Übersetzt wir wollen kein Geld für große Umbauten an den Sendern ausgeben.

"
ist ja wohl das letzte.
focki
Verstehst Du das immernoch nicht.
Der NDR weiß ganz genau was er aufbauen müsste. Die Frage habe ich schon 2005 mit den Verantwortlichen vom NDR diskutiert.
Für uns paar Nasen machen sie es nicht. Habe ich schriftlich!
Kein DVB-T in Züssow dafür kam die wirtschaftliche Lösung Kleinsender Wolgast/Heringsdorf.
Kein DVB-T in Röbel ganz spät kam die wirtschaftliche Lösung Kleinsender Waren(ZDF kam noch später)
Für DAB+ läuft das gleiche Spiel. Rügen wird auch da seine wirtschaftliche und sicher nicht optimale Lösung bekommen.
Auch beim Stadtsender Rostock wollten sie auch sparen.

Sie wollten den Grundnetzsender Marlow sparen.
Ging ja voll in die Hose.
Mit 5 KW steht ja in Marlow der bisher stärkste DAB+ Sender in MV
Ja Richtig Kanal 8 da war doch was? Die 5 KW machen ja dann an der Ostsee bei Greifswald halt.
Naja. mit einer richtigen Antenne und etwas aufgebohrt würde er noch Teile Rügens versorgen.
Der Grundnetzsender Marlow war ja schon zu DDR Zeiten für die Versorgung Rügens zuständig.
Hier noch ein paar Zeilen von unserem Mitglied ruegen 47 zwar etwas älter. Für mich treffen sie den Nagel auf den Kopf.
Re: Neuer Sendestandort in Rostock-Krummendorf/Toitenwinkel (Mecklenburg-Vorpommern) #
geschrieben von: bernhard47
Datum: 08. August 2014 13:44
Ein Blick auf die Seder Netzkarte, egal ob FM oder DVBT sagt doch alles, ohne hier weiter zu diskutieren und Messfahrten zu unternehmen!
Es ist eine bestätigte Tatsache, das der Nordosten der ehemaligen DDR aus Kostengründen (Einwohnerzahl pro Quadratmeter), an den Überlappungszonen der jeweiligen Versorgungsgebiete unterversorgt bzw. nur Outdoor Empfang möglich ist!
Die weißen Flecken sind hier im Nordosten von Deutschland am größten, was auch die Struktur des Bundeslandes wiederspiegelt!
Es gibt keine Versorgungspflicht mehr und dies weil zu dünn besiedelt und das wird immer mehr, ziehen sich die Privaten auch aus der Versorgung zurück!
Ich wohne hier auf Mönchgut(Rügen) und kann in exelenter Qualität Dänemark und Polen in MPEG4 DVBT2 per Antenne empfangen!
Diesen Unterschied zwischen den vermatschten MPEG2 und der MPEG4 Technik müsstet ihr mal sehen!
DE hat fast 10 Jahre das MPEG2 ausgebaut und müssen jetzt schmachvoll einsehen, das auch umgerüstet werden muss!!
Rostock gerade in Betrieb gegangen, ist davon auch betroffen und das beste die MPEG2 Dekoder kannst du alle in die Tonne werfen, da nicht aufwährtskompatibel!
Mich selber betrifft es nicht!
Ich habe lange Zeit auf Marlow und auch in Garz als Sendetechniker gearbeitet und kenne auch das pro und kontra der Frequenz und Standortplanung, die aber nie öffentlich diskutiert wurde!
Wenn ihr da so einige Hintergründe kennen würdet!
Als Rentner schreibe, ich ab und zu für die "Infosat"und bin techn. Berater des NDR, außerdem als ehemaliger Funker von Rügen-Radio auch Amateurfunker!
Natürlich hole ich meine Signale über einen 2,50 Meter Parabolspiegel(drehbar C+KU Band)
auf einen 55 Zoll 4K Panasonic LED mit MPEG4 Empfangsteil in die gute Stube!
Mit Dr, Dish bin ich gut befreundet(schon aus "alten Zeiten)