Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Mi 19. Nov 2025, 23:44

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 385 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 39  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Sa 26. Mär 2022, 11:42 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7479
Soweit ich weiss, wird es in SH, genauso wie auch in MV, nur regionale Muxe geben, in denen die landesweiten vernuenftig regionalisieren koennen und andere kleinere Private entscheiden koennen, in welchen Regionen sie senden wollen. Uebrigens wird es nun wohl doch Foerdermittel geben, in MV zumindest.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 26. Mär 2022, 12:02 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Di 30. Nov 2021, 21:28
Beiträge: 818
Wohnort: LKS Stade / Niedersachsen
Warten wir halt bis zum 30. März.
Dann wissen wir eventuell mehr was letztendlich kommen soll.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Sa 26. Mär 2022, 16:34 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5229
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Nordlicht2 hat geschrieben:
Soweit ich weiss, wird es in SH, genauso wie auch in MV, nur regionale Muxe geben, in denen die landesweiten vernuenftig regionalisieren koennen.

Ist auch die einzig sinnvolle Entscheidung.
So ein Murx wie in Sachsen-Anhalt, wo man den Landesmux mit Regionalstudios flutet ist Unsinn.
Und für einen Landesmux + Regionalmuxe dürfte der Markt in SH zu dünn sein.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 31. Mär 2022, 12:17 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5229
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Am 4. April veröffentlicht die MA HSH die DAB+-Ausschreibung für einen Plattformbetrieb.
Offen bleibt, ob man künftig landesweit einheitlich oder weiterhin regionalisiert senden will.
Da müssen wir noch einige Tage warten, bis die Ausschreibung veröffentlicht wird.
"Der Medienrat der Medienanstalt Hamburg/Schleswig-Holstein (MA HSH) beschloss in seiner gestrigen Sitzung die Ausschreibung terrestrischer Übertragungskapazitäten zur Verbreitung privater Hörfunkangebote und Telemedien über DAB+ in Schleswig-Holstein.
Die Ausschreibung richtet sich ausschließlich an Anbieter von Medienplattformen und wird am 4. April 2022 auf http://www.ma-hsh.de veröffentlicht.
"

https://www.ma-hsh.de/infothek/pressemi ... nrats.html


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 31. Mär 2022, 14:04 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10197
Wohnort: Privat
sogar unter den aktuellen Tiefdruckbedingungen geht der 5A hier noch dauerhaft. grandioser Standort, echt fantastische Reichweite!

_________________
****************************************************************
Standort: Norddeutschland, irgendwo zwischen Ostsee und Elbe / Wendland


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 4. Apr 2022, 10:01 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5229
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Die Ausschreibung für eine Plattform wurde veröffentlicht, ausgeschrieben wird eine in vier Regionen geteilte landesweite Bedeckung.
Die Regionen orientieren sich dabei an den Muxen des NDR, wobei die Regionen Kiel und Norderstedt zu einem Mux zusammengefasst sind.
Als Kanäle kommen dann wohl der 9D für den Osten, 5A für die Mitte und den Süden, 11D für den Norden und ein bisher ungenutzter Kanal für den Westen zum Einsatz.

Anforderungen an den Netzausbau:

Startphase:
Mindestanforderung an die Versorgung innerhalb der Startphase ist, dass für
60 % der Bevölkerung des Landes Schleswig-Holstein das Programmangebot
mit gutem portabel indoor Empfang (Ortswahrscheinlichkeit 70 %) verfügbar
sein muss. Mit zu berücksichtigen sind hierbei der Großraum Lübeck, der
Großraum Kiel, die Regionen Flensburg und Sylt sowie die Region Heide und
Umland.
Soweit möglich soll zudem darauf hingewirkt werden, dass in der Startphase
70 % der Bevölkerung des Landes Schleswig-Holstein mit gutem portabel indoor Empfang (Ortswahrscheinlichkeit 70 %) unter Berücksichtigung der genannten Regionen versorgt werden.

Endausbau:
Mindestanforderung an die Versorgung im bis Ende 2025 zu realisierenden
Endausbau ist, dass das Programmangebot für 80 % der Bevölkerung des Landes Schleswig-Holstein mit gutem portabel indoor Empfang (90 % Ortswahrscheinlichkeit) verfügbar sein muss.
Soweit möglich soll zudem darauf hingewirkt werden, dass 90 % der Bevölkerung des Landes Schleswig-Holstein mit gutem portabel indoor Empfang (90 %
Ortswahrscheinlichkeit) versorgt werden.


Einsendefrist für Bewerbungen ist der 16. Mai, 14 Uhr.

https://www.ma-hsh.de/infothek/bekanntm ... n-128.html


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 4. Apr 2022, 10:43 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10197
Wohnort: Privat
spannende Sache. hoffentlich wird nicht wieder geklagt.

der 5A ist ein hervorragender Kanal, ich liebe ihn. allein schon für den Offenen Kanal von Kiel FM, nachts die tolle Rockmusik mit den vielen Liveversionen, der hat seine Reichweite durch DAB mehr als verdreitzigfacht. Kiel FM geht auf UKW nicht mal am Ostufer vernünftig. dank DAB bis nach Wismar.



überraschend dass man Norderstadt bei Kiel dazupackt, das sind ja doch gut 100km. Neumünster zu Kiel - ja aber Norderstedt liegt bei Hamburg. das hätte ich zum 9D genommen. noch besser wäre es gewesen, die NDR 1 SH-NOR-Regionalversion in den Hamburger 10A zu packen (dort also dann 96 kbps reduzieren) und den 10C des NDR in Norderstedt für den privaten Landesmux zu nutzen. der 10C in NOR ist reichlich überdimensioniert. der NDR braucht nicht ein Dutzend Kanäle zu blockieren. bei zunehmendem Aufbau des Netzes gibt es immer mehr Überlappungen. wenn man benachbarte Regionalversionen in einen Mux packt, ist mehr Kapazität frei für Private (Regiocast und Konsorten)



11D wird ja bisher nur auf Sylt genutzt, ich halte einen Ausbau auf Heide/Husum und Flensburg für machbar, sinnvoll und auch nötig, um die Attraktivität zu steigern. den hatte ich bisher überhaupt erst ein einzigstes Mal empfangen. ganz ganz schwerer Knacker.



9D bedeutet auch dass ein NRW Empfang bei mir für alle Zeiten ausgeschlossen ist, da werden denn Fuhlenhagen ("Sender Mölln" laut NDR-Bezeichnung) und Bungsberg ("Sender Eutin) dazukomen.


bin auf die Standorte gespannt. und auf die Leistungen im Endausbau.

5A : Kronshagen, Kaltenkirchen, Neumünster, ?Bad Segeberg
9D: Stockelsdorf, Fuhlenhagen, Bungsberg, ?Bad Oldesloe
11D: Westerland, ?Süderlügum, Engelsby, Husum, Schleswig
?? : Heide, Itzehoe, ?Brunsbüttel, ?Helgoland


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 4. Apr 2022, 12:09 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7479
Waren meine Informationen bezueglich der Regionalaufteilung also richtig. Bekommt MB den Zuschlag, gibt es eine fuer den Radiohoerer fast voellig unbemerkten Uebergang vom Test in den Regelbetrieb. Sollte jemand klagen anedert das auch nichts, ausser das der Netzausbau dann erstmal nicht erfolgt.
70% Versorgungsgrad zum Start, ist das das was mit Luebeck, Kiel und Sylt jetzt schon erreicht wird oder muss da Anfang 2023 noch ein Standort dazukommen, beispielsweise Heide oder Flensburg?

Auffaellig aber doch nicht mehr ueberraschend: die Jahreszahl 2025. ;)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 4. Apr 2022, 12:12 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5229
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
"Mit zu berücksichtigen sind hierbei der Großraum Lübeck, der Großraum Kiel, die Regionen Flensburg und Sylt sowie die Region Heide und Umland."
Flensburg und Heide sollten also gesetzt sein, Heide ja sowieso da sonst kein Sender für den West-Mux vorhanden wäre.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 4. Apr 2022, 12:27 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7479
Erwarten wuerde ich auch, dass MB Flensburg und Heide ab Januar 2023 mit dazunehmen wuerde. Vielleicht auch noch den MB eigenen Standort Hennstedt der ja bald fuer den 5C kommen wird. So duerfte man dann auch den Zuschlag bekommen. Bei so viel Flaeche mit wenig Hoerern und dadurch bedingt sicherlich auch wenigen zahlenden Programmveranstaltern, duerfte sich das Interesse anderer Netzbetreiber wohl eh in Grenzen halten. In SH ist nicht wirklich viel zu verdienen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 385 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35 ... 39  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de