Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Mi 30. Jul 2025, 21:38

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Di 21. Feb 2023, 14:29 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Nordlicht2 hat geschrieben:
Was Sinn der Sache ist ueberlasse besser denjenigen Privaten, die dort senden und dafuer bezahlen


nein denn es sind meine CU die beim NDR SH dafür abgehen und ich zahle dafür.
ich bin nicht damitt einverstanden dass die Gebührenzahler in SH einen schlechteren Klang geboten bekommen für gleiches Geld als die Hörer in Nds, nur weil RSH kein DAB Ausbau forciert.

dass die RC überaus zurückhaltend agiert im ihrem Stammmarkt wird Gründe haben.
aber auf ewig kann und wird es nicht so weitergehen mit RSH im NDR und ich bin froh, wenn die da endlich rausfliegen! :twisted:

die haben nämlich da überhaupts nichts drin zu suchen, es ist kein "gemischter Multiplex" wie der des SWR.
dann hätte man eben mal damals vor paaar Jahren im Wittland den Aller Wertesten hochkriegen müssen beim Muxausbau!

und nicht hinterher rumjammern wie nebenan die OSW.


die Privatsender müssten von den LMAen dazu gezwungen werden, ihre Netze auszubauen! Ansonsten Lizenzentzug und UKW Abschaltung Ende 2025 ! Punkt aus!


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Feb 2023, 14:38 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5120
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
Die MA HSH hat doch sogar relativ strenge Ausbauziele für die Muxe in SH vorgeben, anders als z.B. in NDS oder Sachsen, weshalb die Startabdeckungen dort auch deutlich schlechter sein werden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Feb 2023, 14:48 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7353
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
Nordlicht2 hat geschrieben:
Was Sinn der Sache ist ueberlasse besser denjenigen Privaten, die dort senden und dafuer bezahlen


nein denn es sind meine CU die beim NDR SH dafür abgehen und ich zahle dafür.
ich bin nicht damitt einverstanden dass die Gebührenzahler in SH einen schlechteren Klang geboten bekommen für gleiches Geld als die Hörer in Nds, nur weil RSH kein DAB Ausbau forciert.

dass die RC überaus zurückhaltend agiert im ihrem Stammmarkt wird Gründe haben.
aber auf ewig kann und wird es nicht so weitergehen mit RSH im NDR und ich bin froh, wenn die da endlich rausfliegen! :twisted:

die haben nämlich da überhaupts nichts drin zu suchen, es ist kein "gemischter Multiplex" wie der des SWR.
dann hätte man eben mal damals vor paaar Jahren im Wittland den Aller Wertesten hochkriegen müssen beim Muxausbau!

und nicht hinterher rumjammern wie nebenan die OSW.


die Privatsender müssten von den LMAen dazu gezwungen werden, ihre Netze auszubauen! Ansonsten Lizenzentzug und UKW Abschaltung Ende 2025 ! Punkt aus!


Na dann melde dich bei der Beschwerdestelle, wenn du nicht einverstanden bist. Was du hier im Forum so schreibst wir nichts aendern. :?
Vielleicht waere es in der Tat besser die NDR Muxe zu gemischten Muxen zu machen. Natuerlich mit zusaetzlichen Standorten, die von den Privaten mit finanziert werden, um dann mit PL3-A den gleichen Versorgungsgrad wie derzeit mit PL2-A zu erhalten. Die Privaten koennten mit PL4-A senden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Feb 2023, 18:24 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
Nordlicht2 hat geschrieben:
Vielleicht waere es in der Tat besser die NDR Muxe zu gemischten Muxen zu machen.



das halte ich für keine gute Idee. die Privaten Blockierer werden fragen, warum das was in SH möglich ist, nicht auch anderswo geht. die OSW hat ja diesbezüglich bereits Begehrlichkeiten angeklopft.

das wäre der Todesstoß für viele dünn ausgelastete Privatmuxe in NDS (ua. Emsland, Osnabrück, Visselhövede, Lüneburg) und va. würde dann NIEMALS ein privater DAB Radio-Multiplex nach MV kommen. wir haben ja nur die einstrahlenden Sender aus dem westlichen Ausland sowie in der Uckermark noch den 12D aus Casekow. und eben das bundesweite Gedöns ohne Regionalbezug.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Feb 2023, 19:09 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Fr 14. Sep 2018, 21:10
Beiträge: 176
Wohnort: Hamburg
Nordlicht2 hat geschrieben:
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
Nordlicht2 hat geschrieben:
Was Sinn der Sache ist ueberlasse besser denjenigen Privaten, die dort senden und dafuer bezahlen


nein denn es sind meine CU die beim NDR SH dafür abgehen und ich zahle dafür.
ich bin nicht damitt einverstanden dass die Gebührenzahler in SH einen schlechteren Klang geboten bekommen für gleiches Geld als die Hörer in Nds, nur weil RSH kein DAB Ausbau forciert.

dass die RC überaus zurückhaltend agiert im ihrem Stammmarkt wird Gründe haben.
aber auf ewig kann und wird es nicht so weitergehen mit RSH im NDR und ich bin froh, wenn die da endlich rausfliegen! :twisted:

die haben nämlich da überhaupts nichts drin zu suchen, es ist kein "gemischter Multiplex" wie der des SWR.
dann hätte man eben mal damals vor paaar Jahren im Wittland den Aller Wertesten hochkriegen müssen beim Muxausbau!

und nicht hinterher rumjammern wie nebenan die OSW.


die Privatsender müssten von den LMAen dazu gezwungen werden, ihre Netze auszubauen! Ansonsten Lizenzentzug und UKW Abschaltung Ende 2025 ! Punkt aus!


Na dann melde dich bei der Beschwerdestelle, wenn du nicht einverstanden bist. Was du hier im Forum so schreibst wir nichts aendern. :?
Vielleicht waere es in der Tat besser die NDR Muxe zu gemischten Muxen zu machen. Natuerlich mit zusaetzlichen Standorten, die von den Privaten mit finanziert werden, um dann mit PL3-A den gleichen Versorgungsgrad wie derzeit mit PL2-A zu erhalten. Die Privaten koennten mit PL4-A senden.


Das beim NDR genügend Platz vorhanden ist, zeigt ja das in Mecklenburg-Vorpommern im Multiplex NDR MV PW einmal die Regionalversion NDR1 MV HGW und NDR1 MV NB beide mit 104 kbps DAB+/HE-AAC v1 verbreitet werden. Also könnte in den üblichen Multiplexen in Mecklenburg-Vorpommern Ostseewelle mit verbreitet werden und RSH könnte in Schleswig-Holstein Theoretisch bleiben weil der NDR könnte auch so auf 104 kbps in Schleswig-Holstein erhöhen und RSH würde mit 72 kbps ohne das der NDR Multiplex voll ist noch rein passen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Feb 2023, 19:19 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Di 30. Nov 2021, 21:28
Beiträge: 818
Wohnort: LKS Stade / Niedersachsen
Ja und dann kommen die restlichen Privaten und wollen auch mit rein.
Gleiches Recht für alle.
Dann lieber doch getrennte Muxe.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Feb 2023, 20:44 
Offline
Moderator

Registriert: Di 11. Aug 2020, 12:32
Beiträge: 5120
Wohnort: Zwischen Ruhrgebiet, Niederrhein und Münsterland
NicoKutzner hat geschrieben:
Das beim NDR genügend Platz vorhanden ist, zeigt ja das in Mecklenburg-Vorpommern im Multiplex NDR MV PW einmal die Regionalversion NDR1 MV HGW und NDR1 MV NB beide mit 104 kbps DAB+/HE-AAC v1 verbreitet werden. Also könnte in den üblichen Multiplexen in Mecklenburg-Vorpommern Ostseewelle mit verbreitet werden und RSH könnte in Schleswig-Holstein Theoretisch bleiben weil der NDR könnte auch so auf 104 kbps in Schleswig-Holstein erhöhen und RSH würde mit 72 kbps ohne das der NDR Multiplex voll ist noch rein passen.

Dein Beispiel funktioniert aber auch nur beim PW-Mux, da dies der einzige NDR-Mux ist, der mit Fehlerschutz 3A arbeitet. Alle anderen Muxe des NDR laufen mit 2A und sind deshalb mit 8 NDR-Programmen sowie 2 Datendiensten restlos gefüllt.
Um den Fehlerschutz auch in anderen Muxen senken zu können ohne dabei an Reichweite einbüßen zu müssen, müsste im Gegenzug die Sendeleistung an vielen Standorten um 2-3 dB angehoben werden, in Einzelfällen wären vermutlich sogar neue Füllsender nötig.
Das führt zwangsläufig zu höheren Kosten, die dann natürlich aber auch auf die privaten Veranstalter umgelegt werden könnten.

Der NDR wird ein solches Szenario sicherlich für sich mal ausgerechnet haben und ist dann zu dem Entschluss gekommen, dass es nicht lohnenswert ist. Zudem müssten die Privaten dann sämtliche Ausbaupläne des NDR mittragen, egal ob sie Standort XY für sinnvoll erachten oder nicht.
Daran ist damals auch der Ausbau des WDR-Mux ins Stottern geraten, weil Domradio die Kosten irgendwann zu hoch wurden.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 21. Feb 2023, 20:48 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10202
Wohnort: Privat
das klappt ja schon beim 5C nicht. das DLR würde gern mehr Tempo machen, aber die Privaten bremsen beim Ausbau, insbesondere die Kirchenfunker.

auch medienrechtlich halte ich für sehr unvorteilhaft. nicht umsonst gibt es ein 3 Säulen Modell bei dem Privat und ÖR getrennt sind. und die ÖR dürften nicht o.W. als Muxbetreiber auftreten, das ist etwas schwierig.
gemischte Multiplexe sind suboptimal und können immer nur ein kurzfristiger, zeitlich begrenzter Kompromiss sein.

auch in RP wird sich das irgendwann mal durchsetzen, wenn der SWR weiter in dem Tempo ausbaut.


das einzige was Sinn machen würde und ein Vorteil für alle wäre: BB Radio im 10B und dafür Radioeins CB+FFO raus, deren Regionalisierung ja ein Witz ist mittlerweile.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 23. Feb 2023, 23:28 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Fr 14. Sep 2018, 21:10
Beiträge: 176
Wohnort: Hamburg
Ich habe letzte Woche Freitag bei RSH sowie Delta Radio mal nachgefragt ob die bei den zukünftigen Regionalen Multiplexen
in Schleswig-Holstein dabei sind. Die wissen komischerweise noch nicht mal das Datum. Mich wundert das nicht
wenn die nicht dabei sind und den Start am 1.April munter verschlafen.


Dateianhänge:
RSH.JPG
RSH.JPG [ 33.04 KiB | 1689-mal betrachtet ]
Delta.JPG
Delta.JPG [ 26.66 KiB | 1689-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 24. Feb 2023, 01:03 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 23. Aug 2022, 01:52
Beiträge: 305
Wow, RSH und delta Radio haben keine Ahnung. Kompetenz ist da leider schon lange nicht mehr vorhanden. Am Ende werden sie wahrscheinlich von Zuhörern informiert, dass sie halt über DAB+ im eigenen Land senden :?


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 52 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5, 6  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de