Digitalradio-in-Deutschland
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./

Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=118&t=2378
Seite 1 von 1

Autor:  Radio-Benny [ Mi 9. Nov 2022, 07:20 ]
Betreff des Beitrags:  Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023

Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023
Hier das Video zum Pressebericht:
https://youtu.be/hOM-6Yb7Zg0
Das Video ist von meinem Kanal.

Autor:  pomnitz26 [ Do 23. Feb 2023, 13:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023

https://www.bakom.admin.ch/bakom/de/home/elektronische-medien/technologie/digitale-verbreitung/77-prozent-hoeren-digitalradio-digitalnutzung-im-auto-nimmt-stark-zu.html
Zitat:
77% hören Digitalradio – Digitalnutzung im Auto nimmt stark zu

In allen Regionen, Altersklassen und Orten nimmt die Nutzung des digitalen Radioempfangs zu, während jene von UKW weiterhin sinkt. Immer beliebter wird die Radionutzung via Internet. DAB+ bleibt aber der meistgenutzte Empfangskanal für Radioprogramme. Im vergangenen Jahr wurden knapp eine halbe Million DAB+-Radios neu in Betrieb genommen.

Radiohörerinnen und -Hörer empfingen im Herbst 2022 von 100 Radiominuten pro Tag durchschnittlich 77 Minuten auf digitalem Weg. Dies hat die Arbeitsgruppe Digitale Migration ("AG DigiMig") im Rahmen des atelier radiophonique romand ARARO am 10. Februar 2023 bekannt gegeben. Die digitale Radionutzung ist in den letzten sieben Jahren um 28 Prozentpunkte auf 77% im Herbst 2022 gestiegen.

UKW verliert an Bedeutung
Gleichzeitig hat sich die UKW-Nutzung halbiert und ist von 51% auf 23% gesunken. Gar nur noch 11 von 100 Personen gaben an, ihre Radioprogramme ausschliesslich über UKW zu empfangen. Die Nutzung über das Internet macht bereits 36% aus, jene über DAB+ 41%.

Nutzung auch im Auto mehrheitlich digital
Zuhause wird mit Abstand am längsten Radio gehört (63% der gesamten Radionutzung), gefolgt vom Arbeitsplatz (18%) und dem Auto (13%). Der grössere Anteil der Nutzung geschieht nun auch im Auto via DAB+ (51%). Zusammen mit den 12% via Internet ist die Radionutzung im Auto jetzt zu 63% digital. Zudem: 99% aller neuen Personenwagen verfügen seit mehreren Jahren standardmässig über ein DAB+-Radio.

Sechseinhalb Millionen DAB+-Radios verkauft
2022 wurden in der Schweiz rund 280'000 DAB+-Radios verkauft. Hinzu kommen 261'000 DAB+-Geräte in den Autos. Damit haben sich Schweizerinnen und Schweizer bisher rund 6.5 Mio. DAB+ Radios angeschafft.

Autor:  pomnitz26 [ Di 11. Jul 2023, 16:09 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023

Berner Zeitung UKW im Tunnel vorzeitig abgeschaltet

Autor:  Henrik P. Moeller [ Mi 8. Mai 2024, 15:47 ]
Betreff des Beitrags:  Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023 - DOCH N

statt UKW endlich abzudrehen bekommt nun der Nachfolgestandard, das "Radio der Zukunft" ein MHD aufgestempelt.

Zitat:
n der Schweiz soll der analoge UKW-Funk im Jahr 2026 abge­schaltet werden. Geht es nach der Studie, wird der digi­tale Nach­folger DAB+ aber nur zu einer Brücken­tech­nologie in einem begrenzten Zeit­raum.

https://www.teltarif.de/radio-dabplus-s ... 95384.html

langsam wirds lächerlich, liebe Privatfunk Lobby und lieber Roger!

Autor:  Chris [ Do 9. Mai 2024, 09:57 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023

Ich für meinen Teil bin sehr gespannt was ich in Esslingen rein bekomme wenn die Schweiz abschaltet.
Ein paar Kandidaten habe ich schon:

SRF 1 - 101,5 wird wohl dann Antenne Bayern verrauscht zum Vorschein bringen
SRF 2 - 95,4 wird Radio Metropol aus Stuttgart platz machen
SRF 3 - 105,6 wird SWR 4 KL durchlassen
RTS-1-ERE - 99,9 wird SWR 3 Heidelberg durchlassen bzw. dieser dominiert heute schon
RETE UNO - 107,8 wird wohl leer bleiben, denn der nächste Sender hier wäre BR24 aus Pfronten und der ist unmöglich bei uns.

Autor:  Nicoco [ Do 9. Mai 2024, 10:32 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023

Zumal UKW am Pfronten dieses Jahr auch abgeschaltet wird. ;)

Autor:  pomnitz26 [ Do 9. Mai 2024, 10:41 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023

Da bläst doch die 107,7 sowieso viel zu stark.

Autor:  Henrik P. Moeller [ Do 9. Mai 2024, 14:03 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023

nicht "am Pfronten" sondern "am Breitenberg in Pfronten" ;)


im Alpenraum dürften v.a. Italo-Scatter durchkommen. auf 101,5 in BW natürlich auch RPR Eins aus Koblenz als Scatter. auf 105,6 je nach Tropo auch MDR Jump aus Remda oder RTL vom Schafberg Löbau. auf 107,8 könnte bei dir MDR Kultur vom Brocken reinscattern. :ugeek:

Autor:  Nicoco [ Do 9. Mai 2024, 15:21 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023

Henrik P. Moeller hat geschrieben:
nicht "am Pfronten"

am (Standort) Pfronten :roll:
Dass "der Pfronten" kein Berg ist, ist mir schon klar.

Autor:  Henrik P. Moeller [ Do 9. Mai 2024, 19:17 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Radiobranche einigt sich auf UKW-Ausstieg 2022/2023

ja aber nicht jedem Mitleser. was meinst du wie oft ich "der Kalmit" lese oder "der Hochries"

Seite 1 von 1 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/