liebe Smartphone Nutzer,
beim Auflegen von Smartphones gibt es oftmals unerwünschte Druckbelastungen für die Kabeleingänge besonders dann, wenn dünne Smartphones wie das hier besprochen Stylus 2
mit anderen Steckern verwendet werden, der 4-polige 3,5-mm-Klinkenstecker des von LG mitgelieferten weißen Headsets hat
nur 6,3 mm 
:
um die Problematik beim Aufliegen des Stylus zu verdeutlichen habe ich einige Fotos angefügt:
Dateianhang:
LG-K520_Radio-FM.397.jpg [ 43.91 KiB | 9128-mal betrachtet ]
FM-Empfang mit niederohmigen
Audio-technik ATH-P1 Kopfhörer und dessen gewinkelten 7-eckig relativ dünnen
7,4 mm Klinkenstecker in schwarz.
Da die Kopfhörerbuchse näher an die abnehmbare Rückseite im Stylus eingebaut ist, ragen viele Klinkenstecker meist unten über den gerundeten Kunstoffrand hinaus. Dies sieht man an den weißen 0,3 mm Karton, der an den dünneren Stecker des
ATH-P1 bereits anstößt (s. LG-K520_Radio-FM).
Um also die Kopfhörerbuchse auf Dauer zu schützen sollte man bei vielen Klinkensteckern etwas unter das Stylus legen. Bereits mit diesem sollte man den brauen Kunststoffdeckel des Stylus unterfüttern, z.B. mit den "Kamerastopper" von digitalcourage.de :
Dateianhang:
Delock83743inLG-K520_Kamerastopper.jpg [ 16.01 KiB | 9128-mal betrachtet ]
Die beispielsweise unter geklebten Kamerastopper mit einer Stärke von 0,8 mm sind meistens noch nicht ausreichend.
Dateianhang:
LG-Headset-vs-DeLock83743.jpg [ 22.77 KiB | 9128-mal betrachtet ]
Insbesondere bei dickeren Steckern, wie. z.B. den
DELOCK 83743 Audio Kabel, 3,5 mm Stereo Klinkenstecker, 0,5 m ( bei reichelt 1,15 € ) mit Drahtquerschnitt: 24 AWG ,
Dateianhang:
Delock83743inLG-K520-vs-LG-Headset-PlugIn.jpg [ 16.97 KiB | 9128-mal betrachtet ]
die geriffelte Hülle des runden Steckers hat rund
9,8 mm Durchmesser
Dateianhang:
Delock83743_9mm8__inLG-K520.jpg [ 15.35 KiB | 9128-mal betrachtet ]
Tipp: Empfehlen kann ich ein Stück einer Armaflex-Abklebung (von der Rolle) - die eine optimale Breite von 50 mm hat

, davon ca 140 mm unterlegen entkoppelt dickere Stecker und nimmt so den Druck ab von der Kopfhörerbuchse

.
Dateianhang:
Klinkenstecker_ATH-P1_DeLock83743_AVK432-Goobay50467_vs_LG-Headset_SansaClip-SDMX18.399.jpg [ 60.12 KiB | 9128-mal betrachtet ]
für dünne Smartphones sollten es filigrane Klinkenstecker sein:
Sansa Clip+ (in schwarz
natürlich 3-polig )
6,1 mm starres Kabel mit Querschnitt 1,6 mm 78 cm + 2x 30 cm a 1,2 mm

,
bei UKW-Emfang schwächer als das LG Headset
6,3 mm 4-polig weiß Kabellänge 77 cm (bei 2,3 mm Außenquerschnitt) bis zum Mikrofon/Taster-Abzweig plus je 31cm zu den
etwas großen In-Ear-Hörern (bei 1,4 mm Querschnitt),
ATH-P1 Klinkenstecker im Stylus eingesteckt (
7,4 mm noch akzeptabel)
(Kopfhörer audio-technica , natürlich 3-polig ) ,
Delock 83743 weiß 50 cm inkl. 2x Klinkenstecker
9,8 mm Durchmesser -
eigentlich nicht schlecht für DAB+ jedoch bei UKW-Empfang das schwächste aus dem Kabel-Zoo mit
12,2 mm „Durchmesser“ der achteckige Mikro/Stereo 4-pol- Klinkenstecker vom AVK 432 = GOOBAY_50467 mit schwarzem doppellagigen Kabel mit einer Länge von 34 cm inkl. der zwei Kupplung(female) grün und rot --- als Dipol nutzbar ?
der Bundesmux vermtl. auf 5C https://de.wikipedia.org/wiki/Fernmeldeturm_H%C3%BCnenburg#Digitales_Radio_(DAB_/_DAB+) wird bei guten Bedingungen damit manchmal, so wie heute bei einer starken Bewölkung und leichter Schneedecke empfangen. Die WDR-Sendern angeblich auf 11D ( Radio für NRW aus dem DAB+-Multiplex des WDR/LfM https://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Teutoburger_Wald#Digitales_Radio_(DAB_/_DAB+) ) sind hier im flachen Ostwestfalen in der Nähe der A33 mit keinem der zur Auswahl stehenden 3,5-mm-Klinkensteckern inkl. Kabel zu empfangen.
dKultur : https://www.deutschlandfunkkultur.de/frequenzenliste-deutschlandfunk-kultur.1745.de.html gibt es oft nur in Mono-Qualität verrauscht von Olsberg 106,1 MHz nur mit 10 kW-Leistung und das ist das allgemeine Problem, man will auf digital Umstellen und spart zusätzlich noch gewaltig an der SendeLEISTUNG.
* unter Umständen schlechter Empfang
+ Empfang in Gebäuden möglich ----------------------
PS.: ACHTUNG bei Verwendung von 4-poligen-Klinkenverbinndungen gibt es keinen eindeutigen Standard bei den inneren KontaktRingen (!) GND / Micro, jene sind vertauscht:
OMTP vs.
CTIA / AHJ
http://www.hifi-forum.de/viewthread-110-15497… CTIA ist vor allem apple aber auch andere herstellen beginnen diesen Standart zu nutzen.
OMTP war lange so ziemlich alles andere (samsung, htc, usw. sowie die ALTEN Nokias) …
s.
http://www.ocfreaks.com/3-5mm-earphone- ... ity-issue/ TRRS(Tip-Ring-Ring-Sleeve) Connector
CTIA:
This is at present, more commonly seen standard than OMTP.
CTIA sockets are used in HTC, Samsung, Sony, LG and most other android phones, Lumia and iPhones (well, before 7) .
Tip : L-Channel, Ring1; R-Channel, Ring 2: GND , Sleeve : Mic
............. Aber vielleicht entspricht das LG Stylus 2 doch nicht den neueren Standard CTIS,
da zuvor berichtet wurde, das GND am innersten Ring des Steckers auch als "Antenne" genutzt werden soll.