Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Sa 26. Apr 2025, 00:20

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mi 12. Mär 2025, 05:59 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9491
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Ich sehe gerade eine ganz neue Version 3. Probieren werde ich das später. Hier mal übersetzt:
Zitat:
AbracaDABra 3.0.0 wurde veröffentlicht

Änderungen ab 2.9.2:
Eingabegeräte
Unterstützung für SDRplay-Geräte hinzugefügt (API 3.15 erforderlich)
RTL-SDR/Airspy/SDRplay-Gerät kann vor der Verbindung ausgewählt werden
RTL-SDR hat neuen Treiber-AGC-Modus hinzugefügt, dies ist AGC, das durch den von old-dab implementierten RTL-SDR-Treiber gesteuert wird
HF-Pegelschätzung auf unterstützten Geräten
DAB-Signalübersicht mit Signalspektrumdiagramm, SNR-Diagramm und anderen Signalparametern
FMLIST-Ensemble-CSV-Upload
Scanner-Tool kann zuvor gespeicherte CSV-Dateien laden, um Daten im Dialog anzuzeigen
Der Ladefortschritt der SPI-Anwendung wird im Anwendungsfenster angezeigt
Audioausgabe-Framework kann in den Einstellungen zwischen Qt und PortAudio umgeschaltet werden
TII-Erkennung
Spektrumvisualisierung geändert, um Trägerpaare anzuzeigen
TII-Detektor kann als empfindlicher oder zuverlässiger konfiguriert werden
Wenn mehrere Sender im Ensemble-Netzwerk denselben TII-Code verwenden, wählt die Anwendung denjenigen aus, der mit größerer Wahrscheinlichkeit empfangen wird
Einstellungen
INI ist aufgeteilt, Serviceliste und Audioaufzeichnungsplan wurden verschoben JSON-Dateien trennen
Die JSON-Dienstliste kann als Kommandozeilenschalter verwendet werden.
Die Dienstliste kann als CSV-Datei exportiert werden.
Ein besonderer Dank geht an AndrejH, der mir sein RSP1A-Gerät zur Implementierung der SDRplay-Unterstützung zur Verfügung gestellt hat. Ohne eure Hilfe wäre das nicht möglich gewesen!
An Herman Wijnants und Bernhard Kistinger für das Testen, die Geduld und das wertvolle Feedback.
WARNUNG: Beim ersten Ausführen aktualisiert die Anwendung die Einstellungsdatei (INI) auf eine Weise, die nicht mit älteren Versionen kompatibel ist. Es wird empfohlen, Ihre Einstellungen zu sichern, wenn Sie ältere Versionen der Anwendung ausführen möchten.

Hinweis: AppImage für Linux AARCH64 ist mit 64-Bit-RaspberryPi unter Debian 12 kompatibel.

Binärdateien können hier heruntergeladen werden:
https://github.com/KejPi/AbracaDABra/re ... tag/v3.0.0
Arch-Linux-Benutzer können AbracaDABra von AUR installieren.
Bei Problemen melden Sie sich bitte hier oder melden Sie ein neues Problem auf GitHub.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 12. Mär 2025, 08:58 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7308
Ja, endlich kann man auch mit AbracaDAB sehen ob HF Stoerungen den Empfang verschlechtern. :-)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 29. Mär 2025, 02:08 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9491
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
AbracaDABra 3.1.0 veröffentlicht

Zitat:
Änderungen gegenüber 3.0.0:
Die Anwendung merkt sich die zuletzt geöffneten Fenster und kann sie beim Start wiederherstellen (#196)
Signal-Übersicht
Spektrum-Bildwiederholfrequenz konfigurierbar
Der SNR-Wert kann als großer Text neben dem Diagramm angezeigt werden
Der TII-Dialog kann so konfiguriert werden, dass nicht mehr erkannte Sender als graue Blasen mit optionaler Zeitüberschreitung angezeigt werden
Optionales Timeout für die Aufzeichnung von IQ-Rohdateien
Das SPI-Fortschrittssymbol kann auf persistent eingestellt werden
Das Service-Logo wird in den Tooltips der Serviceliste angezeigt
Das Bestätigungsdialogfeld wird angezeigt, bevor die Serviceliste gelöscht wird
Polnische Übersetzung aktualisiert
Fehlerbehebungen
Hinweis: AppImage für Linux AARCH64 ist kompatibel mit 64-Bit-RaspberryPi unter Debian 12.

Sie können Binärdateien hier herunterladen: https://github.com/KejPi/AbracaDABra/re ... tag/v3.1.0
Arch Linux-Benutzer können AbracaDABra installieren von GOLD
Wenn Sie ein Problem haben, melden Sie es bitte hier oder geben Sie ein neues Problem ein GitHub (Englisch)

Nordlicht2 hat geschrieben:
Es ist kein generelles Problem von Abraca mit aehnlichen IDs. Sowieso erstaunlich wie Abraca so zielsicher auch schwache IDs ausliesst, wo andere Programme nur noch Fake IDs zeigen. Wenn Abraca nun ab und zu auch mal Fehler macht ist das nicht weiter schlimm. Jedenfalls besser als immer nur die starken zu zeigen.

Nun möchte ich darüber hier weiter diskutieren um es besser zu verstehen. Es wird gerade über eine TII Empfindlichkeitseinstellung geschrieben die bei mir auch nach dem Neustart keine Veränderungen anzeigt. Ich lasse es so aber man kann es tatsächlich wohl noch empfindlicher einstellen.


Dateianhänge:
Screenshot (13).png
Screenshot (13).png [ 43.28 KiB | 1635-mal betrachtet ]

_________________
eigene Geräte
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 29. Mär 2025, 08:55 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7308
Hier mal am Beispiel des 5C. Ab und zu tauchen halt Fake IDs auf. Das war in der vorletzten Version meiner Meinung nach besser.
So man es denn zukuenftig selber anpassen kann ok, ansonsten sollte er besser nichts daran aendern. Die Moeglichkeit sehr schwache Standorte zu identifizieren sollte bleiben. Man muss eben etwas mitdenken und nicht gleich Neuaufschaltungen vermuten.


Dateianhänge:
TII_fake.jpg
TII_fake.jpg [ 134.75 KiB | 1601-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 29. Mär 2025, 11:40 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9491
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Naja, ob die Fake TIIs nicht doch etwas mit dem Wetter zu tun haben? Der Kram mit den seltsamen TIIs ist bei mir nun wieder weg. Jetzt vergleiche ich die TII Empfindlichkeitseinstellung nachdem es an der Dachantenne zu mit Verstärker nichts ändert mal mit der Magnetfussantenne im stehenden Auto.

Da habe ich oftmals einen weiter entfernten Standort mehr, allerdings in allen Muxen nur bekannte Sachen die auch logisch erscheinen. Dabei ist links Reliable weniger empfindlich und rechts Sensitive die Einstellung welche noch einen Standort heraus kitzeln kann. Wie schon geschrieben, nur wenn die Antenne ohne Verstärker betrieben wird. Ja, es sollte definitiv so bleiben. Ich muß eben damit lernen umzugehen und danke für deine Ratschläge.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 29. Mär 2025, 17:09 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7308
Doch sind Fake. SubID groesser 10 gibt es in MV noch nicht und es kommt dieses Jahr nur noch ein 5C dazu, der dann wohl die 11 bekommt, nicht die 12. Das der schon an ist, unwahrscheinlich.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 24. Apr 2025, 23:13 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9491
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
AbracaDABra 3.2.0 veröffentlicht

Änderungen gegenüber 3.1.0:
DABSDR Version 3.1.0 mit Bitratenstatistiken
Der Ensemble-Info-Dialog wurde überarbeitet
Bitratenstatistiken werden für den aktuellen Dienst angezeigt (#201)
Farbbalken mit Anzeige der Subkanalzuweisung im Ensemble
Details zum Subkanal
Option zur Verwendung von UTC für Scanner und TII-CSV-Protokoll
Option zum Exportieren von GPS-Koordinaten in das TII CSV-Protokoll
Die Baudrate der seriellen NMEA-Schnittstelle ist konfigurierbar (#176)
Alle Dialogfenster werden als Vorderseite verwendet, wenn das Hauptfenster über die Taskleiste aktiviert wird
Das Ensemble-Logo von SPI wird unterstützt - wird im Hauptfenster und als Ensemble-Tooltip in der Serviceliste angezeigt (#168)
Fehlerbehebungen und kleine Verbesserungen
Hinweis: AppImage für Linux AARCH64 ist kompatibel mit 64-Bit-RaspberryPi unter Debian 12.

Sie können Binärdateien hier herunterladen: https://github.com/KejPi/AbracaDABra/re ... tag/v3.2.0
Arch Linux-Benutzer können AbracaDABra installieren von GOLD
Wenn Sie ein Problem haben, melden Sie es bitte hier oder geben Sie ein neues Problem ein GitHub (Englisch)
Bild
Bild

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 25. Apr 2025, 09:06 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7308
Alle Infos da die ich brauche, nur das CIR Spektrum koennte mit im DAB Signal Fenster angezeigt werden. Dann koennte ich ausschliesslich AbracaDAB nutzen.
Der oder die Programmierer haben sich also doch darauf eingelassen, noch deutlich mehr unterzubringen als der Normalnutzer benoetigen wuerde.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 25. Apr 2025, 09:54 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9491
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Was mir an der Software aufgefallen ist, es wird je nach Empfangssituation extrem die Verstärkung geregelt. Bei lokalen weit runter gedrückt, bei leeren Kanälen extrem angehoben. So schafft es die Software mühelos den starken 6B weg zu drücken und den sehr schwachen 6C ungestört hörbar zu machen. Da zieht sich über mehrere Kanäle. Ich wäre froh wenn die Radios das alle so könnten. Immerhin 90% schon.

Meine Frage nun hierzu. Wenn die Software ständig am schwankenden Fernempfang regeln muss ist dann überhaupt das gesamte DAB Spektrum darstellbar oder eben nur der eine Kanal auf den man gerade eingestellt hat? Manchmal wird <40db, manchmal >80db gewählt. Warum können die Autohersteller sowas nicht?

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 25. Apr 2025, 15:16 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7308
So pauschal kann man nicht sagen, die Autohersteller koennen das nicht.
Manche Autohersteller aber lassen das UKW Band ungefiltert auf den Eingang des Verstaerkers und oder den DAB Tuner. Das fuehrt dann zu Uebersteuerungen in der Naehe von UKW Sendern, auch UKW Fuellfunzeln, die dann den DAB Empfang stoeren koennen.
Auch wird die Verstaerkung zwischen Antenne und Autoradio nicht wirklich eingemessen sein, sondern es werden einfach 20dB Verstaerkung draufgegeben, die auch nciht abgeregelt wird, wenn du neben einem Sender stehst.
Zu Hause habe ich deshalb die Ortsender mit Filtern abgeschwaecht und die Verstaerkung so eingestellt, dass nur die Kabel und Verteilerdaempfung ausgeglichen wird. Die Pegel der Multiplexe sind dann am Tuner so als waere gar kein Verstaerker dazwischen. Nur so uebersteurt es nirgendswo.

An sich empfaengt Abraca mit meinem guten alten Noxon Stick sehr vergleichbar wie meine Tuner aus dem Hause Frontier. Die AGC lasse ich dabei vom Stick regeln.

Das ganze Spektrum sehen kannst du immer. Nur wenn die Verstaerkung zu hoch ist verschwinden die Nutzsignale im Rauschen durch Uebersteuerung.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 43 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de