Digitalradio-in-Deutschland

Dein Board für DAB+ - Das Radio der Zukunft
Startseite D-I-D besuchen
Aktuelle Zeit: Do 28. Mär 2024, 10:34

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]




Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2
Autor Nachricht
BeitragVerfasst: Mo 15. Aug 2016, 18:44 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 15:40
Beiträge: 4438
Hier der Link zu Dab ab 1981/1987 waren Versuche dazu. Quelle: Wikipedia http://de.m.wikipedia.org/wiki/Digital_ ... oadcasting


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mo 15. Aug 2016, 20:15 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 17. Jan 2016, 21:46
Beiträge: 631
Wohnort: Köln-Süd
Hallenser hat geschrieben:
Cheoch hat geschrieben:
Irgendwann in den 70er-Jahren schwärmte ein Freund von seinem DAB-Autoradio von Blaupunkt, das damals subventioniert wurde.




Du meinst sicher die 90er !? :mrgreen:
Nein, eher nicht, aber die 80er werden es wohl gewesen sein. Er arbeitete damals bei Siemens in München.

_________________

Zuhause: (4x) Philips AE9011 wegen bestem Klang und Empfang
Luxus: Onkyo T-4030 - nur wenig Gegenwert zum stolzen Preis
Unterwegs: Dual DAB4 an ABB-Magnetantenne - oder auch LogPer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 16. Aug 2016, 17:13 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 15. Sep 2013, 15:09
Beiträge: 7914
Erst 70,nun 80...Ja,wann denn nun. :mrgreen:


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 16. Aug 2016, 18:15 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 11:02
Beiträge: 8807
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Die DAB Alt Geräte waren mir dann auch zu teuer. Immerhin habe ich es auf 3 Stück gebracht. Der Kanal 12C ging bei mir mit besten Antennen nicht in der Wohnung. Die DAB+ Geräte bringen den alle obwohl sich die Senderanzahl deutlich reduziert hat. Der neue Fehlerschutz hat nochmal was drauf gelegt. Wenn das SFN nicht paßt ist aber alles egal. Indoor aber nicht so schlimm.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 16. Aug 2016, 18:31 
Offline
DAB-Freak

Registriert: Sa 6. Aug 2016, 15:40
Beiträge: 4438
Mein einziges Dab Alt Gerät war ein Geschenk. Was ich an Tragbaren Dab+ Radios als Minuspunkt sehe einige Schaltnetzteile stören gewaltig. Aber dieses Manko ist ja in diversen Foren zu lesen. Ich bevorzuge Indoor Netzteile die in den Geräten verbaut sind. Je besser der Digitale Standard Dab+ Ausgebaut wird, sollte auch das Taubste Radio Empfang haben. Bis jetzt habe ich Externe Netzteile gemieden wird sich aber Ändern.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 16. Aug 2016, 18:53 
Offline
DAB-Freak

Registriert: So 15. Sep 2013, 15:09
Beiträge: 7914
Mein erstes DAB Gerät war ein Autoradio was mit zusätzlicher Box DAB fähig gemacht werden konnte. Dies muss wohl irgendwann nach 2000 gewesen sein. Es war zu der Zeit noch Project 89.0 digital am Start und auch grandiose Programme wie Digmove im L-Band Sachsen-Anhalt. Der erste Versuch war mit einer Scheibenantenne. Im Band 3 ging diese noch ganz gut,im L-Band (1,5 GHz) braucht man die Stadt nur zu verlassen,dann war ende. Leider sendete man in dem sehr hohen Frequenzbereich in Sachsen-Anhalt auch nur mit 1Kw. Somit war kaum Reichweite gegeben und indoor wurde es auch schnell eng. Dann kam als nächstes Autoradio dann das Blaupunkt Woodstock DAB53,ein grandioses Gerät. Mit diesem hielt dann 2003 ca. auch eine Außenantenne mit Magnetfuss einzug. Zudem startete 2004 Sunshine-live im Kanal 12A Sachsen,dieser ging in Halle damals noch mehr oder weniger gut. Leider hatte man auch da maximal 1 kw und das vom Funkturm in Holzhausen,der ja nicht der allerhöchste ist. Das DAB53 ging dann zum Start des Bundesmuxes in Rente und wurde durch ein Kenwood DAB41U ersetzt. Seit Ende 2015 gab es ein neues Auto und dies natürlich gleich ab Werk mit DAB+.


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Di 16. Aug 2016, 20:34 
Offline
DID-Mitarbeiter

Registriert: Fr 22. Feb 2013, 11:02
Beiträge: 8807
Wohnort: südliches Sachsen-Anhalt
Fast die selbe Geschichte bei mir.
Erst kam das Woodstock DAB52, dann das bessere Woodstock DAB54. Das 54er entwickelte Blaupunkt mittels Softwareupdates nach ewigen Telefonaten seitens Blaupunkt zu mir bis dessen Speicher voll war. An UKW mussten sie nichts machen. 2015 dann auch bei mir DAB ab Werk. 2012 muss es wohl gewesen sein wo ich das RNS315 im Golf6 nachrüsten lies. Die Vorzüge ab Werk haben so sehr überzeugt das es immer ab Werk mitbestellt wird. Die Integration ist einfach besser und durchdacht, zumindest bei VW. Wer bietet schon UKW Radiotext wenn er beim selben Programm bei DAB ausfällt aber man das Signal auf DAB hört? Auch die Anpassung der Lautstärke an die Fahrgeschwindigkeit. Das Navi funktionierte über 80km ohne GPS Antenne so genau ist das Radio mit den Reifensensoren verbunden. Ich bin extra viele Waldwege gefahren.

Die 1kW waren einfach zu wenig. Wo mein Radio heute auf dem Beifahrersitz liegend empfangen kann war damals mit Dachantenne nichts zu machen.

_________________
eigene Geräte


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
BeitragVerfasst: Mi 17. Aug 2016, 09:55 
Offline
DAB-Bitkenner

Registriert: So 17. Jan 2016, 21:46
Beiträge: 631
Wohnort: Köln-Süd
1997 entstand ein Nachfolgemodell des „TravelPilot“ mit dynamischer Zielführung, die automatisch aktuelle Verkehrsinformationen verarbeitet und so Staus zu umfahren hilft, außerdem das erste Autoradio mit DAB-Empfang sowie das erste Autoradio mit TMC. Im selben Jahr waren im Autoradio „Amsterdam TCM 127“ Radio mit Autoreverse-Kassettenlaufwerk und GSM-Mobiltelefon (D-Netz) in einem Gerät kombiniert (RadioPhone).
https://de.wikipedia.org/wiki/Blaupunkt

Eigentlich wusste ich nur noch, dass es ewig lange her sein musste. Mann, habe ich mich verhauen. Danke für eure Hinweise.

Und - Zitat:

DAB ist seit 1995 in Deutschland verfügbar. Die Abdeckung und die Versorgung in den einzelnen Gebieten ist unterschiedlich. Das Bundesland Bayern nahm am 17. Oktober 1995 im Rahmen eines Pilotprojekts ein Netz von sieben landesweiten und jeweils sieben lokalen Hörfunkprogrammen in München, Nürnberg und Ingolstadt in Betrieb zusammen mit neuen Datendiensten.[3] Im April 1999 nahmen dort die ersten Sender den Regelbetrieb auf[4] und seit 2010 wurde ein zweites landesweites Netz aufgebaut. In anderen Teilen Deutschlands wurde und wird Digitalradio nur zögerlich eingeführt.

DAB hatte besonders in seiner ersten Phase mit großen Widerständen und mangelndem Erfolg zu kämpfen. Der Mitteldeutsche Rundfunk stieg nach Ende des Testbetriebs 1998 wegen „schlechter Erfahrungen“ zunächst komplett aus dem System aus[5] und schaltete erst im Jahr 2002 wieder als einziger Sender ein großteils unmoderiertes Klassikprogramm auf (MDR Klassik). Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg sah im Jahr 2004 den DAB-Standard im damaligen Format als gescheitert an.[6] Nach dem Start von DVB-T in Berlin mit seinerzeit 14 DVB-T-Radiosendern war dort zeitweise nur ein DAB-Ensemble mit den Programmen von Deutschlandfunk und Deutschlandradio Kultur übrig geblieben.[7]

In einigen Fällen beendeten private Programmanbieter die DAB-Ausstrahlung nach dem Wegfall entsprechender staatlicher Subventionen.[8][9][10][11] In Hamburg stellte der Veranstalter des landesweiten UKW-Programms Alsterradio die DAB-Verbreitung des Zusatzprogramms AllRock im Jahr 2005 aus wirtschaftlichen Erwägungen ersatzlos ein.[12] Auch in anderen Bundesländern zogen sich zahlreiche Anbieter in der ersten Hälfte des neuen Jahrzehnts aus der DAB-Technik zurück. Privatsender zeigten eher Interesse an weiteren UKW-Frequenzen.[13] Leistungsbeschränkungen zur Vermeidung von Störungen des militärisch genutzten Frequenzbereichs oberhalb 230 MHz verhinderten vielerorts einen problemlosen Indoor-Empfang. Erst 2007 konnte die Leistung einiger DAB-Sender auf bis zu 10 kW effektive Strahlungsleistung erhöht werden, nachdem die Bundeswehr den Verzicht auf die Benutzung der benachbarten Kanäle erklärt hatte.[14][15]

Über einen langen Zeitraum sind von Politik und Wirtschaft keine nennenswerten Entscheidungen getroffen worden, die dem Digitalradio zum Durchbruch verhelfen konnten.[16] Am 15. Juli 2009 sperrte die Kommission zur Ermittlung des Finanzbedarfs der Rundfunkanstalten (KEF) die beantragten Mittel für die DAB-Programme der ARD und des Deutschlandradio, da die vorliegenden Projektanträge der ARD und des Deutschlandradios zum Digitalen Hörfunk wesentliche Teile der von ihr mit den Rundfunkanstalten abgestimmten Kriterien nicht erfüllten und damit die Wirtschaftlichkeit der Projekte nicht nachgewiesen werden konnte. Die vorgesehenen Projektmittel für die digitale Zukunft des Hörfunks wurden nicht gestrichen, sondern für neue Initiativen eingefroren.[17] Die KEF empfahl in diesem Zusammenhang die Prüfung von DVB-T als Alternative zu DAB, was ihr heftige Kritik eintrug, denn Ulrich Reimers, der einzige Techniker im Gremium, galt als befangen. Sein Name taucht auf DVB-T-Patentschriften auf.[18]

https://de.m.wikipedia.org/wiki/Digital ... eutschland

_________________

Zuhause: (4x) Philips AE9011 wegen bestem Klang und Empfang
Luxus: Onkyo T-4030 - nur wenig Gegenwert zum stolzen Preis
Unterwegs: Dual DAB4 an ABB-Magnetantenne - oder auch LogPer


Nach oben
 Profil  
Mit Zitat antworten  
Beiträge der letzten Zeit anzeigen:  Sortiere nach  
Ein neues Thema erstellen Auf das Thema antworten  [ 18 Beiträge ]  Gehe zu Seite Vorherige  1, 2

Alle Zeiten sind UTC + 1 Stunde [ Sommerzeit ]


Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste


Du darfst keine neuen Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst keine Antworten zu Themen in diesem Forum erstellen.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht ändern.
Du darfst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen.
Du darfst keine Dateianhänge in diesem Forum erstellen.

Suche nach:
Gehe zu:  
Impressum

Datenschutz (EUDSGVO)

Powered by phpBB® Forum Software © phpBB Group
Deutsche Übersetzung durch phpBB.de