NicoKutzner hat geschrieben:
Das beim NDR genügend Platz vorhanden ist, zeigt ja das in Mecklenburg-Vorpommern im Multiplex NDR MV PW einmal die Regionalversion NDR1 MV HGW und NDR1 MV NB beide mit 104 kbps DAB+/HE-AAC v1 verbreitet werden. Also könnte in den üblichen Multiplexen in Mecklenburg-Vorpommern Ostseewelle mit verbreitet werden und RSH könnte in Schleswig-Holstein Theoretisch bleiben weil der NDR könnte auch so auf 104 kbps in Schleswig-Holstein erhöhen und RSH würde mit 72 kbps ohne das der NDR Multiplex voll ist noch rein passen.
Dein Beispiel funktioniert aber auch nur beim PW-Mux, da dies der einzige NDR-Mux ist, der mit Fehlerschutz 3A arbeitet. Alle anderen Muxe des NDR laufen mit 2A und sind deshalb mit 8 NDR-Programmen sowie 2 Datendiensten restlos gefüllt.
Um den Fehlerschutz auch in anderen Muxen senken zu können ohne dabei an Reichweite einbüßen zu müssen, müsste im Gegenzug die Sendeleistung an vielen Standorten um 2-3 dB angehoben werden, in Einzelfällen wären vermutlich sogar neue Füllsender nötig.
Das führt zwangsläufig zu höheren Kosten, die dann natürlich aber auch auf die privaten Veranstalter umgelegt werden könnten.
Der NDR wird ein solches Szenario sicherlich für sich mal ausgerechnet haben und ist dann zu dem Entschluss gekommen, dass es nicht lohnenswert ist. Zudem müssten die Privaten dann sämtliche Ausbaupläne des NDR mittragen, egal ob sie Standort XY für sinnvoll erachten oder nicht.
Daran ist damals auch der Ausbau des WDR-Mux ins Stottern geraten, weil Domradio die Kosten irgendwann zu hoch wurden.