Digitalradio-in-Deutschland
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./

Technische Fragen
https://forum.digitalradio-in-deutschland.de/./viewtopic.php?f=28&t=18
Seite 5 von 9

Autor:  wuschel [ Fr 15. Sep 2017, 11:20 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

@2016 das ist ja o.k.,aber im Schaltplan steht auf der rechten seite ,etwas von Sheet 1,2.
Es ging mir darum was auf beiden Blätter des Schaltplans steht.
Ich haben einen Bekannten der mit Schaltpläne sehr gut zurecht kommt,er könnte auch ein Dab empfänger halt selbst bauen, er ist ja ein Afu Klasse A.

Wir haben hier als Mitglied einen der auch ein Afu ist,vieleicht könnte er auch was dazu schreiben..

Danke aber für deine antwort @2016

Autor:  2016 [ Fr 15. Sep 2017, 11:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

Kein Thema @wuschel. Einfach mal den Pomnitz 26 fragen ob es eine zweite Seite gibt. Bzw nach dem Geräte Modell fragen. Sicher gibt es im Internet diverse Schaltpläne. Schön wenn der Kollege es kann. Lesen kann ich Schaltpläne auch für den Eigenbedarf ;) Edit: Das Modell ist ein NE6205/8 Version Rev.1. Ich nehme an mit den 2 Seiten hat eine andere Erklärung. Schau dir mal das Datum an. 16.8.2014 und Fertig 18.8.2014. Das ganze scheint eh eine Platine zu sein . Denke das es ein Technisat Gerät ist.

Autor:  wuschel [ Sa 23. Sep 2017, 15:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

Hallo,
nun hab ich ne Frage.Wir haben auf dem Hausdach eine alte Gemeinschaftsantenne,soweit ich weiß ist keiner mehr an dieser Andenne von den Mietern da dran.( sind bei Sat oder Kabel).
Der Antenenverstärker ist abgeschaltet(stromanschluss exestiert nicht mehr).
Aber in unsere Wohnung ist in der Wand die alte Antenendose für Radio und TV.

Nun,ich würde zu gerne am TV-anschluss mein Dab-Gerät mal anschliesen auch wenn kein saft auf dem alten Verstärker mehr ist.Bin der Meinung das doch etwas am Empfang raus kommt, zumindestens mehr als jetzt im Wohnbereich über Teleskopantenne.

Frage?
Wäre es möglich....
Könnte es zu einer entladung kommen wenn dab-gerät angeschlossen wird....(die antenne ist viele jahre nicht mehr in gebrauch).Und steht vieleicht als Blitzableiter da oben.Eine Erdung ist mit angeschlossen.

gruss


Ich denke eine Antenne bringt auch ohne verstrker einen empfang...

Autor:  pomnitz26 [ Sa 23. Sep 2017, 22:52 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

Ein abgeschalteter Verstärker ist ein maximaler Widerstand der das Signal stark abschwächt. Besser wäre dann den Verstärker einfach zu überbrücken. Wenn Durchgangsantennendosen nacheinander verbaut sind wird auch zusätzlich der Empfang abgeschwächt. Für sowas sind Verstärker sehr sinnvoll.

Autor:  2016 [ So 24. Sep 2017, 01:53 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

Die Frage ist warum der Verstärker aus ist? Wenn Sat und Kabel vorhanden sind kann sein das nix kommt. Probieren ob was kommt und gut. Ich finde ein Regelbarer Verstärker ist ein. muss. Übrigens mein Stick ist das Dab Signa auch zu stark! Deshalb habe ich den Sperrkreis vor allem VHF Geräten. Die ZW17A Verstärkert das VHF Band ja auch noch.Bei Tropo Regel ich den. RFT total runter. Was ist der Maximal Pegel für die Geräte lässt sich das irgendwie Messen? Oder ich . nehme den RFT raus. Muss mal sehen wie ich die Steck Verstärker ansteuern kann damit der Saft weiter geht. Die Dinger haben weniger Leistung als der RFT MBV.Einen Ankaro MBV Typ 60/131 kann ich auch noch testen.

Autor:  wuschel [ So 1. Okt 2017, 11:42 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

Die nächste Frage von mir....

Weche erfahrung habt ihr mit Dab-Radios die man mit Batterien betreiben kann?
Wie lange halten die Akus oder Batterien?

Wenn ich ein Dab-Radio letze Woche frische Batterien eingelegt habe,dann kann es und darf es nicht vorkommen das schon nach wenigen Stunden die Akus oder Batterien trocken leer sind.
Wenn aber so ist,dann bedanke ich mich Herzlich bei den Herrstellern........wieviel Akus oder Batterien muß ich den hier kaufen.Das ist eine volle verarsche.
Da ist im Radio bestimmt eine schaltung die auf die Akus oder Batterien pausentlosen zugriff haben um die Batterien/Akus die Energie zunehmen.Das ist keine ausgereifte sache.

Bei meinen Tecsun S2000 habe ich seit Monaten 4xUM1 im Radio und es läuft heute noch!!!

Autor:  2016 [ So 1. Okt 2017, 12:35 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

Das ist leider bei DAB Radios eine Krankheit. Normalerweise halten Ukw Radios mit Batterien Monate.

Autor:  Hallenser [ So 1. Okt 2017, 12:38 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

Krankheit,was ein Blödsinn...In den DAB+ Radios ist halt mehr Technik verbaut als in einer analogen UKW Klitsche und das braucht halt derzeit noch mehr Strom. Es gibt weiß Gott schlimmeres.

Autor:  wuschel [ So 1. Okt 2017, 13:44 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

Hallenser hat geschrieben:
Krankheit,was ein Blödsinn...In den DAB+ Radios ist halt mehr Technik verbaut als in einer analogen UKW Klitsche und das braucht halt derzeit noch mehr Strom. Es gibt weiß Gott schlimmeres.


BLÖDSINN ?
Dab+Radios mehr Technik verbaut?
analoke Klitsche?

und das braucht alles mehr strom??

Es gibt weiß Gott schlimmeres??

Was ausgeschaltet ist,ist ausgeschaltet!!!!!!
Da kann dann kein verbraucher auf die Batterien/Akus zugreifen!!!!!
Weil aus geschaltet ist,eben drum.

Ich schreib halt über DAB-Geräte was mir so ein auffällt und schreibe auch keinen Blödsinn wegen analoke Klitsche.

Autor:  wuschel [ So 1. Okt 2017, 14:00 ]
Betreff des Beitrags:  Re: Technische Fragen

@2016

Habe mir schon gedacht,das es eine Krankheit bei DAB-Radios so ist.
Mein Telefunken MC2000D hat ja auch neinen fehler und der Herrsteller weiß auch das es so ist.Aber was ändern nö ist nicht.
Wenn ich die Beschreibung lese,das wenn daß gerät länger aus geschaltet ist sollte es von Netz sein.
Und wenn es aus ist oder nicht,ich das gerät anschaltet,oh man dann startet das gerät mit halbe lautstärke.

Seite 5 von 9 Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]
Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
https://www.phpbb.com/