Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Fr 21. Nov 2025, 11:47

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3172 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89 ... 318  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Fr 17. Feb 2017, 17:59 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 15. Sep 2013, 16:09
Beiträge: 8046
So langsam stelle ich mir die Frage,was hat das alles noch mit dem DAB+ Netzausbau in MV zu tun !? Der Thread ist aufgebläht ohne Ende und in Sachen Netzausbau liest man fast gar nichts.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Fr 17. Feb 2017, 19:31 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 20. Okt 2013, 10:58
Beiträge: 925
Wohnort: Rostock
Hallenser hat geschrieben:
So langsam stelle ich mir die Frage,was hat das alles noch mit dem DAB+ Netzausbau in MV zu tun !? Der Thread ist aufgebläht ohne Ende und in Sachen Netzausbau liest man fast gar nichts.

Sehe ich nicht so, der Ausbau geht schleppend, weil es ums Geld geht.Der NDR baut Steinkimmen aus eigener Tasche, Mast und Technik?, das geht alles aus dem gemeinsamen Geldtopf für DAB / UKW. In MV leben wenig Menschen, deren Versorgug ist teuer für den NDR, genauso wie für die Betreiber des Bundesmux 1+2. Und die Ausländer wollen nicht so wie unsere Planer!
Es ist halt nicht so einfach für DAB+ in MV.

_________________
QTH: Rostock, Empfänger: Hama DIT2000 an VHF Antenne: K5-12 - 5 Elemente mit TGN-DAB VV, BMW mit DAB+ Werksradio und Außenmagnetantenne mit TGN VV, Pure Evoke 2S, Soundmaster IR 4400, Technisat DigitRadio 400, Noxon DAB Stick, SIRD 14 C2, QTH2: Südbrandenburg


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Fr 17. Feb 2017, 19:45 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 31. Okt 2016, 23:57
Beiträge: 882
Wohnort: Bremerhaven
Leider habe ich von Steinkimmen DAB+mäßig auch nichts - bei 1 KW Sendeleistung - das reicht nicht bis Bremerhaven. Aber das UKW-Signal kommt (mit Rauschen) hier hereingerauscht :mrgreen:

_________________
zu Hause: Albrecht DR 53 und Hama DIR3010
Unterwegs: Sony XDR-P1DBP, Dual DAB Pocket Radio 2 und Grundig Micro 75 DAB+
Wecken: Philips AJB3552/12
Auto: VW T-Cross Life mit Discover Media mit DAB+
Auf Arbeit: ok. ORC 610 DAB-B


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Fr 17. Feb 2017, 19:51 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Eins noch zum Thema Netzausbau MV. Die größte Verarsche war wohl die Verlegung des Senders Marlow nach Rostock! Erst werden die Sendeantennen auf Deutsch abgerissen, und nach 2 Jahren eine UKW und Dab Antenne angebracht. Was diese Geldverschwendung sollte das muss man nicht verstehen. Klar sehe ich ein Rostock hatte eine schlechte Versorgung. So langsam glaube ich auch der NDR macht einiges nur als Billige Lösung. Warum die Dänen in Stralsund fast als Ortssender kommen ist mir ein Rätsel. Die Polnischen UKW Sender reichen auch ziemlich weit. Weshalb dürfen die Ausländischen Sender weit in MV rein Senden? Auch wenn es einige stört ich muss den @je091068 in einigen Sachen Zustimmung geben. Ich bin jetzt raus aus diesem Faden macht eh kein Sinn mehr. Das ist einfach meine Persönliche Meinung mehr nicht. Musste ich noch loswerden. Zumindest Züssow hätte auch DVB-T 2HD senden sollen. Diese Funzeln was hier an den Start kommt zum kotzen :( Zu DDR Analog Zeiten ging der Empfang sei es im TV Bereich oder im UKW Bereich bedeutend besser. Da bekam man sogar Radio von Berlin Täglich. Jetzt muss der Hörer investieren zumindest in Vorpommern um vernünftig zu empfangen. Also irgendwas ist doch falsch :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Sa 18. Feb 2017, 00:23 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 679
Wohnort: Bergen auf Rügen
Nun haltet doch mal den Ball flach. Die Jungs werden sich schon was dabei denken wenn sie den einen oder anderen Sender aufbauen, was auf den ersten Blick für Otto Normalo nicht so ganz nachvollziehbar erscheint.
1. Der Empfang zu DDR Zeiten war besser? Jo, weil wir große Antennen aufgebaut haben um überhaupt was zu empfangen. Da hat der Hörer deutlich mehr investiert als heute. Da kam unser TV Programm vom Sender Marlow und der brachte nebenbei auch einiges an Grundversorgung im UKW Bereich mit. Das was Putbus abstrahlte war ja nun nicht der rede wert. (zumal klanglich lag UKW Putbus Marlow deutlich hinterher) Wer hier in Stereo rauschfrei hören wollte kam mit ner Stab oder Wurfantenne nicht weit. Und daß man manch entfernten Sender epfangen konnte, könnte daran gelegen haben daß es sich hier um Propaganda handelte. Da ging es nicht um eine Abstimmung der Frequenzen mit Nachbarländern sondern darum das eigene Programm so weit wie möglich nach drüben rüber zu blasen. All das haben wir aber nicht mehr!
2. Weil wir eben genau das nicht mehr haben müssen eben Senderstandorte, Leistungen und Frequenzen mit den Nachbarländern abgestimmt und in Einklang gebracht werden. Was dem NDR, ach generell groß Deutschland, vorzuwerfen ist ist eben die Tatsache daß sie bei vielen neuen Dingen lieber alles neu entwickeln und "verbessern" müssen und sich das Geschehen in anderen Ländern erst einmal genau aus der Ferne ansehen als mal zeitnah in die Puschen zu kommen. Und wenn es denn mal so weit ist, ja dann sind eben die Frequenzen schon weg.
3. Warum "blasen" die Dänen und Polen "so viel" raus? Tun sie eigentlich auch nicht. Wenn man sich die Listen bei ukwtv so ansieht, dann stehen über ganz Dänemark verteilt ne Menge Funzeln die so vor sich hin glimmen. Die stärksten liegen immer noch unter 8kW. Komischeweise decken die ihr Land damit recht gut ab. Ich sehe das als den richtigen Weg an um wirklich flächendeckend zu versorgen. Warum die hier so ankommen dürfte zum einen in der örtlichen Lage begründet sein. Sprich über Wasser und mehrere Sender im SFN kommen hier eben sehr gut an.
Und die Polen - nun flächendeckend haben die auch nicht so die Sendeleistungen. Sind einige Kleinstsender dabei. Daß die paar Dinger auch nur halb Polen sicher versorgen wage ich zu bezweifeln. Für die starken Sender werden die sich eben nur beizeiten die nötigen Lizenzen besorgt haben noch weit bevor hier jemand an ein DAB Netz nachgedacht hat.
Nun muß der NDR damit leben.
4. Sender Rostock - ja mir wäre das Ding in Marlow auch lieber gewesen. Aber bei dem was der Herr Ladebusch da so schreibt gehe ich auch in HRO mal davon aus daß der Sender mit Standort Marlow nicht mehr Sendeleistung hätte rausblasen dürfen. Nur eben mit dem Unterschied, daß in HRO ne Menge Menschen leben die von einem Indoor Empfang profitieren. Sein es DAB, UKW und eben auch DVB-T/T2. All das würde sich sicher nicht von Marlow aus mit den, um bei DAB zu bleiben, 2,5kW möglich sein.
Und ich behaupte mal, bei so einer Planung eines Senders wird niemand und auch kein PC Programm genau vorhersagen können wie weit das Ding genau abstrahlen wird. Das wird dann erst nach der Inbetriebnahme festzustellen sein. Und genau da werden sie dann festgestellt haben daß sie eben auf Marlow doch nicht ganz verzichten können und der Standort in HRO doch bissel "unglücklich gewählt ist.
5. Dieser billige Vorwurf -
"Gerne hätten wir auch bereits in diesen Gebieten eine entsprechende Versorgung aufgebaut. Es ist aber leider genau die Region, wo wir bis heute noch keine frequenztechnische Lösung für eine gute und wirtschaftliche Versorgung gefunden haben. :mrgreen:

Übersetzt wir wollen kein Geld für große Umbauten an den Sendern ausgeben. :!: :!: :!: "
ist ja wohl das letzte. Was sollen die denn machen? Das Geld mit Hochdruck aus dem Fenster blasen um dann festzustellen das kurz später keins mehr da ist? Sie sind aufgrund des Einsatzes öffentlicher Mittel die der Gebührenzahler zahlt verpflichtet wirtschaftlich mit den Mitteln umzugehen.
Lieber Super Sendenetzplaner von der Nachbarinsel, das heißt ins einfache deutsch übersetzt nicht wir sind zu geizig um den norden zu versorgen sondern wenn man die anderen Zeilen ebenfalls berücksichtigt, bedeutet es aufgrund der Situation mit 3 Nachbarländern und einem bestehenden Frequenzspektrum ist ein Einsatz von Großsendern nicht möglich und technisch ist bisher keine Lösung gefunden über eine überschaubare Anzahl gerichteter Sendeanlagen die die Nachbarländer nicht stören dennoch flächendeckend den gesamten Norden zu versorgen. Ein Einsatz von flächendeckenden Kleinstsender in jeder größeren Stadt sowie Füllsender dazwischen sprengt leider den möglichen Finanziellen Rahmen.

Wie dem Schreiben zu entnehmen ist konnte der NDR im Einklang mit den Nachbarländern Frequenztechnisch Kapazitäten schaffen mit denen der Norden versorgt werden kann. Also können sie auch erst jetzt mit neuen Ausbauplanungen beginnen. Und Nein, das dürfte nicht mal so schnell am Stammtisch zu erledigen sein wie manch einer hier denkt.

Also ruhig bleiben und abwarten. Das Gejammere und Geheule bringt eh nix.
Das war es denn von mir auch. Läuft eh immer nur aufs selbe Gelaber hinaus, was mich gerade als Konsens auf so eine aussagekräftige und tiefgründige Mail vom NDR, mit der man wirklich mal was anfangen kann, um so mehr erschreckt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Sa 18. Feb 2017, 08:02 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7479
Zu DDR Zeiten besser als jetzt... raeusper. Putbus 2 Frequenzen mit Minileistung in Mono, auf Usedom gar nichts... Berlin taeglich? Dir grosse Yagiantenne auf dem Dach schon vergessen? Mal bissle genau drueber nachdenken, wie es wirklich war, ...damals.

Der DAB Ausbau wird auch in MV weitergehen. Es ist auch nicht so, dass hier noch nichts ist. Eigenartigerweise oder gerade weil sie noch nicht gut empfangen schreiben hier meist die die noch nicht gut empfangen und nicht so sehr die die schon beide Muxe bequem In Door haben... so wie ich. :D

Fuer 2017 sind Wismar und Guestrow fuer den NDR bestaetigt. Wismar freut mich, habe ich dann durchgehend Empfang ohne extra Antenne im Auto. Den sollte der BMux bitte auch noch 2017 aufschalten.
Neubrandenburg duerfte fuer den BMux kommen. Marlow waere auch nicht schlecht, aus gleichem Grund wie Wismar, der Mehrgewinn, im Vergleich zu Garz, hielte sich aber in Grenzen. Dann doch lieber Garz.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Sa 18. Feb 2017, 12:08 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Nun ja @Focki der Sender in Rostock war ja vom Aufbau bzw Aufwand kein Schnäppchen. Meine Meinung nach hätte es in Rostock auch einige Hochhäuser gegeben die als Sender dienen können. Würde vom Finanziellen Aufwand deutlich günstiger. Hättete auch einiges mehr für Rügen und Usedom gegeben ;) Nun ist es so wie es ist leider eine Verschlechterung. Zu DDR Zeiten 1987 konnte ich aber mit Zimmer Antenne mehr empfangen. Auch DVB-T Marlow war besser als Rostock. Für die 40KW kommt nicht wirklich viel. Man muss also wieder Antennen kaufen. Bekommt man aber nur in Polen. Böldmarkt und co haben alles aus dem Sortiment genommen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Sa 18. Feb 2017, 13:22 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7479
Lust auf eine ganz demokratische Abstimmung, welcher Standort besser geeignet ist? Einige zehntausend Einwohner im Einzugsbereich Marlow gegen einige einhunderttausend im Einzuggsbereich Rostock. Das Ergebnis duerfte sehr eindeutig ausfallen.
Betrachtet man aber nur die Provinz und laesst die Grosstadt aussen vor, wurde der schwache Empfang wirklich nur von einer in die andere verlagert. Zwischen Rostock und Schwerin nun alles gut auf UKW und im TV, bei Tribsees jetzt aber nur noch schwacher Empfang, wie vorher eben um Kroepelin herum. Da haette mqn gleichzeitig Garz Richtung West Suedwest aufdrehen muessen.
Abgesehen von Rostock und dessen besserer Versorgung, In Marlow haette man die komplette Sendetechnik sowieso tauschen muessen. Die war von Anfang 90er und inzwischen dermassen stoeranfaellig... da haben wir es wieder Wirtschaftlichkeit. Der in die Tage gekommene Mast vertraegt auch keinen GFK Zylinder mehr. Da haette man dann den gleichen Aufwand gehabt wie gerade in Steinkimmen oder eben Rostock.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Sa 18. Feb 2017, 13:49 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Nordlicht2 hat geschrieben:
Lust auf eine ganz demokratische Abstimmung, welcher Standort besser geeignet ist? Einige zehntausend Einwohner im Einzugsbereich Marlow gegen einige einhunderttausend im Einzuggsbereich Rostock. Das Ergebnis duerfte sehr eindeutig ausfallen.
Betrachtet man aber nur die Provinz und laesst die Grosstadt aussen vor, wurde der schwache Empfang wirklich nur von einer in die andere verlagert. Zwischen Rostock und Schwerin nun alles gut auf UKW und im TV, bei Tribsees jetzt aber nur noch schwacher Empfang, wie vorher eben um Kroepelin herum. Da haette mqn gleichzeitig Garz Richtung West Suedwest aufdrehen muessen.
Abgesehen von Rostock und dessen besserer Versorgung, In Marlow haette man die komplette Sendetechnik sowieso tauschen muessen. Die war von Anfang 90er und inzwischen dermassen stoeranfaellig... da haben wir es wieder Wirtschaftlichkeit. Der in die Tage gekommene Mast vertraegt auch keinen GFK Zylinder mehr. Da haette man dann den gleichen Aufwand gehabt wie gerade in Steinkimmen oder eben Rostock.

Ok hast mich überzeugt @Nordlicht2.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 21. Feb 2017, 20:57 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 8. Nov 2016, 22:57
Beiträge: 198
Übersetzt wir wollen kein Geld für große Umbauten an den Sendern ausgeben. :!: :!: :!: "
ist ja wohl das letzte.

focki

Verstehst Du das immernoch nicht. :mrgreen:

Der NDR weiß ganz genau was er aufbauen müsste. Die Frage habe ich schon 2005 mit den Verantwortlichen vom NDR diskutiert.

Für uns paar Nasen machen sie es nicht. Habe ich schriftlich! 8-)

Kein DVB-T in Züssow dafür kam die wirtschaftliche Lösung Kleinsender Wolgast/Heringsdorf.

Kein DVB-T in Röbel ganz spät kam die wirtschaftliche Lösung Kleinsender Waren(ZDF kam noch später)

Für DAB+ läuft das gleiche Spiel. Rügen wird auch da seine wirtschaftliche und sicher nicht optimale Lösung bekommen. :oops:

Auch beim Stadtsender Rostock wollten sie auch sparen. :mrgreen: Sie wollten den Grundnetzsender Marlow sparen. :lol:

Ging ja voll in die Hose. :mrgreen:

Mit 5 KW steht ja in Marlow der bisher stärkste DAB+ Sender in MV

Ja Richtig Kanal 8 da war doch was? Die 5 KW machen ja dann an der Ostsee bei Greifswald halt. :roll:

Naja. mit einer richtigen Antenne und etwas aufgebohrt würde er noch Teile Rügens versorgen.

Der Grundnetzsender Marlow war ja schon zu DDR Zeiten für die Versorgung Rügens zuständig.

Hier noch ein paar Zeilen von unserem Mitglied ruegen 47 zwar etwas älter. Für mich treffen sie den Nagel auf den Kopf.

*plus1*

Re: Neuer Sendestandort in Rostock-Krummendorf/Toitenwinkel (Mecklenburg-Vorpommern) #
geschrieben von: bernhard47
Datum: 08. August 2014 13:44

Ein Blick auf die Seder Netzkarte, egal ob FM oder DVBT sagt doch alles, ohne hier weiter zu diskutieren und Messfahrten zu unternehmen!
Es ist eine bestätigte Tatsache, das der Nordosten der ehemaligen DDR aus Kostengründen (Einwohnerzahl pro Quadratmeter), an den Überlappungszonen der jeweiligen Versorgungsgebiete unterversorgt bzw. nur Outdoor Empfang möglich ist!
Die weißen Flecken sind hier im Nordosten von Deutschland am größten, was auch die Struktur des Bundeslandes wiederspiegelt!
Es gibt keine Versorgungspflicht mehr und dies weil zu dünn besiedelt und das wird immer mehr, ziehen sich die Privaten auch aus der Versorgung zurück!
Ich wohne hier auf Mönchgut(Rügen) und kann in exelenter Qualität Dänemark und Polen in MPEG4 DVBT2 per Antenne empfangen!
Diesen Unterschied zwischen den vermatschten MPEG2 und der MPEG4 Technik müsstet ihr mal sehen!
DE hat fast 10 Jahre das MPEG2 ausgebaut und müssen jetzt schmachvoll einsehen, das auch umgerüstet werden muss!!
Rostock gerade in Betrieb gegangen, ist davon auch betroffen und das beste die MPEG2 Dekoder kannst du alle in die Tonne werfen, da nicht aufwährtskompatibel!
Mich selber betrifft es nicht!
Ich habe lange Zeit auf Marlow und auch in Garz als Sendetechniker gearbeitet und kenne auch das pro und kontra der Frequenz und Standortplanung, die aber nie öffentlich diskutiert wurde!
Wenn ihr da so einige Hintergründe kennen würdet!
Als Rentner schreibe, ich ab und zu für die "Infosat"und bin techn. Berater des NDR, außerdem als ehemaliger Funker von Rügen-Radio auch Amateurfunker!
Natürlich hole ich meine Signale über einen 2,50 Meter Parabolspiegel(drehbar C+KU Band)
auf einen 55 Zoll 4K Panasonic LED mit MPEG4 Empfangsteil in die gute Stube!
Mit Dr, Dish bin ich gut befreundet(schon aus "alten Zeiten)


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3172 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89 ... 318  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de