Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Mi 5. Feb 2025, 05:51

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Fr 17. Jan 2025, 11:31 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Do 1. Dez 2022, 11:24
Beiträge: 127
Wohnort: Irgendwo zwischen Lindau und Lindenberg
Die Schweizer sind noch längst nicht alle auf DAB eingestellt. Zumindest in der Nordschweiz werden nun mittels UKW entweder die Programme vom Pfänder; oder vielfach auch der SWR gehört. Da das Handynetz auch recht gut ausgebaut ist, bietet sich ausserdem Internetstreaming an. Funktioniert ja auch bei vielen Autoradios über Bluetooth.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 17. Jan 2025, 13:34 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10219
Wohnort: Privat
die deutschen Sender kommen jetzt auch sehr viel weiter innerschweiz, weil viel weniger störende Kleinsender in der Luft sind.
außerdem wurden lästige Nachbarkanalbelegungen wie Säntis 105,6 vs Wendelstein 105,7 bzw. Stuttgart 105,7 bereinigt. dadurch werden diese Programme viel weniger in ihrem Zielgebiet gestört, andersherum reichen sie (wie auch Feldberg, Blauen, Wannenberg, Raichberg, Witthoh) nun sehr viel weiter in die Schweiz hinein da Frequenzen erst in sehr großer Entfernung (Frankreich, Italien) wieder belegt sind. Schutzabstände fallen nun weg, so haben einige Italienische Programme bereits reagiert und ihre Frequenz entsprechend um 100 kHz angepasst.

die deutschen Sender, insbesondere jene des SWR die überdies auch von Schweizer Boden aus abstrahlen (St. Chrischona) werden sicherlich viele neue Zuhörer begrüßen dürfen. der SWR vermeldet im Verkehr seit jeher Meldungen von Göschenen, Basel, Gotthart usw.

wenn erstmal der ganze Mist (FM1, Top, R1) in der Deutschschweiz weg ist wird sich erst mal zeigen wie gut UKW war wenn man auf entsprechende Abstände rücksicht nimmt. während DAB dort unten im Dreiländereck immer weiter vollgestopft wird, kann UKW wieder durch Reichweiten punkten.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 22. Jan 2025, 19:06 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10219
Wohnort: Privat
Neues aus dem DAB-Vorzeigemusterland Schweiz:
https://www.tagesanzeiger.ch/srf-radios ... 3440515500

-die ÖR Programme haben ca. 500000 Hörer durch die Abschaltung verloren
-Reichweite der SRF / RSI / RTS Programme ist um ein Viertel eingebrochen
-Abschaltung führt zu einem Rückgang von 23,5 Prozent beiden Hörerzahlen
-Privatsender verzeichnen große Zuwächse weil weiter in UKW gesendet wird
-Statistiker reden diese eindeutigen Zahlen als "wenig aussagekräftig" schön


tja, die einmal verprellten Hörer sind weg und kommen nimmer wieder.

da wird sich manches deutsches Bundesland seine Abschaltung noch mal überlegen.


Dateianhänge:
RadiomapCH.jpg
RadiomapCH.jpg [ 59.29 KiB | 874-mal betrachtet ]
Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 22. Jan 2025, 21:52 
Offline
DAB-Interessierter

Registriert: Di 28. Feb 2017, 11:44
Beiträge: 250
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
Neues aus dem DAB-Vorzeigemusterland Schweiz:

-Abschaltung führt zu einem Rückgang von 23,5 Prozent beiden Hörerzahlen
-Privatsender verzeichnen große Zuwächse weil weiter in UKW gesendet wird
-Statistiker reden diese eindeutigen Zahlen als "wenig aussagekräftig" schön


tja, die einmal verprellten Hörer sind weg und kommen nimmer wieder.

da wird sich manches deutsches Bundesland seine Abschaltung noch mal überlegen.


Zuwächse bei Privatsendern, längst aber nicht alle sind dorthin gewechselt. Werden die Privatsender abgeschaltet oder würde man alle mit einmal abschalten, die Sache sähe vielleicht anders aus. Das alles sind nur Momentaufnahmen, fragt man heute kann es schon wieder ganz anders aussehen. Nicht umsonst stellt man die Quoten über einen längeren Zeitpunkt sonst fest. Wenn es keine Änderungen gibt, der Kauf von Alternativempfängern muß in der Schweiz fast komplett zum erliegen gekommen sein.
Wenn Neu-DAB+ Hörer zu einem Schwesterprogramm wechseln, was nicht über UKW zu hören war, hat man auch Hörerverluste in seinem Hauptprogramm.

SRF hat eine sehr hohe Einschaltquote gegenüber der privaten Sendern und das immer noch.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 22. Jan 2025, 23:35 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10219
Wohnort: Privat
leider werden der BR , SWR und die deutschen Programme im Schweizer Radiotest m.W. nicht gesondert (erinnerungsbasiert) abgefragt.
nicht wenige Leute werden zu Radio7, SWR 1 oder SWR 3 gewechselt sein, einfach aus Bequemlichkeitsgründen und weil es billiger ist die kostenfreien Programme aus Deutschland zu nutzen als sich ein neues Radio zu kaufen. der SWR vermeldet ja sowieso historisch bedingt Staus bis runter zum Gotthartmassiv

Jelvert hat geschrieben:
SRF hat eine sehr hohe Einschaltquote gegenüber der privaten Sendern und das immer noch.



nicht verwunderlich, die haben ja auch (wie die ARD-Anstalten) eine gewaltige Netzabdeckung sowohl bei UKW als auch bei DAB und gehen immer und überall besser als die Privaten, die sich teilweise mit einem Dutzend Kleinststandorte auf einer Funzelkette zufrieden geben müssen. leistungsstarke Privatsendr fallen mir in der CH nur zwei ein: Basilisk 107,6 MHz St.Chrischona und Zürisee 106,7 MHz Uetliberg. selbst NRJ hatte keine gute Netzabdeckung auf UKW mit Ausnahme Basel.


wenn Schweizer Radio DRS resp. dessen Nachfolgeorganisationen der SRG meinen, auf UKW verzichten zu müssen/können/wollen, soll man das tun. offenbar sind aber viele Hörer ebenfalls der Meinung, gänzlich auf die SRF/RSI/RTS Programme verzichten zu können


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Do 23. Jan 2025, 18:01 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10219
Wohnort: Privat
die Privatsender werden viele neue UKW-Hörer begrüssen können!


Zitat:
Die Anrufe häuften sich und es kämen ständig neue Reklamationen dazu.


Geschäftsführer von Radio Munot, hat persönlich viele verärgerte Hörer an der Strippe
https://www.shn.ch/region/kanton/2025-0 ... en-koennen



die Aussage dass dt.Sender die ex SRF-Frequenzen okkupieren kann man aber ins Reich der Sagen und Märchen verfrachten :roll:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 31. Jan 2025, 00:23 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10219
Wohnort: Privat
Denkansatz: können oder wollen die Hörer in CH nicht zwischen privat und SRG unterscheiden? oder ist es ihnen schlichtweg egal was da im Hintergrund dudelt während der Autofahrt?

Zitat:
Überall die gleiche, auf Durchhörbarkeit getrimmte Musikauswahl und unverbindliche Moderatoren, die zu wenig Persönlichkeit haben, um das Publikum an sich zu binden.


https://www.derbund.ch/ukw-abschaltung- ... 5565105997


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 31. Jan 2025, 01:02 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 12:02
Beiträge: 9414
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Henrik P. Moeller hat geschrieben:
Denkansatz: können oder wollen die Hörer in CH nicht zwischen privat und SRG unterscheiden? oder ist es ihnen schlichtweg egal was da im Hintergrund dudelt während der Autofahrt?

Zitat:
Überall die gleiche, auf Durchhörbarkeit getrimmte Musikauswahl und unverbindliche Moderatoren, die zu wenig Persönlichkeit haben, um das Publikum an sich zu binden.


https://www.derbund.ch/ukw-abschaltung- ... 5565105997

Dort gehen durch die sozialen Medien genau die selben Hetzen wie bei uns rum. Weg mit den ÖR, jetzt nach der Abschaltung erst recht. Ich bin sicher du wirst das Forum hier demnächst fluten und fütterst weiter deren Demokratie mit zusätzlichen Problemen. Heute habe ich die ORF Nachrichten mal gesehen. Trotz neuer Regierung ist einer mit einem Paketmesser über den Friedhof um einer Pensionärin den Hals aufzuschneiden. Eine Not OP hat den Tod verhindert, sie wollte dort das Grab ihres Mannes besuchen. Nach solchen Nachrichten mache ich den Kram dann wieder aus.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Fr 31. Jan 2025, 13:35 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Do 5. Nov 2020, 19:30
Beiträge: 10219
Wohnort: Privat
OT: ich versuche den Konsum von Nachrichten (außer es betrifft Medienpolitik oder Neuaufschaltungen) weitestgehend zu vermeiden, da ich den Negativismus und die reißerische Berichterstattung nicht mehr ertrage.

dass der ORF kritisch über die FPÖ berichtet und permanent gegen Blau schießt ist nix neues und verwundert nicht, diese "Liebe" besteht beidseitig da die Freiheitlichen den ORF reduzieren wollen.
https://www.diepresse.com/19304580/was- ... en-den-orf

von daher ist ein solcher Rundfunk der öffentlich politischem Druck ausgesetzt wird, auch keineswegs unabhängig oder neutral in seiner Berichterstatung.
OT Ende


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 49 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2, 3, 4, 5

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
cron
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de