Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Fr 22. Aug 2025, 23:42

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87 ... 315  Nächste
Autor Nachricht
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Di 14. Feb 2017, 15:07 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Ok für heute passt es. Neubrandenburg sogar in Dresden via Tropo.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 15. Feb 2017, 12:22 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Do 3. Nov 2016, 19:23
Beiträge: 245
Wohnort: Mönchgut/Thiessow
Hier, wenn auch etwas lang , aber ich glaube doch sehr interessant, die Antwort auf meine E-Mail an den NDR im vollen Wortlaut!

:!: *goodpost*



Vielen Dank für die wirklich fachspezifische und damit wesentlich besser verständliche Problematik der bestehenden, für den Laien nicht immer nachvollziehbaren Verzögerung, nämlich der Durchsetzung von Planungsauflagen!
Diese Ausführungen werden mir und uns helfen, in den manchmal abwegigen Diskussionen in den DAB+ Foren, mehr „Erleuchtung“ hinein zu bringen! Dies wäre natürlich auch ein schöner Beitrag in den entsprechenden Fach Magazinen!

Nochmals vielen Dank für die ausführliche Darstellung!

Im Namen der Interessenten

B.Peters



Von: u.ladebusch@ndr.de [mailto:u.ladebusch@ndr.de]
Gesendet: Mittwoch, 15. Februar 2017 10:11
An: Bernhard.Peters@t-online.de
Betreff: DAB+ Versorgung NDR

Sehr geehrter Herr Peters,

natürlich freut es uns zu hören, dass auch in der Region Rügen/Usedom großes Interesse an einer DAB+ Versorgung durch den NDR besteht.

Gerne hätten wir auch bereits in diesen Gebieten eine entsprechende Versorgung aufgebaut. Es ist aber leider genau die Region, wo wir bis heute noch keine frequenztechnische Lösung für eine gute und wirtschaftliche Versorgung gefunden haben.

Hintergrund hierfür ist, dass wir im VHF-Bereich in der Genfer Frequenzkonferenz 2006 das Recht auf 3 DAB-Frequenzen und eine DVB-T-Frequenz erworben haben. Im Raum Vorpommern ist eine der DAB-Frequenzen aufgrund weiterhin analoger Behördenfunkdienste nicht nutzbar, 2 weitere Frequenzen für bundesweite Angebote verplant. Folglich müssen wir die Planungen - wie in anderen Bundesländern auch - auf eine Aufteilung der DVB-T-Frequenzressource auf 4 DAB-Blöcke vornehmen. Aufgrund der räumlich engen Verkopplung mit gleich 3 Nachbarstaaten (Dänemark, Schweden und Polen), der weitreichenden Störungen über See (etwa doppelt so weit wie über Land) und des Beibehalts der DVB-T-Nutzungen in Schweden, Polen und Dänemark haben wir es gleich mit 3 Faktoren zu tun, die eine Nutzung der DAB-Blöcken 8A bis 8D besonders schwierig macht..

Wir haben in den letzten 2 Jahren viele Standorte und Antennendiagramme im Bereich Rügen/Usedom/Greifswald/Stralsund untersucht (und Kombinationen davon) - noch ohne brauchbare Lösung. In der vergangenen VHF Planungsrunde im Januar haben wir uns daher nun endgültig entschieden, keine gemeinsame Antenne mit dem bundesweiten Multiplex im Block 5C zu bauen, da die Restriktionen der Kanäle 5 und 8 zusammengenommen zu keiner Lösung geführt hätten. Der Antennenhersteller Kathrein hat mehrere Anläufe unternommen, die Anforderungen zu erfüllen - ohne Erfolg.

In Koordinierungsverhandlungen mit zunächst Dänemark (im vergangenen Jahr) und - gerade erst in der letzten Woche - mit Schweden, Dänemark und Polen gemeinsam haben wir versucht, die nationalen Pläne für eine DAB+ Umsetzung zu stabilisieren. Es ist uns gelungen, die DVB-T-Rechte im K8 auf DAB zu transferieren, die Region Pasewalk zu entkoppeln - so dass mehr Rechte für Rügen/Usedom im K8 entstehen - und auch für die Region Neubrandenburg 2 zusätzliche Kanäle für DAB+ zu koordinieren, die die Möglichkeiten für Rügen/Usedom verbessern.

Auf dieser Grundlage werden wir nun unsere Planungen fortsetzen können, wobei zur Zeit - und da bitte ich um Verständnis - bei uns die Aktivitäten zur DVB-T2-Umstellung im Mittelpunkt stehen. Vorbehaltlich einer Klärung bei MB werden wir die Umstellung in der Region Rügen/Usedom voraussichtlich auf Herbst 2017 vorziehen können, so dass dort früher als geplant 3 statt bislang 2 Multiplexe und dann HD-Qualität angeboten werden kann.

Auch wenn die beschriebenen Erläuterungen zu komplex und fachspezifisch erscheinen - bitte nehmen Sie mit, dass es nicht Zielsetzung der DAB+ Ausbauplanungen ist, Vorpommern zu benachteiligen. Es ist aufgrund der Lage Rügens nur besonders schwierig, dort zu Lösungen zu kommen.

Hinsichtlich des Aufbautempos lassen Sie mich ergänzen, dass die Entscheidung der KEF zur Kürzung der Mittel für den DAB+ Ausbau in der Periode 2017-2020 natürlich dazu beigetragen hat, den geplanten Ausbauprozess zu verlangsamen - hiervon sind Schleswig-Holstein und Niedersachsen aber gleichermaßen getroffen worden.


Mit freundlichen Grüßen

Dr. Uwe Ladebusch

Norddeutscher Rundfunk
Abteilung Sendertechnik
Leitung Planungsgruppe Rundfunkversorgung
Hugh-Greene-Weg 1
22529 Hamburg

Telefon: +49 40 4156 2213
Telefax: +49 40 4156 2009
mailto: u.ladebusch@ndr.de

Besuchen Sie uns auch im Internet unter www.ndr.de


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 15. Feb 2017, 14:46 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7364
Wie immer eine sehr kompetente Antwort vom Chefplaner des NDR. *plus1*

Danke fuer's teilen hier. Und ja einige moechtegern Planer verstehen nun vielleicht besser, warum z.B. der Helpterberg nicht DAB+ mit 10kW rund senden kann.

Das T2 evtl. schon 2017 nach Vorpommern kommen soll. Mmh, dann ist mein DVB-T Werkstuner 1 Jahr frueher unnoetig als urspruenglich geplant und im Schlafzimmer brauche ich 1 Jahr frueher einen Zusatzreceiver oder gleich einen neuen TV. Nein, fuer alle aus mich sicher eine gute Nachricht. :-)

Man koennte aber beim NDR die Strategie bezueglich der durch die KEF auferlegten Kostenteilung UKW vs. DAB+ bemaengeln. Andere Anstalten verlangsamen eher den UKW Ausbau. Aber warten wir mal ob nicht auch da nun ein UKW Asubaustop beim NDR erfolgt.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 15. Feb 2017, 14:52 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
Wirklich vielen Dank @Rügen47. So bekommen wir also doch schon früher DVB-T2HD. Habe ja zum Glück schon einen DVB-T 2HD Empfänger für die Öffis die mir persönlich vollkommen ausreichen.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 15. Feb 2017, 14:59 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9582
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Da sieht man mal was hinter den Kulissen so abgeht. Bei solchen schwierigen Verhandlungen ist klar warum solche Sendeleistungen heraus kommen.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 15. Feb 2017, 18:53 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: Mo 8. Sep 2014, 19:24
Beiträge: 678
Wohnort: Bergen auf Rügen
Na das nenne ich mal eine aussagekräftige und verwertbare Antwort vom NDR. Endlich mal was anderes als nur eine Standard Mail bestehend aus Textbaustein 0815.
Danke Herr Ladebusch und ruegen47.

Sind dann ja doch sehr komplexe Dinge die da in Einklang zu bringen sind. Da schreibe ich dann für Rügen ja fast den Standort Garz, zumindest für den NDR, ab. Wie schon mal vermutet könnte da der Turm in Sassnitz in den Fokus rücken. Na, ich bin gespannt wann und was hier los geht.

DVB-T2 - Wie war das mit Nordlicht2 seinem Werkstuner? Hier werden dann 4 entwertet. Macht aber nix, ist eh nur Backup. Mal sehen ob ich mir da einen Receiver zulege.
Wobei, wenn die 3 Kanäle aufschalten wollen, dann ist die Urlaubsregion schon mal adäquat versorgt. Zumindest da wo die Abdeckung denn gegeben ist dürfte eine ausreichende Grundversorgung gegeben sein.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Mi 15. Feb 2017, 23:32 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 8. Nov 2016, 22:57
Beiträge: 195
Hier der Möchtegernplaner der Insel Usedom. Nordlicht2 ich sehe es als Ehre an, dass Du meine Meinungen nicht magst und genervt bist.

Mit Dr. L habe ich mich schon auseinandergesetzt da kanntet Ihr noch nicht mal seinen Namen. Ich habe ihm auch mögliche bessere Senderstandorte auf Usedom benannt.

Nun mal zu Ernst der Lage.

Die für mich entscheidende Aussage aus der Mail ist ist:

Gerne hätten wir auch bereits in diesen Gebieten eine entsprechende Versorgung aufgebaut. Es ist aber leider genau die Region, wo wir bis heute noch keine frequenztechnische Lösung für eine gute und wirtschaftliche Versorgung gefunden haben. :mrgreen:

Übersetzt wir wollen kein Geld für große Umbauten an den Sendern ausgeben. :!: :!: :!:

Beispiel Züssow kein Umbau auf DVB-T dafür kamen die Kleinsenderchen Wolgast und Heringsdorf! Für DVB-T2 kommt in Züssow wieder nichts. Röbel DVB-T2 wieder nichts usw.

Der Antennenhersteller Kathrein hat mehrere Anläufe unternommen, die Anforderungen zu erfüllen - ohne Erfolg.

Zu der Aussage, in und am einem neuen GFK Zylinder am Sender Garz können die Jungs von Kathrein alles machen.

Eine Antenne für Kanal 5C und eine Antenne für Kanal 8B usw. aber das kostet Geld. :!:

Kathrein einer der weltführenden Antennenhersteller bekommt das nicht hin? :lol:

Wenn der NDR so viele Probleme mit Kanal 8B hat? Warum baut er kein landesweites Netz auf Kanal 10C auf?

Die wenigen Regionalnachrichten und Beträge von NDR 1 könnten auch nacheinander gesendet werden. Zu mal der NDR jetzt seine UKW Sender von der MB kaufen kann und somit viele Doppelausstrahlungen und Mieten einsparen könnte. :!: :!: :!:

Bin mal gespannt was sich der NDR noch so als wirtschaftliche Planung einfallen lässt?
Die Frequenzen hat er ja nun im Sack?


Zuletzt geändert von je091068 am Do 16. Feb 2017, 00:32, insgesamt 1-mal geändert.

Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 16. Feb 2017, 00:27 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Di 1. Sep 2015, 17:50
Beiträge: 7364
je091068 hat geschrieben:
Gerne hätten wir auch bereits in diesen Gebieten eine entsprechende Versorgung aufgebaut. Es ist aber leider genau die Region, wo wir bis heute noch keine frequenztechnische Lösung für eine gute und wirtschaftliche Versorgung gefunden haben.

Übersetzt wir wollen kein Geld für große Umbauten an den Sendern ausgeben.

Sie wollen eigentlich genau das, was du hier immer forderst. Wenige Sender mit grosser Leistung, die viel Flaeche versorgen. Koennen dies aber wegen der Nachbarlaender nicht. Es wird auf viele kleine Sender hinauslaufen aber erst wenn der NDR wegen UKW Abschaltung wirklich muss bzw. kann in dem er bei UKW anfaengt zu sparen.
je091068 hat geschrieben:
Der Antennenhersteller Kathrein hat mehrere Anläufe unternommen, die Anforderungen zu erfüllen - ohne Erfolg.

Zu der Aussage, in und am einem neuen GFK Zylinder am Sender Garz können die Jungs von Kathrein alles machen.

Eine Antenne für Kanal 5C und eine Antenne für Kanal 8 usw. aber das kostet Geld.

Das sind dann 2 Antennen ohne Synergieeffekte durch gemeinsame Nutzung. Genau das machen sie doch aber jetzt. Jeder bekommt seine eigene Antenne. Bei Garz vermute ich mal im GFK, weshalb gleichzeitig auch die UHF Antenne umgebaut wird und T2 schon auf 2017 vorgezogen werden kann. Der NDR dann vielleicht nicht von Garz sondern aus Sassnitz plus Fueller in Stralsund und Greifswald, die fuer den spaeteren Vollausbau wohl sowieso angedacht sind. Im Vollausbau wird sicher ueberall dort wo jetzt eine NDR1 UKW Funzel steht auch NDR DAB+ gesendet werden. Vielleicht gibt es da eine harte Umschaltung UKW zu DAB+, was die Finanzierung sichern wuerde. Noch ist es dafuer natuerlich zu frueh aber so ab 2019...
je091068 hat geschrieben:
Wenn der NDR so viele Probleme mit Kanal 8 hat? Warum baut er kein landesweites Netz auf Kanal 10 auf?

Steht doch in der Mail, weil kein Kanal fuer den NDR frei ist, den gibt sich der NDR nicht selber sondern die BNA und die Landesmedienanstalt ausgehend von GE06. In MV stehen 3 zur Verfuegung, 2 bundesweite Bedeckungen sowie einer noch nicht nutzbar weil der Behoerdenfunk gestoert werden koennte. Duerfte sich dabei um 5A oder 5B handeln. Die bundesweiten moechte man natuerlich nicht zerstueckeln.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 16. Feb 2017, 00:41 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 8. Nov 2016, 22:57
Beiträge: 195
Hallo Nordlicht2 8-)

Sie werden den Sender Garz nicht umbauen! :oops:

Da wird es wirtschaftliche Lösungen an anderen Standorten geben. :!: :!: :!:

Ich lebe doch auf der Insel der wirtschaftlichen Lösungen.

Zwei Minisenderchen und das bleibt hier auch so. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
 Betreff des Beitrags: Re: Netzausbau in MV
BeitragVerfasst: Do 16. Feb 2017, 10:47 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 16:40
Beiträge: 4425
je091068 hat geschrieben:
Ich lebe doch auf der Insel der wirtschaftlichen Lösungen.

Zwei Minisenderchen und das bleibt hier auch so. :mrgreen:

Die wirtschaftlichste Lösung für @je091068 möge er sich eine Dachantenne möglichst 60 Meter Höhe besorgen so hat er immer Empfang von den Minisenderchen :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 3144 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1 ... 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87 ... 315  Nächste

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de