gerät ist ja nun offen, also den Anschluss des Wurfdrahtes auf der Platine gesucht und den Draht abschneiden/löten. Nun den Innenleiter eines 75ohm Antennenkabel dran gelötet, und für den Schirm des Antennenkabels den nächsten Massepunkt auf der Platine gesucht und den Schirm dort angelötet. Den Innenleiter so kurz wie möglich offen verlegen-also ohne Schirm. Dann das Kabel irgendwie rausführen (Loch bohren) und direkt bis zur Antenne legen und dort anschließen.) Ohne Zwischenstecker=wenig Verluste, da kann man getrost 10m Kabel nehmen, wenn es nicht das billigste ist. Am einfachsten als Antenne ist immer noch der einfache 75ohm Dipol von Conrad oder ähnliche. Einfach vertikal aufhängen oder an die Rück/Seitenwand der Schrankwand festmachen, dann gibts auch keine Aussetzter mehr wenn du die Programme mit der Wurfantenne jetzt schon bekommst. Der Dipol hat Rundempfang und ist nicht so Richtungsabhängig wie die Quad. Eigentlich wäre das hier besser im Antennenthema aufgehoben.. |
Autor: | Frantec [ Mo 5. Jan 2015, 19:41 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: technische Frage an die Fachleute |
Hallo, Ich habe jetzt schon angefangen und mus sagen es funktioniert ! Die alte Wurfantenne ab, und ein Antennenkabel angelötet. Das ganze dann mit einer schnell gebauten Antenne aus 2,5mm kupferleitung und siehe da Kanal 5c kommt schon mal gut. Die Antenne ist 63cm lang und als Schleife ähnlich dem Vorschlag von DPITTI hergestellt. Soweit reichst erst mal für heute. Werde morgen mal was schöneres bauen. Nochmals vielen Dank für die Anregungen und Hinweise. PS Südthüringer, genau das mit der Antenne und dem Berechnungsprogramm hatte ich ja schon gefunden, aber bei der benötigten Frequenz bekomme ich eine sehr große Antennenfläche. |
Seite 1 von 3 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |