die Kritik an der Politisierung des Wettbewerbs ist offensichtlich bei den Verantwortlichen schon wieder in Vergessenheit geraten.
auch in diesem Jahr nutzt Israel den ESC wieder für Provokationen, mit der Auswahl seines teilnehmenden Künstlers. die Eurovisionsgemeinde sieht den Ankündigungen tatenlos zu. ich frage mich, warum die EBU die neuerliche, unzulässige Politisierung des größten Musikwettbewerbs der Welt nicht unterbindet. als Zuschauer finde es ich es unerträglich, wie sich gewisse Mitgliedsländer seit Jahren immer wieder über die gemeinsamen Statuten von EBU und ESC hinwegsetzen.
Dateianhang:
ESC 2025.jpg [ 131.76 KiB | 264-mal betrachtet ]
zur Erinnerung:
Zitat:
Der ESC ist eine unpolitische Veranstaltung. Alle teilnehmenden Rundfunkanstalten einschließlich der ausrichtenden Rundfunkanstalt haben dafür Sorge zu tragen, dass innerhalb ihrer jeweiligen Delegationen und Teams alle erforderlichen Schritte unternommen werden, um sicherzustellen, dass der ESC in keinem Fall politisiert und/oder instrumentalisiert wird.
https://www.eurovision.de/news/Die-Rege ... ln103.htmldas scheint angesichts der Historie um den israelischen Teilnehmer kaum möglich.