Digitalradio-in-Deutschland https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./ |
|
Panasonic SC-PMX70BEGK und Panasonic SC-PMX74EG-K https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=22&t=1372 |
Seite 1 von 1 |
Autor: | WesterwaldSieg [ Sa 19. Nov 2016, 00:34 ] |
Betreff des Beitrags: | Panasonic SC-PMX70BEGK und Panasonic SC-PMX74EG-K |
Ich habe ja mittlerweile schon einige DAB+ Empfangsgeräte, aber meine Lieblinge sind mit Abstand meine Panasonic Anlagen ![]() Anfang 2016 habe ich die Panasonic SC-PMX70BEGK bekommen. https://www.amazon.de/Panasonic-SC-PMX7 ... +panasonic Der Klang ist einfach mit einem normalen DAB+ Radiogerät wie dem Hama DIR 3000, dem Dual DAB7 oder auch dem Dual Schlagerparadiesradio (die ich auch im Bestand habe) nicht zu vergleichen. Hier macht sich der Preisunterschied doch deutlich bemerkbar! Vor kurzem habe ich nun für einen anderen Wohnraum das Nachfolgemodell Panasonic SC-PMX74EG-K erworben. https://www.amazon.de/Panasonic-SC-PMX7 ... b_title_ce Wo nun genau der Unterschied zwischen dem älteren und neueren Modell liegen soll, kann ich noch gar nicht mal sagen ![]() ![]() Es sind insgesamt 20 Radiostationen sowohl im DAB+ (wie auch noch zusätzlich im UKW Bereich) speicherbar. Die für einen individuell wichtigsten 9 Radioprogramme sind per einem Knopfdruck mit der Zahl 1 bis 9 auf der Fernbedienung anwählbar, die restlichen gespeicherten Lieblingsprogramme können per Umschalttaste 10 bis 20 aufgerufen werden ![]() Ich vermute mal, wer einmal den Klang einer der genannten Panasonic Anlagen im DAB+ Modus gehört hat, der möchte nicht mehr auf UKW zurück schalten. Zumindest geht es mir persönlich so. Ich höre kaum noch UKW, sondern nur noch DAB+ ![]() Momentan sind beide Panasonic Anlagen noch auf dem Markt erhältlich. Die Preisspanne liegt für solche DAB+ Anlagen in der Regel zwischen 200,-- und 300,-- EUR, aber wenn ich bedenke, das man noch vor etwa 25 Jahren für eine gute Stereoanlage zwischen 1000,-- DM und 1500,-- DM berappen musste, so ist der Preis für die tollen Panasonic Anlagen von 200 bis 300 EUR doch wirklich annehmbar. DAB+ Einstiegsgeräte wie etwa von DUAL werden teilweise schon Aktionsweise in diversen Supermärkten ab etwa 35 EUR angeboten, Spezialmodelle wie das Schlagerparadiesradio, oder transparente Dualgeräte liegen bei 60 bis 70 EUR und sind natürlich auch als Küchen- oder Gartenradio interessante Varianten. Wer aber ein wirklich gutes Gerät für ins Wohnzimmer sucht und auch die Möglichkeit hat, etwas tiefer in den Geldbeutel zu greifen, wird mit dem Sound der Panasonic Anlagen sicherlich sehr viel Freude haben und nichts verkehrt machen. Das ist zumindest meine persönliche Meinung und auch Erfahrung, da ich die Geräte selber besitze und mir daher auch einen Vergleich und persönliches Urteil erlauben kann. ![]() |
Autor: | Cheoch [ Sa 19. Nov 2016, 00:56 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Panasonic SC-PMX70BEGK und Panasonic SC-PMX74EG-K |
In meiner Signatur habe ich die wichtigsten meiner inzwischen fast 20 getesteten DAB-Radios gelistet. Fast alle sonst getesteten DAB-Radios versauen das optimale Klangvolumen dieses erstklassigen Systems. An meinem Luxman C-03 hatte ich meine einfachen Philips (30 Euro) mit dem Onkyo T-4030 verglichen. Beim Klang über hochwertige Kopfhörer war erstaunlicherweise absolut kein Unterschied festzustellen. Seitdem nutze ich meine kleinen Philips-Radios AE9011 (und AE5250) jeden Tag mit besonderer Freude. Diese Radios stehen direkt am Hörplatz - man braucht weder Fernbedienung noch Fernglas fürs Display. Es ist allerdings eine Schande, dass fast alle DAB-Radios einen unglaublich schlechten Klang aufweisen. Das beschädigt den Ruf des Systems DAB beim normalen Nutzer leider unwiderruflich gegenüber UKW. |
Autor: | 2016 [ Sa 19. Nov 2016, 01:01 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Panasonic SC-PMX70BEGK und Panasonic SC-PMX74EG-K |
Ich habe mir dazu mal kurz einige Bewertungen durchgelesen. Die Anlage hat wohl nur eine Wurfantenne für Dab+. So was ist bei mir schon als Minus auch wenn der Tuner gut sein soll. Für Preise ab 200 Euro kann man auch schon eine Externe Antennenbuchse erwarten. Oder hat die Anlage eine F-Stecker oder TV Stecker Buchse? @Cheoch ich glaube Philips hat auch 2 Boxen also Stereo Klang oder? Zitat: Seitdem nutze ich meine kleinen Philips-Radios AE9011 (und AE5250) jeden Tag
|
Autor: | WesterwaldSieg [ Sa 19. Nov 2016, 01:03 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Panasonic SC-PMX70BEGK und Panasonic SC-PMX74EG-K |
Da sieht man mal, wie unterschiedlich die Wahrnehmungen sind. Das von Cheoch aufgelistete "Philips AE9011" hatte ich 2011 mal im Saturn für etwa 100,-- EUR erworben und innerhalb von einer Woche wegen schlechtem Empfang und Klang zurück gegeben und mir das Geld wiedergeben lassen ![]() |
Autor: | Cheoch [ Sa 19. Nov 2016, 01:09 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Panasonic SC-PMX70BEGK und Panasonic SC-PMX74EG-K |
Das Philips (AE9011 und vergleichbare) gilt bei ALLEN DAB-Freaks als das beste aller Radios - nur bei dir hat es leider völlig versagt. Zudem kannst auch du vermutlich nicht zwischen Lautstärke und Klang unterscheiden. |
Autor: | Cheoch [ Sa 19. Nov 2016, 01:58 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Panasonic SC-PMX70BEGK und Panasonic SC-PMX74EG-K |
2016 hat geschrieben: Ich habe mir dazu mal kurz einige Bewertungen durchgelesen. Die Anlage hat wohl nur eine Wurfantenne für Dab+. So was ist bei mir schon als Minus auch wenn der Tuner gut sein soll. Immerhin ist der Empfang mit der blöden Wurfantenne besser als der perfekte Philips...
|
Autor: | WesterwaldSieg [ Sa 19. Nov 2016, 10:40 ] |
Betreff des Beitrags: | Re: Panasonic SC-PMX70BEGK und Panasonic SC-PMX74EG-K |
Ja früher war es mir auch immer wichtig, für einen guten UKW - Empfang eine Teleskopantenne zu haben, da der Empfang mit einer Wurfantenne an den Radioweckern oder auch kleinen Minianlagen doch in der Regel nicht so gut war, als eben ein UKW Radiogerät mit richtige Teleskopantenne. ![]() Aber: Macht es heute beim DAB+ Empfang noch einen Unterschied, ob ich mit einer Wurfantenne 3 oder 6 Empfangsbalken habe ? Die Wurfantenne der Panasonic empfängt das Signal je nachdem in welche Richtung ich Sie lege oder an der Wand befestige mal mit mehr oder weniger Empfangssternen. Die letzten ca. 3o cm teilt sich die Wurfantenne nochmal in zwei "Fühler" die man ggfs. auch in unterschiedliche Richtungen auslegen kann, z.B. einen evtl. nach dem Bundesmux und die andere Seite nach einem Regionalmux ausrichten. Da Bundesmux und Regionalmux ja mitunter von unterschiedlichen Sender - Standorten senden, macht es durchaus Sinn, die Antenne je nach Empfangsstärke des Signals unterschiedlich auszulegen oder zu befestigen. Das anschließen einer Stabantenne ist wohl möglich, falls man mit der Wurfantenne keinen Empfang hat ![]() |
Seite 1 von 1 | Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ] |
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group https://www.phpbb.com/ |