Digitalradio-in-Deutschland https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./ |
|
Frage zu Service IDs / Regionalisierung https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=28&t=2792 |
Seite 1 von 2 |
Autor: | Der Mega DAB+ Fan [ Sa 17. Mai 2025, 21:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Hallo. Wenn man sich diverse Senderlisten der DAB-Muxe so anschaut, stößt man ja auch auf die verschiedenen Service IDs der Sender. Soweit ganz normal, jedes Programm hat eine um als einzelner Dienst erkannt zu werden, auch wenn es von mehreren Muxen empfangen wird. Relativ unspektakulär Nun zu meiner Sache die mich wundert und die mir bei den Listen insbesondere hier in Sachsen aufgefallen ist. Es geht um folgende Codes: 1FC2 LEIPZIG BEATZZ im 10A Region Leipzig 17C2 Gewandhausradio im 6C DAB+ Leipzig 18C2 PRIMAL.FM im 8C DAB+ Dresden 14C2 R.SA in allen drei Regionalmuxen. Auf Kanal 12A findet es sich in anderer Form auch noch einmal: 1AC8 OLDIE ANTENNE 1BC8 Galaxy Sachsen 1CC8 Rundfunkkombinat 1DC8 STAR FM MAX ROCK Würde man jetzt nach alter PI-Logik gehen, wären Leipzig Beatzz, Primal.FM und Gewandhaushausradio jeweils "Regionalversionen" von R.SA. Im 12A wären Galaxy, STAR FM und das Rundfunkkombinat "Regionalversionen" der Oldie Antenne. Es unterscheidet sich ja nur die 2. Stelle, das Regional-Bit. Wie reagieren denn entsprechende Radiogeräte darauf, müsste das nicht das reinste Umschalt-Chaos ergeben, wenn "Reg OFF" aktiviert ist? Die BCS-Lokalradios grenzen ihre Service-IDs nämlich genauso ab, dort ist es jedoch sinnvoll. Gibt es die Regionalisierung, wie man sie von fast jeder großen gesplitteten UKW Kette kennt, in dieser Form überhaupt auf DAB+, also hat das Regional-Bit an 2. Stelle im Code überhaupt Einfluss? |
Autor: | pomnitz26 [ Sa 17. Mai 2025, 21:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Ich kann keinen ausser dem gewünschten Einfluß der Oldie Antenne 12A 5D oder Antenne Sachsen Leipzig zu Antenne Sachsen Chemnitz oder Antenne Sachsen Vogtland Richtung Dresden erkennen. Das auch nur wenn es das Autoradio überhaupt unterstützt was seltenst der Fall ist. |
Autor: | Der Mega DAB+ Fan [ Sa 17. Mai 2025, 22:10 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Jetzt hab ich das auch in den bayerischen Listen gesehen: ROCK ANTENNE D319 ARABELLA BAYERN D519 Wären die auf UKW, könnten die nie so zusammen im selben Gebiet senden. Die ganzen Sender in Sachsen auch nicht. alles zu finden bei ukwtv.de pomnitz26 hat geschrieben: Ich kann keinen ausser dem gewünschten Einfluß der Oldie Antenne 12A 5D oder Antenne Sachsen Leipzig zu Antenne Sachsen Chemnitz oder Antenne Sachsen Vogtland Richtung Dresden erkennen. Das auch nur wenn es das Autoradio überhaupt unterstützt was seltenst der Fall ist. Das ist doch wieder was anderes, das wird ja entsprechend signalisiert, wenn es im Mux vorher konfiguriert wurde. Das sind allerdings Spezialfälle, wenn auf unverwandte SIDs gewechselt wird. Gabs ja bei Sportradio auch, weiß nicht ob 90s90s so den 2. Bundesmux zum Sachsensignal signalisiert. Mir gings ja um die klassische Regionalisierung über das 2. Bit. Bei PSR sieht es auf UKW ja so aus: D3C8 landesweit D4C8 Leipzig D5C8 Dresden D6C8 Chemnitz und da wird auch umgeschaltet, wenm sich das Radio bei aktiviertem "Reg OFF" dann nur DxC8 merkt. Gibts sowas nicht auf DAB+? |
Autor: | Nordlicht2 [ Sa 17. Mai 2025, 22:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Bei DAB ist etwas mehr Software dabei als bei UKW RDS, die in der Lage ist jede SID Kombination in den FIG Daten auszulesen und so, wenn gewuenscht, zu jedem Programm und jedem Multplex umzuschalten. UKW RDS ist da etwas einfacher gehalten und weniger flexibel. Wenn du hier im Forum nach FIG suchst, findest du Beispiele und Erklaerungen wie das funktioniert. |
Autor: | Der Mega DAB+ Fan [ Sa 17. Mai 2025, 23:32 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Das verstehe ich schon. Funktioniert allerdings nicht so wie das, worauf ich hinaus wollte. Gibt es da also nicht diese Code-Struktur, wie auf UKW, wo ein Programm mit D519, D619 usw... automatisch eine Regionalvariante von D319 wäre? |
Autor: | Andalus [ Mo 19. Mai 2025, 07:54 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Nein, das ist bei DAB+ nicht mehr so. Unterscheiden sich Service-IDs nur in der zweiten Stelle, bedeutet das nicht mehr, dass das Regionalvarianten des gleichen Programms sind. Schwierig wird das natürlich dadurch, dass es ja auch Service-Following zwischen UKW und DAB+ gibt und dann Service ID und PI-Code identisch sind. Deshalb könnte sich ein Autoradio über den Umweg UKW durchaus verschalten. |
Autor: | Nordlicht2 [ Mo 19. Mai 2025, 09:57 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Kann nicht passieren, denn es wird jeweils die DAB SID und der UKW RDS PI in den FIG Daten zum Service Following eingetragen. Ein Umschalten von UKW auf DAB nur anhand eines UKW RDS PI ist nicht moeglich. Das Radio benoetigt immer auch die DAB SID in den FIG Daten auf die es schalten soll und den RDS PI wenn umgekehrt. Die SID ist voellig unabhaengig vom PI. Das meinte ich mit, es kann wenn gewuenscht jedes Programm mit jedem anderen Programm aus jedem anderen Multiplex verlinkt werden. Das hat man bei DAB sehr flexibel geloest. So hatte man kurzzeitig auch mal Beats Radio 2. BMux auf Klassik Radio im 1. BMux verlinkt und koennte oder hatte vielleicht auch zum Klassik RDS PI verlinkt? Hier beim NDR beispielsweise ist das auch notwendig, weil es die pseudo Landesversionen von NDR 2 ausschliesslich auf DAB gibt aber nicht auf UKW, wobei die NDR 2 SID ausserhalb Hamburg voellig anders sind als der ueberall gleiche NDR RDS PI. Es sind in den FIG Daten alle PI, SID und EID korrekt hinterlegt, ausser fuer NDR Blue, Schlager und Spezial, die daher den Mux mit Single Tunern nicht automatisch wechsen. Zumindest vor einem Jahr noch nicht. Seither nutze ich auf der Autobahn nur die 2 BMuxe und lese keine lokalen Muxe ein. |
Autor: | pomnitz26 [ Mo 19. Mai 2025, 14:15 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Praktisch habe ich noch keine Verwechslung erlebt. Ausnahme war als der Schlagerplanet die alte 90elf ID aus Leipzig verwenden wollte und plötzlich die selbe ID wie das Schlagerparadies hatte. Aus den Foren wäre da auch schon etwas bekannt geworden. Es gibt bei DAB+ noch bei einigen Geräten die Funktion "Zu ähnlichen Programmen wechseln" aber auch wenn man das Sendegebiet verlassen hat habe ich noch keine Umschaltung erlebt. |
Autor: | Der Mega DAB+ Fan [ Mo 19. Mai 2025, 14:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Das ist sogar noch hier zu finden. Ganz am Anfang im Leipzig K6C Thread. Wie man auf sowas damals kam ist mir unbegreiflich. Die SIDs sind hoch und heilig, da sollte nicht rumgespielt werden. Sie sind die Identität eines jeden Radiosenders und entscheiden über Um- bzw Nicht-Umschaltung zu anderen Muxen mit dem selben Sender, zumindest auf Heimgeräten mit Favoritenspeicher (der sich die SID ja muxübergreifend merken kann). Sony Geräte können das sogar besonders gut, die behalten die Speicherliste sogar bei gelöschter Senderliste bei. Nordlicht2 hat geschrieben: Kann nicht passieren, denn es wird jeweils die DAB SID und der UKW RDS PI in den FIG Daten zum Service Following eingetragen. Ein Umschalten von UKW auf DAB nur anhand eines UKW RDS PI ist nicht moeglich. Das Radio benoetigt immer auch die DAB SID in den FIG Daten auf die es schalten soll und den RDS PI wenn umgekehrt. Die SID ist voellig unabhaengig vom PI. Das meinte ich mit, es kann wenn gewuenscht jedes Programm mit jedem anderen Programm aus jedem anderen Multiplex verlinkt werden. Das hat man bei DAB sehr flexibel geloest. So hatte man kurzzeitig auch mal Beats Radio 2. BMux auf Klassik Radio im 1. BMux verlinkt und koennte oder hatte vielleicht auch zum Klassik RDS PI verlinkt? Hier beim NDR beispielsweise ist das auch notwendig, weil es die pseudo Landesversionen von NDR 2 ausschliesslich auf DAB gibt aber nicht auf UKW, wobei die NDR 2 SID ausserhalb Hamburg voellig anders sind als der ueberall gleiche NDR RDS PI. Es sind in den FIG Daten alle PI, SID und EID korrekt hinterlegt, ausser fuer NDR Blue, Schlager und Spezial, die daher den Mux mit Single Tunern nicht automatisch wechsen. Zumindest vor einem Jahr noch nicht. Seither nutze ich auf der Autobahn nur die 2 BMuxe und lese keine lokalen Muxe ein. Alles klar, ja so hatte ich das auch vermutet. Erweitert ja die Möglichkeiten an Code-Kombinationen nochmals deutlich um ein Vielfaches. Bei der Programmvielfalt sehr sinnvoll. Sonst werden PI Codes auch in weit entfernten Ländern ja gern wiederverwendet. |
Autor: | Andalus [ Di 20. Mai 2025, 16:59 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Frage zu Service IDs / Regionalisierung |
Nordlicht2 hat geschrieben: Die SID ist voellig unabhaengig vom PI. Sicher? Ich dachte immer, dass man zwischen "implizitem" und "explizitem" Service Following unterscheidet. Implizit bedeutet, Service ID und PI-Code sind exakt gleich und das Autoradio schaltet auch dann um, wenn nicht explizit signalisiert wird (das Programm taucht auch in gemischten Programmlisten UKW/DAB+ dann nur ein mal auf). Explizit bedeutet, es muss explizit signalisiert werden, zwischen welcher Service ID und welchem PI-Code umgeschaltet werden darf, wenn beide ungleich sind! |
Seite 1 von 2 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |