Weiter geht's nun mit den ersten Karten für den MV Nord-Mux.
Das Gebiet umfasst den anderen Teil des Landkreises Rostock, der Stadt Rostock sowie den vollständigen Landkreis Vorpommern-Rügen.
Auch dies sollte zum bisherigen UKW-Gebiet gut passen.
Begonnen habe ich mit den drei Standorten Rostock-Toitenwinkel (2,5 kW, wie NDR), Güstrow (10 kW, stark gerichtet) und den bisher nicht genutzten Standort Kröpelin/Diedrichshagen (2 kW, gerichtet).
Für den NDR dürfte dieser Standort auch durchaus interessant sein, mal schauen ob er 2022 kommt.
Dateianhang:
MV Nord 3 Tx.jpg [ 1.04 MiB | 9013-mal betrachtet ]
Das Gebiet schließt sehr gut an den MV West-Mux an, sodass im Übergangsbereich auch guter Empfang möglich ist.
Anschließend habe ich noch Malchin mit 10 kW dazu genommen.
Als Antennendiagramm habe ich mich auch beim NDR orientiert, welches ja für den NDR HRO-Mux ab Herbst zum Einsatz kommen soll.
Dateianhang:
MV Nord 4 Tx.jpg [ 1.14 MiB | 9013-mal betrachtet ]
Danach habe ich den Standort Marlow dazu genommen, ebenfalls mit 5 kW und dem selben Diagramm wie beim NDR.
Dateianhang:
MV Nord 5 Tx.jpg [ 1.15 MiB | 9013-mal betrachtet ]
Zwecks Flächenversorgung habe ich mir als nächsten Standort Garz (5 kW, wie NDR) ausgesucht, der eben für die breite Versorgung mehr bringt wie die Standorte Ahrenshoop oder Stralsund.
Dateianhang:
MV Nord 6 Tx.jpg [ 1.18 MiB | 9013-mal betrachtet ]
Eine gute Abdeckung für einen möglichen Start des Muxes hätte man wohl mit einer Kombination aus Rostock, Güstrow, Malchin, Marlow und Garz.
Alle weiteren Standorte würde man dann nach und nach aufschalten.
Wahrscheinlich Heute Abend kommen dann weitere Karten mit Füllsendern in Stralsund, Ahrenshoop und Grimmen.