jug hat geschrieben:
für Cheoch: die ARD sieht den Thementag so:
http://www.ard.de/home/intern/presse/pr ... index.htmlviel Spas beim Lesen.
Langweiligere Statements habe ich noch nie gelesen - aber die Öffentlich-Rechtlichen wollen zwingend sparen. Also ganz verständlich.
Dumm bleibt nur die bislang vernichtende Akzeptanz bei der lieben Zielgruppe, die einzig und allein über Top oder Flop entscheiden wird.
-
Digitalradiotag-Initiator Martin Grasmück, Hörfunkchef des Saarländischen Rundfunks und Programmchef von Radio SR 1 Europawelle:
"Was mich besonders freut: Es ist uns gelungen, den Thementag von Beginn an crossmedial umzusetzen.
DAB+ wurde nicht nur im Hörfunk zum Thema gemacht, sondern auch in den Fernseh- und Internetangeboten der ARD.
Dadurch konnte Digitalradio einer noch breiteren Öffentlichkeit näher gebracht werden", so Grasmück.
"Das große Interesse des Publikums spiegelte sich dabei nicht nur in der hervorragenden Resonanz auf die zahlreichen Gewinnspiele wider.
Auch bei den Telefonhotlines in den Landesrundfunkanstalten kamen viele Anrufe interessierter Hörerinnen und Hörer an,
die mehr über DAB+ erfahren wollten. Diese Bilanz kann sich sehen und hören lassen."
Bei meinen Fahrten durchs Saarland erlebe ich seit Jahren einen völlig ungewohnt schlechten Empfang auf DAB - zuvor auch schon DVB-T.
Kaum eine andere ARD-Anstalt muss mehr Hausaufgaben im eigenen Bundesland nachholen als ausgerechnet der Saarländische Rundfunk.