Ist es, wenn man einen externen D/A Wandler nutzt, voellig egal, was man als Quelle anschliesst?
In den 90ern wurde immer das Maerchen der extrem gleichmaessig laufenden, natuerlich extrem teuren, CD Laufwerke verbreitet, die selbst an externen D/A Wandlern einen besseren Klang hatten. Ausser acht gelassen wurde dabei, dass der Datenstrom sowieso immer erst zwischengespeichert, synchronisiert und getaktet in den D/A Wandler geht und Jitter gar keine Rolle spielen kann.
Nun bei heutigen Medien kommt es sowieso direkt aus einem Festspeicher oder bei DAB+ aus dem synchronisierten Tuner.
So sollte man meinen aber...
Wo findet die AAC Dekodierung statt, wo wird bei HE AAC das SBR hinzugefuegt? Nach meinem derzeitigen Verstaendnis noch im AAC Decoder und der ist im DAB+ Modul / Chip verbaut. Im S/PDIF Datenstrom liegt doch schon das fertig dekodierte Audio Signal und nicht mehr HE AAC? Waere es anders, koennten altere D/A Wandler gar nichts mit den ueber S/PDIF zugefuehrten Daten anfangen denn es sind 'nur' D/A Wandler, die keine Codecs kennen.
Demzufolge muesste es bei verschiedenen DAB+ Modulen auch Unterschiede im Klang geben, selbst wenn ein digitaler Ausgang genutzt wird.
